Endschalldämpfer ab!
Hallo zsammen,
mit Erstaunen habe ich heute entdeckt, dass sich der Endschalldämpfer an der Schweißnaht zum Mittelrohr gelöst hatte und den Boden (fast) küsste. Ist das normal bei einem Insignia Sports Tourer von 03/2009 und 110.000 km?
Habe dann mal nach einem Endschalldämpfer gegoogelt, aber ich finde einfach Keinen. Die angebotenen Edelstahlvarianten für den ambitionierten Aufrüster kommen für mich nicht in Frage. Schluck** ich muß doch nicht nach Opel? Was erwarten mich da für Kosten?
Schweissen macht nur kurzfristig Sinn, daher investiere ich lieber gleich in einen neuen Endtopf.
Grüsse,
Fussel
Beste Antwort im Thema
Danke für Eure Tipps.
***Schluck*** 432,- Eur für einen originalen Opel-Endtopf? Das kann doch nicht sein, oder? Da kauf ich doch gleich einen Endschalldämpfer aus Edelstahl, der kommt ja billiger. Ich verstehe diese Preispolitik von Opel nicht.
20 Antworten
Moin,
habe mir einen sichtbaren ESD bei meinem Insignia von Friedrich nachgerüstet. Die Passgenauigkeit war sehr gut. Sound ist ja beim Diesel nicht so toll. Brauche ich auch nicht. Wie Langzeitqualität ist kann ich noch nicht sagen, da die Arbeiten erst im September durchgeführt wurden.
Zitat:
Original geschrieben von hdhering
Moin,habe mir einen sichtbaren ESD bei meinem Insignia von Friedrich nachgerüstet. Die Passgenauigkeit war sehr gut. Sound ist ja beim Diesel nicht so toll. Brauche ich auch nicht. Wie Langzeitqualität ist kann ich noch nicht sagen, da die Arbeiten erst im September durchgeführt wurden.
Hallo,
Sound spielt keine Rolle bei mir. Ich hoffe der Sound ist nicht aufdringlich?
War Anbaumaterial mit dabei? Neue Gummihalterungen, Verbindungsmuffe etc.?
Für die die es vielleicht interressiert, ich war bei Opel zwecks Angebot für einen Austausch des Endschalldämpfer: 580,- Euro und ein paar Zerlümmelte wurden aufgerufen.
Gruss,
Fussel
Hallo Fussel,
das Anbaumaterial war dabei. Die Gummihalterungen aber nicht (sind aber bestimmt im Zubehörhandel nicht teuer). Ich brauchte sie auch nicht neu, da mein Auto erst 2 Jahre alt ist. Wir haben nur den alten ESD abgesägt, neuen angepasst, festgeschraubt und fertig. Bei mir mußte noch die Blende unterhalb der Stoßstange gewechselt werden, da ich ja vorher einen unsichtbaren ESD hatte. Arbeitszeit insgesamt in einer befreundeten freien Werkstatt mit Bühne ca. 45 Minuten. Haben wir zu zweit gemacht, geht aber auch alleine.
Gruß Hans
Hallo zusammen,
ich habe mich nun nochmals unter den Wagen gelegt und mir den Auspuff genauer beschaut.
Fakt ist, der Auspuff ist an keiner Stelle durchgerostet. Es ist zwar Oberflächenrost vorhanden, aber es blättert nichts ab, die Wandstärke des Auspuffrohrs an der Abrissstelle scheint noch volle Wandstärke zu haben.
Mittlerweile vermute ich auch einen Anstoß des Auspuffs. Weiteres Auffälligkeit ein Halter zwischen Endschalldämpfer ist ausgerissen.
Ist Schweißen eine dauerhafte Lösung? Im Falle des Halters denken ich eher an eine Muffe bzw. Manschette.
Grüsse aus dem Rheinland,
Fussel :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FFussel
.... Ist Schweißen eine dauerhafte Lösung? Im Falle des Halters denken ich eher an eine Muffe bzw. Manschette.
Grüsse aus dem Rheinland,
Fussel :-)
Hallo Fussel,
einen vergleichbaren Schaden hatten wir vor Jahren auch einmal mit unserem Ford-Bus.
Damals hatten die Kfz-Mechaniker eine Muffe zwischen Auspufftopf und Endrohr eingefügt.
Die Schweißstelle war noch nach Jahren intakt.
Gruß Bergziege
Zitat:
Original geschrieben von FFussel
Ist Schweißen eine dauerhafte Lösung?
Dein Auspuffmaterial sieht noch sehr gut aus, von daher solltest du Schweissen, oder Schweissen lassen. Wenn man das gescheit macht, muss man da auch nix zusätzlich verstärken, obwohl es sicher nix schaden würde.