Entscheidung C220d 4matic vs. C300d
So - ich konfigure gerade meinen neues C - Klasse T Modell (Dienstfahrzeug). Leider gibt ja die Kombi 300D und 4matic nicht mehr. Ich tue mich aber extrem schwer zwischen dem
C220d 4matic oder dem
C300d
zu entscheiden. Probefahrt geht auch leider nicht. Der technische Unterschied ist mir auch bekannt. YT videos hab ich auch schon reichlich gesehen, die gehen aber auch nicht auf einen direkten Vergleich ein.
Deswegen würde ich mich jegliche(n) Kommentare/Erfahrungswerte/Meinungen dazu interessieren. Keine Berge hier, und Schnee wir auch immer weniger.
Merkt man den Unterschied von 4matic so deutlich? Drehen beim 300D die Hinterräder durch bei nasser Strasse?
Gibt es noch andere Unterschied außer der reinen Motorleistung, z.B. bzgl Ausstattung?
37 Antworten
Die 4matic im 206er (beim mct nicht sicher) ist permanent.
Durch die Verteilung von 45-55 ist sie sehr auf Stabilität und Sicherheit ausgelegt.
In meinem aktuellen Dreier ist das Xdrive eindeutig spaßiger zu bewegen, da es Hecklastiger ausgelegt ist und
und nur bei Bedarf die Vorderachse eingreift.
Beides hat seine Vor und Nachteile. Mein Benz war extrem stabil und sicher, der BMW deutlich spaßiger aber dafür
hatte ich schon die ein oder andere Situation, wo mein Heck mich überholen wollte als ich es übertrieben habe 😁
Zitat:
@Caliluk schrieb am 6. Juli 2024 um 13:42:30 Uhr:
... hatte schon die ein oder andere Situation, wo mein Heck mich überholen wollte als ich es übertrieben habe.
Muß man entweder mögen bzw. mit seinen Fähigkeiten damit klarkommen. Mein Fall wäre das nicht so - erst geht nämlich die Straße aus, dann das Talent 😁
Die meisten Situation waren auf dem Bilsterberg und beim
ADAC Fahrsicherheitstraining. 🙂
Der BMW ist im Alltag auch absolut sicher 🙂
Ich fahre seit über 20 Jahren C-Klasse und habe den Allrad-Antrieb noch nie wirklich vermisst.
Klar: So ca. vor 10 Jahren brauchte ich 1x Unterstützung, um von dem verschneiten Parkplatz zu kommen. Und vor 15 Jahren habe ich auf einer verschneiten Nebenstraße mal das Heck raushängen lassen. Aber passiert ist da auch nix.
Mit meinem 300e muss ich beim Einfahren in die Kopfsteinpflaster-Straße aufpassen, wenn es geregnet hat. Aber das ist ja normal, das bei 300 PS auf der Hinterachse schnell mal was ist. Aber dann habe ich auch übertrieben - kein Fehler, den man dem Auto anlasten könnte.
Lange Rede ... 220d mit Heckantrieb und gut ist. Hat Leistung, wie die alten 250d, die ich hatte - das passt schon.
Ähnliche Themen
Was man nie hatte, kann man auch nie vermissen 😉
Zitat:
@Caliluk schrieb am 6. Juli 2024 um 18:18:17 Uhr:
Was man nie hatte, kann man auch nie vermissen
Gerade bei der Thematik hier völlig unzutreffend.
Zitat:
@Caliluk schrieb am 6. Juli 2024 um 18:18:17 Uhr:
Was man nie hatte, kann man auch nie vermissen 😉
Stimmt,
ich hatte noch nie BMW und vermisse auch nicht!
Ich habe sowohl 300d als auch 220d Probe gefahren. Der 300d ist im Zwischenspurt zb 100-220 km/ h wesentlich besser. Untschied 7,5 sechs. Der 300 d hängt auch mehr am Gas. Aber für den Alltag reicht natürlich auch ein 220d