Entscheidungshilfe 2.2direct vs. 1.9tdci

Opel Vectra C

Hallo zusammen,
habe eben dieses Forum entdeckt und will gleich mal die professionelle Meinung von euch hier in Anspruch nehmen. Habe mich nach reiflicher Überlegung und Abwägung der vor und Nachteile (u.a. Platz, Ausstattung und Preis) dazu entschieden, einen Signum als Jahreswagen anzuschaffen. Während ich mir bei Austattung (Sport) und Farbe (schwarz - what else) ziemlich sicher bin, steht die Motorenwahl noch offen. Schwanke immer zwischen dem 1.9 (150PS) Diesel und dem 2.2 direct mit 155PS. Obwohl ich bisher keinen Diesel hatte und eher 20 als 30.000km im Jahr fahre, haben eure Urteile mir den neuen Diesel-Motor doch ziemlich schmackhaft gemacht. (Kenne vom Fahren nur den 320d von BMW)

Also nochmal die Frage: Hat jemand von euch Erfahrungen mit beiden Motoren gesammelt? Und wie unterscheiden die sich? Welcher Motor ist eurer Meinung nach einfach besser oder gibts vielleicht keine großen Unterschiede? Danke euch herzlich für die Hilfe! Und macht weiter so - es gibt nix informativeres als die Praktiker ;o)

Gruß aus Karlsruhe

PS: Probefahrt mit dem Diesel hab ich angemeldet. Mal sehen wann das klappt.

42 Antworten

Laut ADAC soll sich der Diesel gegenüber dem Benziner schon nach 10.000km im Jahr lohnen.

@concanus

was genau heißt denn "lohnen"? Von welchem Unterschied im Anschaffungspreis gehen die denn bspw. aus?

Die Rechnung des ADAC würde mich auch mal interessieren! Für mich war jedoch bei 12 tkm der 2.2 direct eindeutig billiger.

Versicherung 45% ca. € 150 mehr beim Diesel
Kapitalbindung-Zins/Wertverlust m.E. auch mind € 150 p.a.
Steuer € 160 p.a. mehr beim Diesel
Notwendigkeit von Zuheizer/Standheizung beim D?

Hier beim ADAC gibts den Kostenvergleich für viele aktuelle Modelle:

http://www.adac.de/.../RW_HighLight.asp?...

Ähnliche Themen

Bei 10 tkm Benziner 69,5 ct. zu Diesel 63,7 ct. pro km??

Als einziger Hinweis war noch eine Kalkulationsdauer von 4 Jahren vermerkt. Angenommene Verbrauchsdifferenz nur 2 Liter. Differiert der Wertverlust auf 4 Jahre dermaßen stark, dass ein solches Ergebnis möglich ist?

Ich mach jetzt mal ne Excel Tabelle um meine Welt wieder ins Lot zu bringen...

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Viele sagen, das eine Steuerkette besser, da wartungsärmer, ist.

Ein Zahnriemen mit einem Wechselintervall von 150.000km ist für mein Verständnis auch wartungsarm. Den Intervall sollte man allerdings einhalten, da ein Riss einen Motorschaden zur Folge hat.

MfG BlackTM

Wenn dem so ist! Leider gab es Zeiten da sind die Zahnriemen massenweise vor dem "Servicetermin"

an Karies gestorben. Bei den neuen Motoren hast Du dann ein Problem. Das sind keine Freiläufer mehr.

Sollte ich den Wagen dann noch fahren werde ich den Zahnriemen bei 100.000 dem Recyclingkreislauf zuführen.

Die offizielle Opel-Sprache hierzu ist: Wechsel des Zahnriemens nach 120.000km oder spätestens nach 8 Jahren.

Hier die Tabelle vom ADAC

Tabelle

Zitat:

Original geschrieben von Mahel


Die offizielle Opel-Sprache hierzu ist: Wechsel des Zahnriemens nach 120.000km oder spätestens nach 8 Jahren.

Hi,

da hat "BlackTM" nicht Unrecht. In meinem Serviceheft steht auch ganz klar nach 150.000KM oder spätestens nach 10 Jahren. 1,9 110KW. Je nachdem was früher Eintritt.
Oder haben die bei Opel schon wieder was geändert?😰
Das hatten wir auch schon...

C...

Zitat:

Original geschrieben von RollMaxx


In meinem Serviceheft steht auch ganz klar nach 150.000KM oder spätestens nach 10 Jahren.

So steht es auch in meinem Serviceheft und wurde auf Nachfrage bestätigt. Ganz wohl ist mir aber nicht bei so hohen Angaben, da ich in einem Audi zweimal kurz hintereinander einen Zahnriemenriß hatte und z.B. beim Opel Zafira 1.8 16V (85 kW, MJ2000) schon nach 60.000 km turnusmäßig gewechselt wurde.

Den 2.2 DIRECT bin ich nicht probegefahren, aber mein FOH sprach davon, daß der Verbrauch bei rund 11 Litern liegt. Man hat mir den 1.9 CDTI empfohlen, der sich sehr gut verkauft. Den fahre ich unter 7 l/100 km (erst 2.500 km, Zuheizer oft eingeschaltet). Aufgefallen ist mir, daß ich häufig schalten muß, um den Turbo bei Laune zu halten, das nutzbare Drehzahlband ist beim Diesel einfach etwas enger. Wohltuend ist das 6-Gang-Getriebe, das auf der BAB bei hohem Reisetempo für Ruhe in der Kiste sorgt. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Motor und begeistert vom ganzen Auto.

Bei der Versicherung lagen beide praktisch gleich, die Steuer ist natürlich wesentlich höher. Die betrachte ich aber als echte Vergnügungssteuer 😁

1.9 CDTI

Moin, ich fahre gerade als Leihwagen ein Caravan mit dem 1.9 CDTI Motor und 150 PS.
Ich persönlich finde das der Motor unter ca. 2000 U/min sehr träge und und nicht gut zu "fahren" ist.
Jenseits der 2000 U/min. geht die Post dann mit nem Tritt in den Rücken ab, mußt aber auch wieder früh schalten beim Durchbeschleunigen, ein sehr kurzes nutzbares Drehzahlband, klar, ist ein Diesel...
Mir persönlich gefällt der Motor so wie ich ihn jetzt fahre mal überhaupt nicht, der 2.2 DTI lies sich hier wesentlich entspannter fahren. Klar, auf ´der BAB mit konstantem Tempo, alles kein Thema...
Genauso muß ich sagen, Ihr schreibt alle wie gut Euer CDTI doch geht, shit, bei 210 begrenzt usw.
Den den ich hier habe auf annähend 210 lt. Tacho zu fahren dauert schon ne halbe Ewigkeit, vom Begrenzer keine Spur, aber das wars dann auch, als ich eingestiegen bin als unwissender da hab ich gedacht: RAKETE.
Und nu, doch ein wenig enttäuscht.
Sorry möchte niemanden Angreifen, dies ist meine persönliche Meinung zu dem Auto welchen ich gerade zur Verfügung habe. Ein OPEL VECTRA CARAVAN 1.9 CDTI mit 150 PS, Model 4,5????!!!!
(Zul. 09/04), hat aber noch das alte Radio...

Olli

*g* Ich verstehe Dich 😁

Ich habe damals auch überlegt Diesel oder Benziner.
Ich bin bei der Rechnung zu folgendem Ergebnis gekommen:
Diesel kommt ungefähr auf Kosten-Gleichstand, wenn man mind. 30.000 km pro Jahr fährt. Erst danach wird er günstiger.
Fahrspaßmäßig bevorzuge ich den Benziner.
Habe mich also für 2.2 direct entschieden und es keine Sekunde bereut.
Verbrauch liegt aber deutlich unter 11 Liter, wenn man gemäßigt fährt.
Ich brauche jetzt im Winter mit Schnee und Eis um die 9,3 L.

Gruß
Sammy

Zitat:

Original geschrieben von II Sammy II


Diesel kommt ungefähr auf Kosten-Gleichstand, wenn man mind. 30.000 km pro Jahr fährt. Erst danach wird er günstiger.

Dann bin ich schon 3.000 km am Sparen 😁 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen