Entfernung Kofferraumgriff

VW Käfer 1200

Hallo hab mal gesehen das man die Kofferraumhaube cleanen(also den Griff abmachen) kann und den dann, wie es in neueren autos üblich ist, durch einen harcken innen ersetzen kann. hat da jemand erfahrung oder weiß jemand wie ich dies am besten mache?? vielen dank Müz

14 Antworten

Hallo!
Du musst du den Fanghaken mit entsprechend dickem Blech verlängen, damit du nachher zum entriegeln mit dem Finger unter die Haube greifen kannst. Dann musst du den Schliessmechanismus mit dem Griff auf die Haube schrauben und von innen anschweissen. Ist das Teil verschweisst den Griff wieder abschrauben und die Löcher in der Haube mit Blech zuschweissen ,zinnen oder spachteln, lackieren und schon hast du eine gecleante Kofferraumhaube.
Gutes gelingen!
Gruss
Detlef

Mal ne dumme Frage: wie kriegt man dann das Ding jemals wieder auf, wenn der Seilzug Probleme machen sollte ?

Vorher konnte man ja noch notfalls den Griff durchschneiden, aber jetzt... 😉

Beim 1303 ist in der Reserveradwanne einen Deckel den man in der Not nach innen drücken und mit der Hand durchgreifen kann um den Hebel zu drücken.
Wie das beim kurzen Vorderwagen ist weiss ich natürlich nicht.
Gruss
Detlef

da gebe ich Red recht!
sieht bei manchen autos "Käfern" gut aus!
aber da brauch nur das seil aus einer führung rauspringen uns schon haste das gewurschtel! und wenn es gerissen ist!?
kein plan wie man die wieder aufbekommt.

Alles hat seine vor und Nachteile!

nen 2. seiltug nach unten unter den vorderwagen legen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Beetledeti


Beim 1303 ist in der Reserveradwanne einen Deckel den man in der Not nach innen drücken und mit der Hand durchgreifen kann um den Hebel zu drücken.
Wie das beim kurzen Vorderwagen ist weiss ich natürlich nicht.
Gruss
Detlef

Ja, nee, iss klar.

Die Öffnung in der Reserveradwanne des 1303 ist viel zu klein, um dort eine Hand hindurchzubekommen. Außerdem mach mir mal vor, wie du unter dem Wagen liegend deinen Arm zwischen den diversen Technikteilen, die noch unter der Reserveradwanne verbaut sind in den Kofferraum fädelst, dann dort das Reserverad umgehst und die Abdeckung auf dem Reserverad zur Seite schiebst (wobei das Teil sich gar nicht zur Seite schieben lässt) und dann noch von Innen die Haube entriegelst. Das erinnert mich an folgenden Witz:

Ein Malermeister geht zum Arbeitsamt und fragt nach Malergesellen, er wolle einen einstellen. Leider habe man aber nur einen Gynäkologen frei wird ihm gesagt. Da er aber dringend einen Mitarbeiter benötigt, stellt er diesen zunächst zur Probe ein.
Eine Woche später ist er wieder beim Arbeitsamt, dort sagt ihm der Mitarbeiter, dass leider immer noch keine Malergesellen arbeitslos gemeldet seien. Nein, sagt der Maler, er wolle noch einen Gynäkologen einstellen. Der von letzte Woche war gestern bei einem Kunden, dort sollte der Flur tapeziert werden. Der Kunde war nicht da, also hat der Gynäkologe den Flur perfekt durch den Briefschlitz tapeziert.

löl..........................

Zitat:

Original geschrieben von Sasquatch


Ja, nee, iss klar.

Die Öffnung in der Reserveradwanne des 1303 ist viel zu klein, um dort eine Hand hindurchzubekommen. Außerdem mach mir mal vor, wie du unter dem Wagen liegend deinen Arm zwischen den diversen Technikteilen, die noch unter der Reserveradwanne verbaut sind in den Kofferraum fädelst, dann dort das Reserverad umgehst und die Abdeckung auf dem Reserverad zur Seite schiebst (wobei das Teil sich gar nicht zur Seite schieben lässt) und dann noch von Innen die Haube entriegelst.

Ich weiss ja nicht was du für diverse Technikteile an der Stelle sitzen hast oder ob der Rahmenkopf bei deinem Auto vorne übersteht aber normalerweise kommt mann da dran. Ach nochwas ,wenn du so dicke Hände hast, das du nicht durch das Loch kommst, müstst du eigendlich soviel Kraft haben um das Reserverad hoch zu drücken!!!

naja geht ja nicht....wenn er doch nich durchs Loch kommt.

😉

Zitat:

Original geschrieben von Beetledeti


Ich weiss ja nicht was du für diverse Technikteile an der Stelle sitzen hast oder ob der Rahmenkopf bei deinem Auto vorne übersteht aber normalerweise kommt mann da dran. Ach nochwas ,wenn du so dicke Hände hast, das du nicht durch das Loch kommst, müstst du eigendlich soviel Kraft haben um das Reserverad hoch zu drücken!!!

Ich kann dir sagen, exakt welches Technikteil sich unter diesem Deckel befindet, denn der ist extra dafür da, damit die innenliegende Befestigung dieses Technikteils gelöst und nach Austausch wieder verschraubt werden kann: der Lenkungsdämpfer. Schau einfach mal nach. Es dürfte unmöglich sein, die Hand durch diese Öffnung zu bringen, auch weil diese Öffnung nicht sehr groß ist, nur einige Zentimeter.

Wohin willst du Witzbold eigentlich das Reserverad "hochdrücken"? Hinten wird es von der Kante gehalten, hinter der der Tank sitzt. Man kann ein Reserverad beim 1302/03 nicht hinten anheben. Um es herauszunehmen muss man es zuerst vorn anheben. Da willst du aber gerade hin, an das Schloss. Weit anheben ist auch nicht, denn dann kommt die Haube. Gar nicht gelöst wurde bisher die auf dem Reserverad liegende Platte, mit der dieses normalerweise abgedeckt ist.
Ganz ehrlich, was du hier schreibst ist in meinen Augen Quatsch. Wenn du das Zeug dazu hast, schau dir mal den Kofferraum eines 1302/03 an, mach den Deckel ab und melde dich dann hier wieder und gib zu, dass ich Recht habe und deine witzigen Bemerkungen daneben waren.
Wenn du willst kannst du dir gern den Kofferraum unseres 1303 ansehen, ich habe selbst so ein Ding und weiss wovon ich schreibe, du hast aber anscheinend keine Ahnung.

Zitat:

Original geschrieben von Sasquatch


...Wohin willst du Witzbold eigentlich das Reserverad "hochdrücken"?...Ganz ehrlich, was du hier schreibst ist in meinen Augen Quatsch. Wenn du das Zeug dazu hast, schau dir mal den Kofferraum eines 1302/03 an, mach den Deckel ab und melde dich dann hier wieder und gib zu, dass ich Recht habe und deine witzigen Bemerkungen daneben waren.
Wenn du willst kannst du dir gern den Kofferraum unseres 1303 ansehen, ich habe selbst so ein Ding und weiss wovon ich schreibe, du hast aber anscheinend keine Ahnung.

Da wird wohl niemand zum ansehen kommen, weil das mit dem Servicedeckel stimmt!

Die Ahnungslosen, die sich nicht auskennen machen das so:

Unter dem Reserverad im vorderen Bereich ist ein runde Deckel (ca. 15 cm, eingeklebt), der nichts mit dem Lenkungsdämpfer zu tun hat, der im hinteren Bereich montiert ist. Von aussen nicht zwingend sichtbar, da es vorne am Rahmenkopf bei manchen Modellen (noch) ein eingeschraubtes Deformationselement gibt (4 Schrauben), welches diese Öffnung verdeckt, oder weil der "Profi" tonnenweise Unterbodenschutz darüber gepinselt hat. Das Reserverad bzw. die Abdeckung müssen nicht zur Seite geschoben werden, sondern nur vorne hochgedrückt werden, dann kommt man an das Schloss und kann den Riegel öffnen. Auf der Hebebühne eine simple Aktion. Das hat bei mir problemlos funktioniert. Abgesehen davon sollte die Schloßfalle eine Feder haben, welche das Schloss (nicht den Sicherungshaken) entriegelt, falls der Seilzug reisst. Sollte man prüfen und gegebenenfalls korrigieren, solange die Haube noch aufgeht.

Wer es nicht wahrhaben will -Viel Spass beim Haube aufflexen ;-)

Da sieht man doch das es doch noch Leute mit Ahnung wie 1302GT gibt die wissen wovon man redet.
Und ausserdem habe ich dieses Technikteil das man Lenkungsdämpfer nennt bei Zahnstangenlenkung nicht!
Gruss
Detlef

Kann mir jemand nochmal das entfernen des Kofferraumgriffes sehr ausfühlich beschreiben?? am besten wenn jamand hat mit Bilder wenn ist fertig ist oder auch schrittweise. Vielen dank Müz

Deine Antwort