endlich ist es soweit.......

Volvo V70 1 (L)

Hallo an alle,

morgen ist es endlich soweit, ich kann meinen neuen/alten, ach egal, einfach MEIN Volvo abholen.

Als ich mich bei Mobile.de nach einem neuen Auto umsah, habe ich mich in einen Schwarzen V70 Verliebt. Das war am 10.09.2012, habe ihn dann für 850.-Euros gekauft. Das erste Auto was wirklich Rostfrei ist. Offensichtlich war nur, das der Zahnriemen gemacht werden musste, der hatte laut Aufkleber und berrechnet dann schon 180tKm drauf, darum auch keine Probefahrt gemacht war mir zu riskant.

Habe den Wagen per Hänger abholen lassen.und ein paar Tage später kam der Anruf- Keilriemen, Zahnriemen inkl.WaPu, Traggelenke, Spurstangenköpfe,Spurstangen, Fehlercodes wurden ausgelesen - Ohne Fehler und neue Reifen müssen gemacht werden. Alles zusammen 1360,-Euros.

Morgen ist es endlich soweit, und ich kann meinen kleinen Abholen.
Ist ein V70 I - 2,5 - 165 PS - 296tKM - zulassung 12/98 MJ99 in schwarz - Teilleder - Fotos werden Folgen.

Ich freue mich schon riesig.

Gruss Markus

Beste Antwort im Thema

Na dann mal herzlich willkommen in diesem Unterforum des MT.

Aber vorsicht - Volvo fahren kann glücklich machen.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen sie unzählige Threads hier oder fragen sie die User 😁

Markus

...Avatar ändern bitte nicht vergessen 😉

36 weitere Antworten
36 Antworten

Hui, ja dann mal viel Spaß mit dem Neuem Mitbewohner 😉

Dann auch mal von meiner Seite her ein herzliches Willkommen

den Ausdruck" hier werden im Winter die Straßen gepökelt" finde ich im Übrigen SEHR nett. 😛

Mein V70 ist ein "immer schon Oberbayer" und hat in seinen 14 Jahren wohl schon einiges an Salz gesehen.
Er sieht schlimm aus untenrum..... für einen VOLVO 😁
im Vergleich zu anderen Marken quasi als neuwertig zu bezeichnen 😎
dann hoffen wir mal, dass du nicht auf Oxid-Entzug kommst 😉

Somit harre ich auch schon ganz gespannt deinen Fotos.....

(Edith: Avatar ist nicht wirklich geändert, oder?)

Zitat:

Original geschrieben von Hoelfenmaschine



Er sieht schlimm aus untenrum..... für einen VOLVO 😁
im Vergleich zu anderen Marken quasi als neuwertig zu bezeichnen 😎
dann hoffen wir mal, dass du nicht auf Oxid-Entzug kommst 😉

Das würde ich gerne mal sehen... Hier in Österreich gibt es natürlich auch genug Salz - es sieht aber an meinem Wagen nicht sehr schlimm aus.

Und - es würde sich sicher mal ein/zwei Dosen Seilfett rentieren - damit kann man das Rosten um einige Zeit hinauszögern... recht günstig auch noch dazu !

schon klar- ist auch gemacht mittlerweile......mit Unterboden - Innenraumversiegelung etc
Und schlimm war es nicht. Nur eben im Vergleich zu Volvo an sich.
Bissl deutlicher Flugrost, die Anhängerkupplungsaufnahme hatte Rost. Aber alles oberflächlich.

Aber im ersten Moment wars schon etwas befremdlich, dass da ÜBERHAUPT etwas zu sehen war. Hab vorher eine Elchkuh aus Italien gefahren. Da war diesbezüglich rein GAR NICHTS !!!
Trotz der 16 Jahre und 325 000 km.... 😎 (irgendwas gutes muß an den Italienern ja auch dran sein)

Aber genug OT jetzt.....

Ähnliche Themen

Ja, Anhängerkupplung/Aufnahme ist recht normal. Auch die Aufnahmen für die hinteren Federn.

Lustig und interessant wird es unter der Reeling - unter dem Plastikschweller - die vorderen Kotflügel und meist an der Leiste der Heckklappe.
Das sind Sachen, die man erst offensichtlich sieht, wenn es schon sehr spät ist - deshalb bei der Vorsorge mal unter die Reeling, unter die Plastikschweller schauen. Kotflügel sollte man von unten recht gut sehen - oft auch vor allem im Bereich der Batterie.

Aber wie du schon sagst, bis da was durch ist und bis da beim TÜV Probleme bekommst ist noch ne weile hin ! Im Gegenteil, ich hab einen kleinen Schaden hinten am Kotflügel der seit vielen Jahren offen und unbehandelt ist - es mag sein, dass die Zinkschicht nicht beschädigt ist - auch an der Motorhaube die vielen Steinschläge - es rostet NICHTS. Das ist schon verwunderlich

hi

nun ist er da, mein Schwarzes Völvchen. Habe ihn heute angemeldet und aus Puchheim abgeholt.
Er fährt sich wirklich super und ist innen kaum zu hören auch aussen nicht. Hat das TRAC System, Air Condition, Radio 802 (kaputt) und im Laderaum noch eine Kindersitzbank.

Ok er hat das was ein auto für mich braucht, er hat Charakter und seine Macken.

Bilder folgen,sobald ich meine Kamera gefunden habe.

Die eine Macke ist etwas komisch, Tacho ging auf Null der Km Zähler ist ausgefallen Brems und ABS Leuchte sin angesprungen. Kurze Zeit später Tacho und Zähler wieder Ok und Brems und ABS Leuchte auch wieder aus.?????

Motor und Kühler Leuchte sind Ständig an, Kühlflüssigkeits Stand ist OK.

Batterie muss ich auch noch wechseln, werde di mit dem Audi Tauschen, die ist erst 6 Monate Alt.

Aber sonst muss ich sagen............ Einfach nur Fahren und sich Wohlfühlen.

Gruss Markus

Zitat:

Original geschrieben von papagedi


Die eine Macke ist etwas komisch, Tacho ging auf Null der Km Zähler ist ausgefallen Brems und ABS Leuchte sin angesprungen. Kurze Zeit später Tacho und Zähler wieder Ok und Brems und ABS Leuchte auch wieder aus.?????

Aaaah, was klassisches ! Kalte Lötstellen im ABS-Seuergerät. Wird es zu 100% sein, da auch das Tachosignal weg war (kommt von dort).

Maßnahme: ABS-Elektronik ausbauen, gewaltsam öffnen und diverse Kontakte (da wo die Stecker sitzen) nachlöten, wieder einbau, Ruhe im Karton.

Wenn du das nicht selbst kannst, hier kann dir geholfen werden. Nur aus- und einbauen musst du vort Ort.

Check mal den Stecker des Gebers am Wasserausgleichsbehälter. Ggf. etwa Kontaktspray rein.
Wird noch ne Lampe wenige leuchten....

Was meinst du nun genau mit Motor-Leuchte ? Die rote mit den stilisiertem Motorblock oder das orange Dreieck der Lambdasonde (-> der 'sitzende Hund'😉 ?

Hast du eine Klima-Automatik ? (mit nem Schieberegler unten)

mit dem Tachosignal und der ABS/ TRACS Leuchte kenn ich.
War bei mir auch mal.
Da war der Stecker zum ABS-GErät unten (hatte sich irgendwie gelöst?!)

aha- und das hat alles mit dem Steuergerät zu tun ?
Ich hatte den Stecker nach dem Komplettausfall als Alleinschuldigen in Verdacht.

Die kalte Lötstelle ist mir aber sympathischer (weil schneller gelötet ist als Strippen gezogen)

Ah Super werde ich gleich mal am WE machen
Gewalt ist gut..... Sanfte Gewalt und Löten sollte mir als Elektroniker keine Probs bereiten, Dachte mir schon Wackelkontakt, aber auch dies ist Lösbar. Wo Ungefär sitzt die?

Gelbe leuchte mit stilisiertem Motor, mir ist auch aufgefallen das wenn ich Auskuppel die Drehzahl weit in den Keller fällt und dann sekunden lang zwischen 450/500 und 800 umdrehungen hin und schwingt.
In der Betriebsanleitung steht das es die leuchte "störung im Kraftstoffeinspritz- und Zündsystem" ist.

Keine Klima_automatik nur AC

Danke Dir im vorraus

Gruss Markus

Zitat:

Original geschrieben von papagedi


Gelbe leuchte mit stilisiertem Motor, mir ist auch aufgefallen das wenn ich Auskuppel die Drehzahl weit in den Keller fällt und dann sekunden lang zwischen 450/500 und 800 umdrehungen hin und schwingt.
In der Betriebsanleitung steht das es die leuchte "störung im Kraftstoffeinspritz- und Zündsystem" ist.

Das ABS Problem wurde eh behandelt - wenn du das selbst machst dann löte es pauschal mal nach - das ist nie falsch. Das sitzt unten an der Bremshydraulik - schwarzer kasten mit 4 Schrauben gesichert. Das Gehäuse schneide ich meist mit einem Dremel auf, dann an der Steckerseite den Schutzlack runter - ALLE Pins nachlöten, auch die der Stromversorgung (die dürften bei dir anscheinend Probleme machen) - dann den Print am besten wieder schützen - P70 oder so

Das Gehäuse mit passendem Kleber wieder dicht zusammenkleben - das säurehaltiges Silikon nicht das richtige ist sollte dir klar sein.

Zur anderen Warnleuchte - die Lampe gilt für fast alles, was im und um den Motor Probleme machen könnte. Mein Tipp - auslesen - dann kannst du gezielt auf Fehlersuche gehen. Dürfte dann irgendwas mit Drosselklappe oder irgendein Sensor - was auch immer sein.

Gruß

hi

werde mal Pauschal alle Stecker mit Kontaktspray behandeln, der vom ABS Steuergerät war total Korrodiert. Auch das kann zu vielen Fehlern führen.

Habe da in der Elektronik so meine Erfahrungen gemacht.

Habe in der Bucht was gefunden und wollte mal wissen ob der was taugen würde:

OBD2

Zitat:

Original geschrieben von papagedi


hi

werde mal Pauschal alle Stecker mit Kontaktspray behandeln, der vom ABS Steuergerät war total Korrodiert. Auch das kann zu vielen Fehlern führen.

Habe da in der Elektronik so meine Erfahrungen gemacht.

Habe in der Bucht was gefunden und wollte mal wissen ob der was taugen würde:

OBD2

Link funktioniert nicht..

UI, wie kann das sein ? Klar, wenn es Kontaktprobleme gibt... nur, das kenne ich nicht so...

OBD2 ist bei dem Auto so eine Sache - für normale Fehler etc. kann man Universalprogramme einsetzen - z.B. das hier --> http://goo.gl/SFCU0
Das Kabel klappt einwandfrei, das hab ich auch.

VOL FCR ist sicher auch kein schlechtes Programm - glaube sowieso das einzige welches Volvoprotokoll etwas versteht.

Am allerbesten ist das BrickDiag - welches es aber leider (noch) nicht gibt. Einzig in einer Testversion oder für gewisse Betatester. Wenn das kommt dann ist das die Beste variante.

Wenn du aber für den Anfang nur Fehler auslesen, zurücksetzen, evtl. Freezeframe - Service löschen möchtest - dann klappt das mit dem Sicher.

Eine saubere Analyse mit Datenaufzeichnung, Veränderung der Parameter in den Steuergeräten (sofern du die PINS dafür hast), Programmieren der Steuergeräte (Wegfahrsperre etc.) - ist aber meines wissens nach nicht möglich - das würde mit Brickdiag klappen.

Gruß

Sorry hier nochmal der Link

Zitat:

Original geschrieben von papagedi


Sorry hier nochmal der Link

NEIN!!! Das Teil wird nicht funktionieren. Wie schon in diversen Beiträgen (auch erst vergangene Woche) erklärt: das OBD in unseren Modellen vor der Jahrhundertwende ist kein Standard-OBDII. Du benötigst einen speziellen Diagnosestecker, der u.a. für Volvo 850, S70/V70

VOR 2001

geeignet ist. So einen habe ich im Einsatz. Alternativ soll laut Scutyde auch der KKL-Adapter funktionieren (ebenfalls in der Bucht erhältlich). Mit dem habe ich selbst aber keine Erfahrung.

Bitte beim Kauf darauf achten, dass der Diagnoseadapter in jedem Fall einen USB-Anschluss hat. Die mit dem seriellen Anschluss sind Ladenhüter, da in praktisch keinem mobilen Gerät (Notebook/NetBook) heute mehr ein serieller Anschluss vorhanden ist.

Sofern Du mal an einem Wochenende im Bereich Augsburg - westliche Wälder sein solltest, kann ich Dir das gerne zeigen.

Von MN aus ist das ja nicht weit...

Gruß
NoGolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen