Energieverbrauch ID3

VW ID.4 ID.4 (E2)

Moin Gemeinde,

ich fahre seit Mai 2021 den ID3 mit der 58 kWh-Batterie.
Im Sommer und Herbst lag der Verbrauch um die 15 kWh/ 100km. Nun im Winter ist der Verbrauch geradezu explodiert. Das Fahrzeug braucht im Langzeit-Mittel nun deutlich mehr als 33 kWh/100km.

Der Händler hat das bei bisher drei Terminen auch bestätigt und findet keine Lösung. Schwache Argumente wie "Heizung an, Radio und Licht" können den hohen Verbrauch auch nicht begründen. Der Verbrauch wurde im Temperaturbereich um 0°C festgestellt, normale Landstraße, keine Autobahn, Heizung bei 20°C, natürlich Licht und Radio.

Nach irgendwo 150 km täglicher Fahrt muss ich wieder laden, sonst schaffe ich den nächsten Tag nicht.

Habe beim Händler nun den Rücktritt vom Kaufvertrag erklärt, mit so einem Fahrzeug kann ich nicht länger fahren. Wandlung läuft und wird wohl auch positiv entschieden, so der Händler heute.

Heute ist allerdings beim Händler eine aktuelle TPI eingegangen, nach der VW das Problem nun bekannt ist und man an einer Softwarelösung arbeitet.

Aber das ist für mich dann wohl zu spät, ich werde sehen.

Ich suche gerne Austausch mit anderen Betroffenen, die ein ähnliches Problem haben.

Grüße der Gardiner

359 Antworten

Ja, soweit alles keine neuen Erkenntnisse.
Blöd ist halt, dass der Diesel 30 kWh an Wärme erzeugt, man die aber höchstens mal 2-3 Minuten benötigt, während der Heizbedarf danach auf ca. 0,5-1,0 kW sinkt. Damit bläst man dann wieder 29 kWh ungenutzt in die Umwelt, die man mitzahlt.
Das E-Auto verliert die Effizienz beim Aufheizen, bzw. muss die Energie dafür eben 1:1 aus der Batterie entnehmen, kann dann aber stationär eben auch nur die wenige Energie aufwenden, die gerade zum Heizen benötigt wird.
Mir wirst Du den schlechten Wirkungsgrad eines Verbrenners jedenfalls nicht als Vorteil verkaufen ;-) .

Kleine Korrektur, mit Version 2.3 ab Werk und der Serviceaktion im Januar wurde das Thermomanagement, also Batterieheizung und Wärmepumpe überarbeitet. Ich kann natürlich nicht beziffern, was welchen Anteil hat, aber die Verbräuche sind seitdem in einem völlig normalen und in der Tat recht guten Rahmen, der zeigt dass VW seine Hausaufgaben gemacht hat.

Von der Wärmepumpe sollte man generell im Auto keine Wunder erwarten. Sie hat gar nicht genug Wirkungsgrad, um ein Auto aufzuheizen und kann ggf. nur auf Langstrecke den stationären Heizbedarf abdecken. Auch das hilft und bringt den Langstreckenverbrauch dann wieder in die Region, wie er auch im Sommer erreicht wird. Das funktioniert bei mir.

Mein ID 4 GTX hat heute bei einer Autobahnfahrt mit 130kmh, über ca. 65 Km, aber auch mal kurzeitig schneller, und einem Schnitt von 105km/h auch 30 kwh benötigt. Temperatur war 0 bis -6 Grad aber trocken. Also 33 kwh für den ID 3 finde ich schon sehr hoch.

Edit: Habe keine WP

Eine Autobahnfahrt mit 130 km/h und schneller mit einem Schnitt von 105 km/h.
Ok. 😉

Hoffe mein bestellter GTX wird sparsamer bei dem Schnitt.

Insgesamt liege ich nach 5.100km bei 23.0 kwh pro 100km. Da ich ihn seit 1.10.21 habe bin ich zufrieden, Verbrauch heute war aber schon etwas hoch.

Ähnliche Themen

Willkommen in der Realität, man sollte nicht so viel in den WLTP-Angaben rumlesen, sondern Erfahrungen sammeln.
Fahre zwar ZOE, aber WLTP bis zu 395km, Realität im Moment 223km. Alles OK. Das ist ein Unterschied von etwa Sommer zu Winter von 170km Reichweite.
Nur wenn man nun denkt, man könnte das mit einem Software-Update abändern, der macht sich was vor.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 22. Dezember 2021 um 16:55:01 Uhr:



Zitat:

@Heli220 schrieb am 22. Dezember 2021 um 16:15:04 Uhr:


Dass die Software mittlerweile beim Kunden reift ist tatsächlich nicht gut, aber leider eine Entwicklung der man sich im Markt kaum noch entziehen kann. Wir wollten OTA Updates, das haben wir bekommen 😉

Mag an vielen Stellen so sein, passt aber für mich hier nicht. Das war kein Bug, der behoben werden muss, sondern ein gewählte Heizstrategie, die in Sachen Performance und Laden ja auch Vorteile hat.
Aufgrund der anscheinend zahlreichen Rückmeldungen, dass viele Fahrer den Verbrauch prioriseren, wird das jetzt geändert.

Kann man sich so denken, ich denk mir, dass sie die adaptive Heizstrategie (wie so viele andere auch) nicht fertig hatten und deswegen nur die Entscheidung zwischen alles an oder alles aus hatten.

Dass sie in einen OTA fähigen Zentralcomputerbaukasten wieder nicht-updatefähige Peripheriesteuergeräte eingebaut haben lassen wir besser unerwähnt 😁

Für mich wirds dann aber eh erst wieder in 3 Jahren interessant

Ich finde die Debatte um die vermeintlich schlechte Energiebilanz des Diesel am Thema vorbei.

Hier geht es um den realen Energieverbrauch meines ID3. Die Debatte über WLTP ist rein akademischer Natur. Für mich zählt schlicht und ergreifend, was die Kiste unter allen verschiedenen Umständen verbraucht. Und wenn laut Prospekt eben ein Verbrauch bei kalten Temperaturen und mäßiger Autobahngeschwindigkeit mit maximal 15.x kWh/ 100 km angegeben wird, dann darf die Kiste einfach nicht mehr als 33 kWh/ 100km verbrauchen, fertig. Ich fühle mich jedenfalls von VW beschi....., und da ich das nicht leiden kann, können Sie das "Kundentestmodell" einfach wieder haben, so einfach ist das.

Von mir aus kann hier zu.

Schöne Weihnachten für alle!

.....na ja, sicher lesen hier mehrere Betroffene nach und daher ist es schon schön eine vernünftige Info zu erhalten.
Der erhöhte Verbrauch rechtfertigt nicht eine Rückabkwicklung des Kaufvertrages und ist auch keine Grundlage dafür.

Der WLTP ist insofern schon wichtig, da hier eben die rechtlichen Grundlagen zum Verbrauch erfasst werden.
Diese werden in Europa zusätzlich auch bei 14 Grad gemessen.
VW hat dies beim MEB zuerst maximal ausgenutzt und bis 13 Grad den Akku teilw. noch vorgeheizt.
Der erhöhte Verbrauch resultiert eben genau daraus.

Es ist auch nicht ganz richtig zu behaupten, dass das "Problem" bzw. sagen wir mal Eigenheit beseitigt wurde.
Eigentlich ist es kein Problem, sondern die von VW gewählte Strategie der Batterieheizung.
VW hat jetzt die Einschaltschwelle/Temperatur herabgesetzt und die Batteriekonditionierung startet erst bei niedriegeren Temperaturen. Dies bringt etwas in der Übergangszeit, aber nicht im Winter....

Wenn ein Händler so ein Fahrzeug rückabwickelt ist das reine Gutwillaktion und nichts weiter.
Nicht falsch verstehen, für mich ist die MEB Batterietemperierung auch inakzeptabel....

Zitat:

@gardiner schrieb am 23. Dezember 2021 um 12:49:27 Uhr:


Und wenn laut Prospekt eben ein Verbrauch bei kalten Temperaturen und mäßiger Autobahngeschwindigkeit mit maximal 15.x kWh/ 100 km angegeben wird, dann darf die Kiste einfach nicht mehr als 33 kWh/ 100km verbrauchen, fertig. Ich fühle mich jedenfalls von VW beschi....., und da ich das nicht leiden kann, können Sie das "Kundentestmodell" einfach wieder haben, so einfach ist das.

VW gibt für den ID.3 Pro 15,4 kWh/100 km für den kombinierten Verbrauch nach WLTP als Wert an.
Die Durchschnittsgeschwindigkeit für diesen Test liegt bei 47 km/h bei einer Temperatur von 23° C

„Aus dem Kaltstart werden auf dem Rollenprüfstand vier Geschwindigkeitsbereiche gemessen: bis 60, bis 80, bis 100 und über 130 km/h. Innerhalb dieser Phasen wird immer wieder beschleunigt und gebremst. Die Höchstgeschwindigkeit ist damit um 10 km/h höher als beim NEFZ. Außerdem liegt die Durchschnittsgeschwindigkeit mit ca. 47 km/h ebenfalls deutlich höher (vorher ca. 33 km/h). In der Prüfkammer ist eine Temperatur von 23° C vorgegeben, bei NEFZ waren es bisher 20 - 30° C. Der gesamte WLTP-Fahrzyklus dauert etwa 30 Minuten, wohingegen der NEFZ lediglich 20 Minuten vorsieht. Auch die Streckenlänge hat sich mit 23 statt 11 Kilometern mehr als verdoppelt. Anders als beim NEFZ, werden individuelle Sonderausstattungen beim WLTP für Gewicht, Aerodynamik und Bordnetzbedarf (Ruhestrom) berücksichtigt. Stromverbrauchende Sonderausstattungen, wie die Klimaanlage oder Sitzheizung, bleiben für das Prüfverfahren nach wie vor ausgeschaltet.“

https://www.volkswagen.de/.../wltp.html

Es ist mir ein absolutes Rätsel, wie Du darauf kommst, dass der angegebene Wert für kalte Temperaturen und Autobahn gelten soll. Bei 47 km/h Durchschnittstempo ist man langsamer unterwegs, als bei einer gemütlichen Fahrt auf der Landstraße. Heizung und Klima sind für den Test aus, hätten bei 23° C aber auch nur einen geringen Einfluss.

Es kann doch auch für Dich keine völlig neue Erkenntnis sein, dass die Normwerte mit der Praxis nicht immer korrelieren und dass E-Fahrzeuge insbesondere im Winter einen höheren Verbrauch haben. Das ist ja allein schon deshalb nachvollziehbar, weil die Heizung jetzt arbeiten muss, während sie im Test aus ist.

Du hast Dich also nicht informiert und auch die angegebene Werte nicht verstanden, aber die anderen haben Dich jetzt „besch…“. Klar, schuld sind immer die anderen und das eigene Weltbild ist das einzig wahre, auch wenn es völlig an der Realität vorbei geht.
Was machst du bei der Dekra und warum fehlt dann das technische Grundverständnis für die Testprozedur und die Randbedingungen? Selbst als Laie kann man das recherchieren und sich informieren und Du behauptest ja sogar, dass Du beruflich damit zu tun hast. Das aber wohl eher indirekt, denn ansonsten fehlt Basiswissen.
Bevor man anderen Besch… und Betrug vorwirft, sollte man zumindest mal die elementaren Hausaufgaben machen.

Unabhängig davon stimme ich allen zu, dass die frühere Akku-Heizstrategie sehr unglücklich gewählt war und bin froh, dass VW das geändert hat, bzw. im Bestand noch ändern wird.

Zitat:

@Ozzy1973 schrieb am 22. Dezember 2021 um 20:12:07 Uhr:


Mein ID 4 GTX hat heute bei einer Autobahnfahrt mit 130kmh, über ca. 65 Km, aber auch mal kurzeitig schneller, und einem Schnitt von 105km/h auch 30 kwh benötigt. Temperatur war 0 bis -6 Grad aber trocken. Also 33 kwh für den ID 3 finde ich schon sehr hoch.

Edit: Habe keine WP

Du hast dann aber auch nur 40 Minuten geheizt......von @gardiner ist bis jetzt noch nicht genannt worden, wie seine täglichen 150km zustande kommen und wie dabei insgesamt geheizt wurde.

Von daher kann man m.E. bis jetzt auch nicht sagen, ob seine 33kwh/100km gegenüber deinen 30kwh/100km wirklich (zu) viel sind.

Zitat:

@gardiner schrieb am 23. Dezember 2021 um 12:49:27 Uhr:



Hier geht es um den realen Energieverbrauch meines ID3. Die Debatte über WLTP ist rein akademischer Natur. Für mich zählt schlicht und ergreifend, was die Kiste unter allen verschiedenen Umständen verbraucht. Und wenn laut Prospekt eben ein Verbrauch bei kalten Temperaturen und mäßiger Autobahngeschwindigkeit mit maximal 15.x kWh/ 100 km angegeben wird,

Wo kann man es bei VW nachlesen, dass der ID.3 bei mäßiger Autobahngeschwindigkeit (was bedeutet das genau?) und kalten Temperaturen (wie kalt?)

höchstens

15kwh/100km verbrauchen soll?

ca. 15kwh/100km wurden vom AMS "E-Auto-Supertester" Alexander Bloch bei 3 E-Autos (u.a. auch Skoda Enyaq) bei konstant ca 80km/h erreicht und das, so weit ich weiß, nicht im Winter......

@gardiner Du bist offensichtlich etwas gefrustet und lässt Argumente gar nicht mehr an Dich ran.
Ich bin auch manchmal frustriert, besonders bei der nicht sinnvoll möglichen Kommunikation mit VW. Trotzdem möchte ich meinen Stromer nicht mehr hergeben.
Die Mühlen mahlen bei VW sehr langsam, aber ich bin überzeugt, dass die Lösung zu Deinem Problem kommen wird. Aktuell wird halt immer der Akku mit hoher Leistung geheizt, aber VW hat ja wohl das Problem erkannt.
Ich kann mir auch absolut nicht vorstellen, dass VW eine Wandlung mit Deiner Begründung akzeptieren wird.
Ich wünsche Dir trotzdem noch viel Spaß mit Deinem ID. Spätesten im Frühling ist der hohe Verbrsuch vorbei.

es kommen ja viele Umstände dazu, wie kuschelig warm hat/will man es im Auto, es ist ja ein Unterschied ob 20 o. 25°C, wie zappelig ist der Gasfuß, viele Beschleunigungen erhöhen den Verbrauch enorm. Die Fahrweise an sich macht viel aus. Natürlich wird jeder von sich behaupten, das er normal fährt, aber was ist normal?
Der Akkuheizung würde ich da nicht so viel die schuld geben.

@MacV8 Ich würde Dich doch freundlich bitten, meine Beruf außen vor zu lassen, ich mache Dich doch auch nicht an. Wenn Du keine Ahnung von meinem Job beim DEKRA hast, würde ich es vorziehen, wenn Du Dich einfach raushältst, anstatt Dich in irgendwelchen Anschuldigungen zu ergehen. Danke! Wie gesagt, @Mod, hier kann zu.

Ich habe gerade überhaupt keinen Bock darauf, gut zu finden, dass ich den doppelten Verbrauch meines ID wie angegeben gut finden soll, dafür fehlt mir tatsächlich noch das grüne Gewissen.

Zitat aus der Werbung:

Im ID.3 stehen Ihnen drei Batteriegrößen (netto) mit zunehmender WLTP-Reichweite zur Auswahl: Pure (45 kWh für 317-349 km15), Pro (58 kWh für 383-420 km15) und Pro S (77 kWh für 514-553 km (15)

Die Ziffer 15 bedeutet:

15.
Die tatsächliche Reichweite weicht in der Praxis abhängig von Fahrstil, Geschwindigkeit, Einsatz von Komfort-/Nebenverbrauchern, Außentemperatur, Anzahl Mitfahrer/Zuladung, und Topografie ab. Eine Orientierung bietet fu?r das jeweilige Fahrzeug die genannte Reichweitenspanne, welche voraussichtlich 80 % unserer Kunden im Jahresmittel erreichen werden. Die untere Grenze der Spanne deckt hierbei auch Fahrten bei moderaten Autobahngeschwindigkeiten sowie Fahrten bei tiefen Außentemperaturen im Winter ab.

Wenn man daraus dann interpretiert, dass es auch mal 35 kWh/ 100 km werden können, tut es mir furchtbar leid, dann aber ohne mich.

So, nochmal, hier kann zu, ich glaube nicht, von den E-verliebten Foristi noch irgendeinen sinnvollen Hinweis zu erlangen. Danke und schöne Weihnachten!

Sorry, den Beruf hast Du selber ins Spiel gebracht. Dann musst Du ggf. auch mit einer Reaktion rechnen. Wenn Du Kompetenzbeweise anziehst, musst Du auch liefern, oder mit den Konsequenzen leben.
Ohne Deinen eigenen Hinweis hätte ich mich niemals darauf bezogen.

Und ja, Normverbräuche sind Normverbräuche und Praxisverbräuche sind etwas anders, ganz egal wo man arbeitet ;-) . Eine an sich triviale Erkenntnis, nur dass die Spanne beim E-Fahrzeug aufgrund des sehr guten Wirkungsgrades größer ist, als beim Verbrenner, was man mit dem entsprechenden technischen Verständnis aber nachvollziehen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen