Endstufentausch Pyle - Wanted >>>Großer Unterschied???
Hy,
da ich mit meiner 4 Kanal Pyle QA 4400 III überhaupt nicht zufrieden bin werde ich sie wohl austauschen:
Dachte an die Carpower Wanted 4/320, für 150€ bei Ebay
Sie soll folgendes antreiben:
Bassreflex Sub von Mac Audio (250W RMS)
Frontsys. von Mac Audio (90W)
- Fragen:
- Gibt es in dieser Preisklasse besseres (Für mein System) oder gibts die Wanted billiger?
- Falls jemand beide kennt: Ist der Unterschied auch deutlich hörbar??? (Soll ja was bringen)
- langt ein 10mm² Power+Massekabel + 30A Sicherung aus???
(meine alte läuft mit 30A die Wanted scheinbar mit 60A)
- heißt Tri Mode ich kann Front+Heck+Woofer an der Endstufe betreiben? Oder versteh ich das falsch?
Am Rande:
Laut Anleitung hat meine Pyle 4x70W RMS an 4 Ohm, die Carpower Wanted 4x80W, dass scheint mir ein minimaler Unterschied zu sein, was ist also der Grund dafür dass sie besser ist???
Wird bei Billig Produkten wie Pyle derartig mit den Messwerten gelogen?????
22 Antworten
Also:
hier bin ich wieder mit altem Problem und neuer Endstufe.
Hab mir vorhin die Carpower Wanted 4/320 verbaut und siehe da: gegenüber der Pyle fast kein Unterschied (was das Frontsystem anbelangt, der Sub spielt ein wenig druckvoller, egal war eh schon genug Bass)
Also lags wohl nicht an der Endstufe.
Hab sie übrigens an 10mm² kabel rangemacht.
Zum Glück gibts Ebay und meine Alte geht hoffentlich zum ännäherden kaufspreis der Wanted raus (war übrigens 279€ damals :-)
Also nochmal:
1. an der Endstufe liegts nicht
2. Verkabelung auch in ordnung
}}>Es muss wohl am Frontsystem liegen bzw. am Einbau liegen
Verstehe allerdings überhaupt nicht warum mein Frontsystem (nochmal: Mac Iron 2.16, 2 Wege) im Test so gut abgeschnitten hat und mit Canton usw. in einer Liga spielt??????? So schlecht kanns doch net sein!!
Meine Bitte:
Wäre vielleicht jemand so nett und nennt mir möglichst viele Gründe warum ein gutes Frontsystem an einer guten Endstufe bei leicht überhöhter Lautstärke zu krächzen beginnt?
Ich meine Einbau, Anschluss, Einstellungen und die ganze Palette
(Übrigens, laut test zeichnete sich das Frontsys. besonders durch klaren, sauberen Klang bei hoher Lautstärke aus :-)
Mach dir mal net zuviel Hoffnung.
Ich denke mal mehr wie 100,00 EUR wirst du nicht rausbekommen...
hab ich dir gesagt dass es warscheinlich!! nicht der amp war
hatte die selbe pyle mal und es hat sich bass mäßig nicht viel verändert mit der neuen .
und klangmäßig ist die QA nicht schlecht .
warum die so gut in den tests abschneiden???
weil die evtl die teste sponsoren o.ä......kommt bei gewissen herstellern ja vor .
bevor dus verkaufst würd ich mal a anders testen .
evtl mußt nur was dämmen etc ???
vepolung.....
schlechte kabel blabla.....
oder erwartest zu viel
Ähnliche Themen
Hallo BoomFreak!
Mir fallen zwei Möglichkeiten ein: hast Du am Verstärker die Aktivweichen aktiviert und richtig eingestellt? (Fast) kein 16er Lautsprecher kann Tiefbaß verkraften, geschweige denn wiedergeben (hängt mit dem Membrandurchmesser zusammen). Die Membran bewegt sich in riesigen Sprüngen, aber es kommt kein Ton der entsprechenden Frequenz heraus. Das hörst Du als böse Verzerrung in dem Bereich, den der LS wiedergeben kann. Also muß der LS von den Frequenzen entlastet werden, die er sowieso nicht spielen kann. Weiß nicht was Deine Pyle für Weichenfunktionen hatte. Bei Deiner neuen Wanted jedenfalls hast Du Hoch- und Tiefpaßfilter, die sich in der Trennfrequenz stufenlos einstellen lassen. Hochpaßfilter heißt, dieses Filter läßt alle Frequenzen, die HÖHER als die eingestellte Trennfrequenz sind, ungehindert passieren. Die darunterliegenden werden in einem bestimmten Verhältnis abgeschwächt, bei der Wanted mit 12 db/Oktave (1 Oktave=doppelte oder halbe Frequenz vom Ausgangswert). Wenn Du also Dein Hochpaßfilter für die Frontlautsprecher auf 80 Hz einstellst, gibt der Verstärker Töne von 40 Hz 12 db leiser an den LS raus, Töne mit 20 Hz schon 24 db leiser. Der LS selber spielt diese tiefen Töne natürlich noch leiser, weil das ja schon der Bereich ist, den er schon bei linearem Signal nicht mehr mit voller Lautstärke wiedergeben kann. Den Bereich bis 80 Hz soll dafür Dein Sub wiedergeben und dafür aktivierst Du an den Subkanälen des Verstärkers das Tiefpaßfilter. Das wirkt sinngemäß umgekehrt, läßt also nur tiefe Töne unterhalb der Trennfrequenz passieren. Die genannten 80 Hz sind ein passabler Ausgangswert für Versuche. Für die endgültige Einstellung: probehören! Dabei auch mal den Subwoofer umpolen, das heißt einfach + und - der Lautsprecherkabel des Sub vertauschen. Könnte nämlich sein (ist seeeeehr wahrscheinlich), daß Frontlautsprecher und Sub nicht in gleicher Phase spielen, das heißt, wenn bei den 16ern die Membran nach vorn schwingt, schwingt die des Sub vielleicht gerade nach hinten und die abgestrahlten Töne ergänzen sich nicht, sondern löschen sich teilweise gegenseitig aus. Und insgesamt natürlich den Verstärker richtig einpegeln: Pegelregler (Gain) ganz nach links drehen, wenn am Regler eine Skale in Volt angezeichnet ist (z.B. 0,2....6V), auf den HÖCHSTEN Wert. Dann Radio einschalten, auf 3/4 der maximalen Lautstärke drehen und ein Dir gut bekanntes Stück spielen. Dabei den Pegelregler am Verstärker langsam nach rechts drehen bis geradeso Verzerrungen hörbar werden, dann ein kleines Stück zurück. Das ist dann das lauteste, was Deine Anlage wiedergeben kann. So eingestellt, sollte Deine Anlage auch bei gehobener Lautstärke nicht mehr verzerren! Viel Spaß beim Einstellen 😉!
Gruß, René
Danke, aber über Hoch/Tiefpass und Lautstärkeregelung weiß ich Bescheid (wenn auch nicht so ausführlich)
Also beim Umpolen hör ich eigentlich gar keine Unterschiede.
Und trotz richtiger Einstellung verzerrt es???? 🙁 Also wenn die Lautsprecher mechanisch fest eingebaut sind (sonst würdest Du aber eigentlich die Türverkleidung klappern, schnarren dröhnen hören, nicht den Lautsprecher), weiß ich dann auch nicht weiter... ! *ratlos*
Zum Umpolen: Die bessere Einstellung ist die mit mehr Baß. Die Phasendifferenz zwischen den Lautsprechern kann natürlich jeden beliebigen Wert zwischen null und 360 Grad haben. Bei null und 360° hörst Du keinen Unterschied (wäre ideal), aber auch bei 90 und 270° würde beides gleich klingen, leider immer in der Phase verschoben, da hilft dann Umpolen nicht weiter.
Gruß, René
vielleicht sind die ls auch einfach nur kaputt??????????
schwingspule beschädigt und sobald du lauter machst kratzen sie....? könnte doch sein oder?
oder hast du vielleicht irgendein 0,5 mm² ls kabel liegen???
mac audi scheisse hin oder her so gut das man damit anständig musik hören kann sind die allemal.....
und laut gehen die an sich auch......
ich würd mal nen anständigen neuen satz ls empfehlen....