Endstufe und Licht - poduziere ich genung Strom ?

VW Lupo 6X/6E

Hallo

Wollt mal wissen ob ich damit leben muss, das mein Licht dunkler wird, wenn ich meine Anlage im Auto lauter mache und Bass kommt.

Oder braucht man ne andere Lichtmaschine?
Kann ich was falsch angeschlossen haben?

Mfg
Megarichie

17 Antworten

Habe auch das Problem das es dunkler wird wenn der Bass kommt
Habe Plusleitung mit 10 qmm und Masse auch
Habe ne 1100 Watt Endstufe von renegade

Die 10qmm sind bei 1,1Kw aber viel zu klein, was aber nicht die Ursache fürs Flackern ist. Der Stromimpuls beim Bass ist für Lichtmaschine und Batterie schlicht zu groß.
Sollte wirklich diese Leistung von der Endstufe gezogen werden, brauchste mindestens 35qmm. Da dann aber Lichtmaschine und Batterie komplett überfordert sind, ist noch ein Kondensator von 1Farad, besser 2 Farad nötig.

Hallo,

da wären vorab einige Fragen zu beantworten:

1.) Welche Leistung hat der Generator ?
2.) Welche Kapazität hat die Fahrzeug-Batterie ?
3.) Ist eine zweite Batterie z.B. im Kofferraum verbaut ?
4.) Befindet sich die Endstufe im Kofferraum ?
5.) Wie lang sind die Kabelwege in cm ?

Man kann aber schon mal etwas rum rechnen:

Bei Gleichstrom kann man schön nach dem einfachen Ohmschen Gesetz rechnen.

Die anzuwendenden Formeln sind:

I = U : R als Merkformel U = R x I

P = U x I

Wobei U die Spannung in Volt ist, I der Strom in Ampere, R der Widerstand in Ohm und P die Leistung in VA bzw. Watt ist.

Wir gehen mal davon aus, dass die Bordspannung 12,5 Volt beträgt. Und die Bässe die Spitzenleistung der Endstufe fordern. Die verwendete Endstufe hat eine Spitzenleistung von 1.100 Watt. Das heißt die Spitzenstromaufnahme beträgt:

P = U x I umgestellt I = P : U , I =1100 : 12,5 = 88 Ampere. Das Bordnetz wird bei der Spitzenleistung nur durch die Endstufe mit 88 Ampere belastet

Um einen möglichst geringen Spannungsabfall in den Zuleitungen zu haben, müssten für die Endstufe Kupfer-Kabel mit min. 25 qmm Querschnitt ( zul. I = 88 A ) verlegt werden. Kabel mit 16 qmm Querschnitt wäre schon besser, reicht aber auch nicht aus, weil ja die gehörte Musik zum großen Teil aus gewaltigen Bässen besteht. Ein Kabel mit 10 qmm Querschnitt darf nur mit max. 48 Ampere belastet werden. Liegt der fast doppelte Stromfluss längere Zeit an, erhitzt das Kabel sich.

Nun kommt es darauf an, ist die Stromversorgung der Endstufe an die Fahrzeugbatterie angeschlossen ? Wie lang sind die Kabelwege. ?

Wenn nun der Strom des Fahrzeuges für Kraftstoffpumpe, Zündung, Steuergeräte, Kombi-Instrument, Radio zum reinen Fahrbetrieb die Fahrzeugbatterie mit etwa 15 Ampere belastet, kommt aber dann noch die Beleuchtung des Fahrzeuges mit ebenfalls etwa 15 Ampere hinzu.

In den Spitzen ( Bässe ) würde die Bordspannung ( Fahrzeugbatterie ) mit insgesamt ca. 120 Ampere belastet. Davon könnte max. der Generator 70 A ( normale Ausstattung des Lupos ) liefern. Ob er dies tun kann, ist die weitere Frage ( Strombegrenzung )

Die Batterie würde mit etwa 50 Ampere belastet, was auch bei einer relativ intakten Batterie einen deutlichen Spannungsabfall erzeugt. Und dieser zeigt sich dann wiederum ganz deutlich an der Beleuchtung.

Beispiel: Bei einer intakten Lupo-Batterie von 36 Ah bricht bei einer Belastung von ca. 100 A die Spannung von etwa 12,7 Volt auf 10 Volt ein. Dies wäre auch fast die Grenzspannung, welche die Steuergeräte im Lupo zum ordnungsgemäßen Betrieb benötigen .... unterhalb dieser Spannung könnte es schon zu Fehlfunktionen kommen.

Du solltest Dich mal darüber informieren, eine zweite Batterie mit den entsprechenden Reglerschaltern in den Kofferraum, wo sicher auch die Endstufe verbaut ist, einzubauen. Der Generator wäre ebenfalls zu betrachten. Da gibt es aber Fachliteratur drüber ..... oder jemand hier im Forum leistet Hilfestellung

Hoffe, dass ich das Thema etwas verständlich dargestellt habe.

Gruß Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen