Enormer Wertverlust Mondeo MK4

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo Gemeinde,

ich kaufe meine Fahrzeuge als WA und versuche sie in der Regel nach 1 Jahr zu
verkaufen um dann wieder einen Neuwagen zu bestellen. Mein Fahrzeug hat einen
Listenpreis von 31500 Euro und ich habe diverse Händlerangebote eingeholt.
Bestes Angebot der Inzahlungnahme: 18500 Euro
Miesestes Angebot der Inzahlungnahme: 15750 Euro

Das sind Wertverluste zwischen 41 und 50 % bei einem einjährigen Fahrzeug mit
22000 km.

Und da wundern sich die Hersteller, daß sie keine Neuwagen mehr an Privatleute
verkaufen. Selber schuld, sage ich. Scheinbar machen die lieber Flottengeschäfte,
aber ob da viel hängenbleibt....?

Wie ist Eure Meinung ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von FrankieZZR1200


Hallo Gemeinde,

ich kaufe meine Fahrzeuge als WA und versuche sie in der Regel nach 1 Jahr zu
verkaufen um dann wieder einen Neuwagen zu bestellen. Mein Fahrzeug hat einen
Listenpreis von 31500 Euro und ich habe diverse Händlerangebote eingeholt.
Bestes Angebot der Inzahlungnahme: 18500 Euro
Miesestes Angebot der Inzahlungnahme: 15750 Euro

Das sind Wertverluste zwischen 41 und 50 % bei einem einjährigen Fahrzeug mit
22000 km.

Und da wundern sich die Hersteller, daß sie keine Neuwagen mehr an Privatleute
verkaufen. Selber schuld, sage ich. Scheinbar machen die lieber Flottengeschäfte,
aber ob da viel hängenbleibt....?

Wie ist Eure Meinung ?

Hi,

was erwartest Du? Als WA dürftest Du die Erfahrung nicht zum ersten Mal gemacht haben... (und gerade bei WA können die Händler keine Inzahlungnahmepreise "schön rechnen", weil sie beim Verkauf des Neuwagens -an WA- nunmal sehr wenig verdienen).

Außerdem sind die WA's IMHO an den -für Verkäufer- schlechten Preise nicht ganz schuldlos:
Wenn ich mich nicht ganz vertue, gab es im Herbst vergangenen Jahres 31,9% WA-Rabatt (und die Überführung auch noch für lau: KP also rd. 21.500,- €)!
Und nun werden diese Fahrzeuge als Jahreswagen mit dem üblichen Verlust (auf die 31,9% zugerechnet) abgestoßen...
Der Händler, der diese Fahrzeuge in Zahlung nehmen soll, muss dann noch sein Risiko / seine Finanzierung / Standzeit / Kosten / usw. abziehen und landet so bei den oben von Dir genannten Inzahlungnahmepreise 🙁

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Der Stef



Zitat:

Original geschrieben von pefro



... und so manche Marke der oberen Mittelklasse bietet in ihren Gebrauchtwagengarantien Sachen, die Ford nichtmal in der Neuwagengarantie bietet. Damit kannst Du Dein Reparaturthema ganz schnell ad acta legen 😉
Ich kenne da nur Einschränkungen (wie z.B. ab xxxxxkm xx% Selbstbehalt beim Material, nicht versichert sind: xxx, ....).

Gerne lasse ich mir aber die Vorteile einer GEbrauchtwagengarantie ggü. einer Neuwagengarantie (wie z.B. von FORD) erklären, also los!

Sollte ich mich jetzt wegen dem Befehlston persönlich angegriffen fühlen? 😁

Schau Dir doch z.B. mal die EuroPlus von BMW an. Garantie auf alle mechanischen & elektrischen Teile. Nichts mit Einschränkungen. 100% Lohn & Materialübernahme bis 100tsd km (soweit also identisch mit ner "normalen" Neuwagengarantie).

Aber: Selbst bei 180tsd km und meinetwegen 4 oder 5 Jahren (glaub bis 8 Jahren) Alter übernehmen die noch 60% Material- und 100% Lohn (gestaffelt alle 20tsd km oder so).

Da siehts bei Ford ganz anders aus. Alle Schutzbriefe bei Ford sind soweit ich weiss auf max. 100tsd km begrenzt. Und danach bekommst Du meines Wissens: Nichts. Nada. Niente. Eine km Staffelung gibts es wohl nicht.

Gruß
Peter

Hallo Peter!

NEIN, Du sollst Dich natürlich nicht angegriffen fühlen!
Und danke für deine ausführliche Antwort.

Wir wir anhand deines Beispieles sehen ist die Gebrauchtwagengarantie von BMW also unfangreicher als die von FORD. Zuweit, sogut!

Du hast allerdings im vorherigem Post behauptet, dass die Gebrauchwagengarantien gewisser Marken MEHR bieten als die FORD-NEUWAGENGARANTIE.

Zitat:

Original geschrieben von pefro

... und so manche Marke der oberen Mittelklasse bietet in ihren Gebrauchtwagengarantien Sachen, die Ford nichtmal in der Neuwagengarantie bietet. Damit kannst Du Dein Reparaturthema ganz schnell ad acta legen

Und hierfür warte ich halt immernoch auf Beispiele!

😉

Danke und Gruss,
Stef

Zitat:

Original geschrieben von Der Stef



Und hierfür warte ich halt immernoch auf Beispiele! 😉

Sorry, dachte das ist oben klar rauszulesen: Ab 100.000 km zahlt die Ford Neuwagengarantie überhaupt nichts mehr. Die BMW Gebrauchtwagengarantie zahlt auch noch bei 200tsd km und drüber.

Gruß
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pefro


Da siehts bei Ford ganz anders aus. Alle Schutzbriefe bei Ford sind soweit ich weiss auf max. 100tsd km begrenzt. Und danach bekommst Du meines Wissens: Nichts. Nada. Niente. Eine km Staffelung gibts es wohl nicht.

Das gilt aber nur (wie Du schon schreibst) nur für eine Gebrauchtwagenversicherung direkt von Ford.

Es gibt auf dem Markt aber Unmengen anderer Gebrauchtwagenversicherungsangebote, die dann auch höhere Laufleistungen abdecken.

Juetten und Koolen bietet z.B. an:

- 12 Monate Garantieverlängerung (Baugruppengarantei) für das 3. Jahr ab EZ, bis 120000 km ................. 210€

- 24 Monate Garantieverlängerung (Baugruppengarantei) für das 3. und 4. Jahr ab EZ, bis 150000 km ..... 404€

Und ich bin mir sicher, wenn man etwas suchst, findet man auch welche, die noch höhere Laufleistungen abdecken.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gobang



Zitat:

Original geschrieben von pefro


Da siehts bei Ford ganz anders aus. Alle Schutzbriefe bei Ford sind soweit ich weiss auf max. 100tsd km begrenzt. Und danach bekommst Du meines Wissens: Nichts. Nada. Niente. Eine km Staffelung gibts es wohl nicht.
Das gilt aber nur (wie Du schon schreibst) nur für eine Gebrauchtwagenversicherung direkt von Ford.

Wir reden hier doch über die Neuwagengarantie von Ford versus Gebrauchtwagengarantien von anderen Herstellern, oder? 🙂

Zitat:

Es gibt auf dem Markt aber Unmengen anderer Gebrauchtwagenversicherungsangebote, die dann auch höhere Laufleistungen abdecken.
Juetten und Koolen bietet z.B. an:
- 12 Monate Garantieverlängerung (Baugruppengarantei) für das 3. Jahr ab EZ, bis 120000 km ................. 210€
- 24 Monate Garantieverlängerung (Baugruppengarantei) für das 3. und 4. Jahr ab EZ, bis 150000 km ..... 404€

Und ich bin mir sicher, wenn man etwas suchst, findet man auch welche, die noch höhere Laufleistungen abdecken.

Ja, das habe ich ja gar nicht bestritten, da hast Du wohl was falsch verstanden. Ich sagte ob doch oben schon, das es Gebrauchtwagengarantien (z.B. von BMW) gibt, die mehr bieten, als die Ford Neuwagengarantie.

Und ob Baugruppengarantien nun das Wahre sind, steht auch für mich auf einem ganz anderen Blatt. Zumindest lassen die sich nicht mehr wirklich mit einer Neuwagengarantie vergleichen.

Gruß
Peter

Klar das BMW so einen Service bieten kann.
Ansonsten könnte man bei den Preisen ja ein vergoldetes Fahrzeug erwarten..

Man kann doch hier nicht ernsthaft BMW mit Ford vergleichen, weder in Kosten noch in Qualität oder sonstwas ......
Von Image ganz zu schweigen.

Wenn Ford ein Image wie BMW haben will dann sollten sie die Garantie auch wie bei BMW machen, dann wird der Mondeo aber nochmal 10 Mille teurer ........

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi



Wenn Ford ein Image wie BMW haben will dann sollten sie die Garantie auch wie bei BMW machen, dann wird der Mondeo aber nochmal 10 Mille teurer ........

Das sehe ich nicht so!

Gerade BMW tut sich da etwas schwer und gibt erstmal gar keine Werksgarantie, sondern nur eine Gewährleistung.

Diese wird aber in der Praxis wie eine Garantie gehandhabt.

Warum man dann dem Kunden nicht durch eine Garantie gleich Rechtssicherheit gibt weiss ich nicht...

Bei der Kulanz kann man sich bei BMW kann man sich nicht beschweren.
Mein Vater hat nach 7 Jahren noch eine gebrochene Feder vom Werk ersetzt bekommen.
(Ist allerdings auch ein bekannter Materialfehler der Baureihe E46.)

Die von pefro genannten Anschlussgarantien haben übringens nichts mit dem Fahrzeugpreis zu tun.
Die grosszügigeren Regelungen müssen auch hier seperat durch höhere Beiträge bezahlt werden.

In diesem Zusammenhang kann ja mal einer den Beitrag für einen bspw. 3 Jähirigen Mondeo 2.2 TDCi im Vergleich zu einem 520d heraussuchen und vergleichen!?

@pefro:

Also für den Fall, dass ich innerhalb der ersten zwei Jahre mit einem FORD die 100.000km überschreite hast Du also ein Beispiel genannt, in der eine
Gebrauchtwagengarantie von XY tatsächlich Vorteile gegenüber der FORD-Werksgarantie bietet.
Ist zwar ein Fall denn viele Fahrer für sich getrost ausschließen können aber Du hast tatsächlich einen Punkt gefunden - hätte ich nicht gedacht!

Wenn ich die Gebrauchtwagengarantien untereinander vergleiche stelle ich natürlich fest, dass sich hier A.,B. und M. etwas geschickter verhalten als FORD, Opel und weitere.
Es ist für den Hersteller heutzutage wichtiger denn je, die Autos auch für die 2. Hand attraktiv zu halten, insbesondere in Bezug auf Fahrzeuge der Mittel- und Oberklasse.
Nur so lassen sich vernüftige Restwerte und damit auch attraktive Leasingraten für die Erstabnehmer realisieren (Leasingsubventionen mal außen vor).

Gruß, Stef

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


...
Man kann doch hier nicht ernsthaft BMW mit Ford vergleichen, weder in Kosten noch in Qualität oder sonstwas ......
Von Image ganz zu schweigen.
...

Hallo Norbert,

ich denke schon das man das vergleichen kann. Du bist sicher ein Sonderfall, weil Du bei Ford arbeitest (hoffe ich täusche mich nicht). Aber der Otto Normal Kunde sagt ja nicht "ich will unbedingt die Marke" (gibts natürlich auch) sondern guckt sich an, was er für die meinetwegen 25000€, die er unterm Kopfkissen hat, bekommen kann.

Und dann ists nicht so unrealistisch das jemand Gefallen an nem 2 jährigen der oberen Mittelklasse findet, wenn er vom Hersteller garantietechnisch auf die sichere Seite gebracht wird und auch bei höheren Fahrleistungen dort bleibt. Für viele ist ausschlaggebend das sie kein finanziellen Totalchrash erleben. Service&Versicherung, Steuer sind sicher ebenfalls ein paar Euro teurer aber kalkulier- und oft auch leistbar.

Zitat:

Original geschrieben von Der Stef


...in diesem Zusammenhang kann ja mal einer den Beitrag für einen bspw. 3 Jähirigen Mondeo 2.2 TDCi im Vergleich zu einem 520d heraussuchen und vergleichen!?...

Ich hab leider keinen Preis für die EuroPlus Garantie von BMW. Die Fahrzeuge werden von den BMW Händler i.d.R. inklusive angeboten. Ich kann mich aber erinnern das das bei Ford etwas seltsam war. Glaub die Anschlussgarantie musste bis zum 9. Monat abgeschlossen werden (kann mir einer den Grund sagen!?) und war dann einigermaßen happig.

Zitat:


@pefro:

Also für den Fall, dass ich innerhalb der ersten zwei Jahre mit einem FORD die 100.000km überschreite hast Du also ein Beispiel genannt, in der eine
Gebrauchtwagengarantie von XY tatsächlich Vorteile gegenüber der FORD-Werksgarantie bietet.
Ist zwar ein Fall denn viele Fahrer für sich getrost ausschließen können aber Du hast tatsächlich einen Punkt gefunden - hätte ich nicht gedacht!

Danke für die Ehrlichkeit!

Gruß
Peter

Also es geht doch hier um den Wertverlust des Mondeo IV und da sind doch nun eigentlich alle Punkte zusammengekommen:
1. Die allgemeine wirtschaftliche Lage, die z.Zt. besonders schlecht ist aber auch schon in den letzten Jahren immer weniger Privatpersonen den Kauf eines Neuwagens erlaubt hat.
2. Die hohen Rabatte auf Neuwagen (ob direkt, über Tageszulassungen, im Flottengeschäft oder als Leasingsubventionen), die natürlich auch auf die Preise inbesondere der jungen Gebrauchten drücken.
3. Die EU-Preise, die wie die Rabatte wirken, da ja eigentlich beide zusammenhängen, denn die Nachlässe mit denen das Werk die Fahrzeuge in bestimmte Länder verkauft sind ja auch Rabatte, an die eben dt. Kunden dann nur unter bestimmten Bedigungen kommen. Ein Mondeo läuft ja nicht billiger vom Band, weil er z.B. nach Dänemark exportiert werden soll, wo der Staat noch mal weit mehr als 100% drauf schlägt. Das die meißten Hersteller von einem dt. Kunden mehr Geld für das gleiche haben wollen wie von z.B. einem Dänischen, dessen Staat halt viel mehr draufschlägt aber dafür an anderer Stelle weniger, finde ich sowieso eine große Sauerei. Alle Autos sollten ab Werk das gleiche kosten, egal in welches Land sie exportiert werden.
4. Das Image der Marke. Es wohl doch für viele mehr Menschen die sich überlegen sich statt eines neuen Mondeos einen gebrauchten BMW, Audi oder Mercedes zu leisten, die ja gerade im Moment als Jahreswagen auch mit über 30% bei den Händlern stehen, als es wohl Leute gibt, die sich überlegen einen jungen gebrauchten Mondeo statt etwa eines neuen Golfs zu kaufen. Ob dies nun am Image, der Vermarktung oder den Garantien liegt ist nebensächlich, aber damit ist die Nachfrage natürlich auch geringer was sich eben auf die Preise niederschlägt.
5. Dann sehe ich noch als einen Punkt, daß sich der Markt der älteren Autos seid Einführung der Gewährleistungspflicht total verändert hat. Kein Markenhändler hat doch heute mehr ältere Gebrauchte auf dem Hof stehen, die gehen, wenn eine Inzahlungnahme unumgänglich war, entweder in den Export oder an irgendwelche Gebrauchtwagenhöcker. Damit ziehen deren Preise auch stark nach unten und wer sich einen jungen Gebrauchten kauft um diesen nach einige Jahren wieder umzusetzen, der muß halt schon beim Einkauf sehen, daß der Wagen günstig ist, denn nach ein paar Jahren wird es mit dem Wiederverkauf immer schwerer. Hier spielen dann auch die teilweise hohen Reperaturkosten eine Rolle, die gerade die modernen Diesel heute verursachen können und ob die ganze aufgeladenen Benziner, wie sie jetzt überall auf den Markt drängen (z.B. der 1.4TSI von VW) in ein paar Jahren diesbezüglich abscheiden, wird sich erst noch zeigen. Zuerst werden die natürlich sehr gefragt sein, aber wenn es mit der Haltbarkeit nicht so gut bestellt sein sollte, werden gerade die Käufer ältere Gebrauchter schnell einen Bogen darum machen und das schlägt dann natürlich auf auf die Preise der jüngeren Gebrauchten durch.

Dann kommt noch hinzu, daß die Leute heute immer schneller was neues haben wolllen und Modelle schon nach einem Jahr nicht mehr als neu anerkennen, es kommt ja jede Woche bei irgendeinem Händler was neues. Damit werden die Autogenerationen eben auch immer kurzlebiger.

Hallo,
ich wollte nur hinzufügen, das wir auf mein Firmenfahrzeug beim Mondeo 25% bekommen (Beim C-Max sogar 28%).

Bei diesen Flottenrabatten wundert einen der Wertverlust nicht.

Leider gilt für die Versteuerung des Geldwerten Vorteils der Listenpreis.

Daher hätte ich mich sogar fast für eine anderes Fahrzeug mit weniger Rabatt, aber niedrigerem Listenpreis entschieden.

(Der Preis ist aber auch nicht alles)

Viele Grüße

Ein Bekannter hat sich diese Tage einen neuen BMW 530d gegönnt. 😉 Fahrzeug für die Geschäftsleitung.
Da sein Großbetrieb mit weniger als 10 Angestellten keine große Fahrzeugflotte benötigt sind die 30% respektabel.Was allerdings damit bedeutet das eine solche Kiste nach einem Jahr für deutlich weniger als 50% des Listenpreises zu haben sein dürfte.Eine E-Klasse wäre nochmals einige Prozente billiger zu bekommen gewesen wenn er ein Haldenfahrzeug genommen hätte.

hahaha von wegen bmw und versicherung das ich nicht lache.
mein bekannter hat sich einen 3 jahre alten bmw x 5 ,3 liter diesel geholt mit 60000 km.
erst war steuergerät im arsch ,das hat versicherung gezahlt.
dann war elektronik im eimer sowie scheibenwischermotor und was macht die garantieversicherung??
die hat ihm sein geld was er für die gebrachtwagenversicherung zahlte zurücküberwiesen und ihm gekündigt so läuft das.
aber nicht nur bei den, mich hat der adac als plusmietglied gekündigt obwohl jahrelang eingezahlt,dann dreimal im jahr in anspruch nehem müssen und promt haben die ein gekündigt und einen den jahresbeitrag zurücküberwiesen.so läuft es in deutschland.

übrigens vergass ich zu erwähnen das ich mit meinem auto spasshalber bei ford war mit 15000 km auf uhr und mir angebot geholt habe für einen galaxy.
habe titanium x ausstattung mit automatic grosse navi etc.
laut aussage des händlers muss man mit einem wertverlust von 27% rechnen,daraufhin bin ich gegangen und werde mir persönlich nie wieder ein neuwagen kaufen (war mein erster).
für mich kommen dann nur jahreswagen oder gebrauchtwagen in frage.

Zitat:

laut aussage des händlers muss man mit einem wertverlust von 27% rechnen

Ja, damit werden die beim Neuwagenkauf teils großzügigen Rabatte zum Teil wieder reingeholt.

Noch besser wenn Du beim selben Händler in Zahlung geben möchstest, beim dem Du gekauft hast. Der weiß dann ganz genau Bescheid ;-)

Wenn man privat einen Neuwagen dieser Preisklasse kauft, muß man das Ziel haben das Ding mind. 7 Jahre zu behalten. So hatte ich das auch mal vor.

Es gibt auch Leute die das mit dem Wertverlust freut - Sorry;-)

Da ich meinen ja komplett nach Wunsch aussuchen konnte und auch so bekommen habe fahre ich ihn nun erst mal 4 Jahre (evtl länger;-) Probe..

Bin ich jetzt schon gespannt was der nach vier Jahren und ca 170000 km kosten wird..denn den werd ich - wenn er keine Probleme / Unfall hat - übernehmen...

Mir kommt der Wertverlust so mal richtig entgegen da ich dann eh ein neues Privatauto brauche und ihn im meiner Ausstattung am Markt so wohl niemals finden würde zumal ich ihn da er mir soo gut gefällt - behandle wie ein rohes EI, schön warmfahren und immer mehr oder weniger sinnig;-)

Ich fahre meine Autos privat immer solange bis sie wortwörtlich auseinanderfallen daher ist mit der Wertverlust persönlich dann egal...

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen