Endgeschwindigkeit eures UP?
Hi zusammen,
ich dachte mir, dass man ja mal einen Sammelthread erstellen könnte,
in welchem wir die Endgeschwindigkeiten unserer Up´s miteinander vergleichen.
Anlass dafür war bei mir die Tatsache, dass meiner doch ein bissl schneller lief,
als ab Werk angegeben...
Vergesst nicht anzugeben, ob ihr die 60PS oder 75PS habt!
Bitte jetzt nicht bei diesem Wetter auf die Piste, um die Endgeschwindigkeit auszutesten,
bei dem Wetter keine gute Idee 😁
So, ich fang dann mal an:
60PS => 185km/h (Tacho), real 179km/h (Navi)
Und noch mal ne Frage an die technisch versierten:
Hat die Außerntemperatur Einfluss auf die Leistungsfähigkeit eines Motors?
Im Sinne von: Kalte Luft nimmt weniger Volumen als warme Luft ein,
dementsprechend geht auch mehr Gemisch in die Töpfe...
Beste Antwort im Thema
Nichts....dachte darum geht es in dem Thread hier 😁
159 Antworten
195... 😛
Dauerdurchschnitt auf 10.000 km aktuell ca. 5.6 Liter...
Zitat:
Original geschrieben von JustSomeGuy
Wenn man dann hier so in den Foren herum liest... die schaffen alle 190 km/h... mit 60 PS... und das bei 3,3 Liter Verbrauch... 😁 ... das ist etwas verunsichernd.😰
Das ist wie beim Golf. Da findest du die GTI Fahrer, die 270km/h knacken und 6 Liter dabei verbrauchen.
Kann man glauben.... muss man aber nicht. 😉
Zum Verbrauch: Meine Freundin fährt normalerweise den Up.
Fährt nicht unbedingt spritsparend und hat einen Schnitt von 5,2Liter. Allerdings hat Sie auch ein gutes Fahrprofil mit 80% Landstrasse und 10% Autobahn mit 80km/h und die restlichen 10% Stadt.
Wenn ich fahre, liege ich im Normalfall über ihrem Verbrauch. Allerdings, wenn ich will komme ich auf unter 5Liter, was aber auch nur eine Momentaufnahme ist.
Hy,
dann schnell zum VW Dealer und den 75Ps Up,s ordern dann knackst Du die 200kmh Grenze.
Ist nicht böse gemeint dem einen ist die Halt die Höchstgeschwindigkeit wichtig.
Mir ist wichtiger das ich nicht alle paar Sekunden ausgebremst werden würde.
In diesen Sinne nicht drängeln wenn ich mit 120Kmh dahin rase.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von redsnake3
Das ist wie beim Golf. Da findest du die GTI Fahrer, die 270km/h knacken und 6 Liter dabei verbrauchen.Zitat:
Original geschrieben von JustSomeGuy
Wenn man dann hier so in den Foren herum liest... die schaffen alle 190 km/h... mit 60 PS... und das bei 3,3 Liter Verbrauch... 😁 ... das ist etwas verunsichernd.😰
Kann man glauben.... muss man aber nicht. 😉
Braucht man auch nicht glauben, denn das mit den 3,3 Litern hat hier niemand behauptet. Oder habe ich was überlesen? Zum Verbrauch gibts übrigens einen extra Thread.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von strawberryfields
Braucht man auch nicht glauben, denn das mit den 3,3 Litern hat hier niemand behauptet.
3,3 kg Erdgas /100km vll. 😁
Ich fahre nicht oft auf Benzin, der eco-up ist 100kg schwerer, nicht für Benzin optimiert, startet nach dem Tanken auf Benzin (verbraucht auch ein bisschen Sprit) jedoch fahre ich ihn immer unter 5L / 100km (Aktuell) .
Besser geht auch :
http://www.spritmonitor.de/en/detail/542387.html
Dass ist denn noch die 75PS Version, der 60PS up verbraucht weniger wenn man spritsparend fahrt.
Zitat:
Original geschrieben von gasputin
... jedoch fahre ich ihn immer unter 5L / 100km (Aktuell) .Besser geht auch :
http://www.spritmonitor.de/en/detail/542387.htmlDass ist denn noch die 75PS Version, der 60PS up verbraucht weniger wenn man spritsparend fahrt.
Also
DASkann ich mir
NICHTvorstellen.
Die letzten Einträge belegen da bei
SCHNELLERFahrweise einen Verbrauch zwischen 4.2 und 4.6 Liter.
Auch wenn mein Auto noch keine 2000 km runter hat, und zudem die 185er Reifen... aber ICH benötige bei SCHNELLER Fahrweise eher so AB 6 Liter.
Auch habe ich mittlerweise ´mal die Höchstgeschwindigkeit angetestet und per Navi verifiziert.
171 km/h laut Navi... über 180 km/h laut Tacho... im 4. Gang... und das KNAPP IM ROTEN BEREICH des Drehzahlmessers 😰
--> Die 171 km/h der 75-PS-Version sind also elektronisch abgeregelt, weil der Motor da bereits im roten Bereich dreht 😰
Als Dauergeschwindigkeit sind die 171 km/h also ... "nicht empfehlenswert".
Im 5. Gang jedoch geht meiner maximal bis auf knapp über 160 km/h TACHO... laut Navi ca. 152 km/h. An Steigungen fällt er sogar bis auf unter 140 km/h Tacho ab !
--> Ich bin da also geneigt, 150 km/h (ca. Tacho 160) als "tatsächlich nutzbare Höchstgeschwindigkeit" zu bewerten.
Aber egal !
Als Bahn-Burner ist das Auto nicht konzipiert.
Macht also nichts 🙂
Na ja, wie von mir hier schon mehrfach angemerkt.
Einige Unverbesserliche posten noch immer geträumte Vmax
(merke: Auch ein Navi ist kein exaktes Messgerät, sonst bräuchte kein prof. Autotester oder Testfahrer die hochwertigen Messgeräte, die dort anstatt eines konventionellen Navis, womöglich gar des eingebauten, verwendet werden: Der Wunsch ist hier oft Vater des Gedankens und der gefühlten Vmax 🙂)
andere geträumte Verbräuche, die sie nie selbst nachgerechnet haben und wenn, dann aus der einmalig nachgetankten Menge für die zuvor akkumulierten km, nur ist die 1x nachgetankte Menge eben kein Äquivalent für die zwischen beiden Tankungen verfahrenen km, weil der Messfehler viel zu groß ist, denn ein Tank ist kein geeichtes Gefäß und "voll" daher eine sehr schwankende Angabe:
http://www.motor-talk.de/.../...nur-50-liter-getankt-t3417611.html?...
Die MFA nicht zuletzt ist eh ein Schätzeisen und eine Mogelpackung, bekanntermaßen.
Am Ende kommt immer der Zielwunsch hinzu, also der, dass der eigene up eben besonders gut und vor allem schneller läuft und dabei nur selten über 4 l/100km verbraucht, wenn überhaupt. 😰
Dieses Phänomen war schon zu Beginn der Einführung der potenten, direkteinspritzenden Turbodiesel (bei VW: TDI) weit verbreitet, daher schreibe ich hier aus damaliger Erfahrung solcher Threads. 😁
Alles bis zu realen 5,5 l/100km finde ich im up sehr gut und angemessen.
Klar kann man das unterbieten, siehe Bleman oder andere, wenn man im Hochsommer die AC ausschaltet und nur noch 55 km/h im 5.Gang fährt etc., nur wird´s dann nix mit der Vmax und mit entspanntem Ankommen vermutlich auch nicht.
Aber man belügt sich eben selbst, um seine Kaufentscheidung zu rechtfertigen.
Insofern wird meiner unmaßgeblichen Meinung nach unter Männern in Sachen Auto fast so oft gelogen wie beim Thema Sex.
Wer´s braucht...
Apropos Potenz und TDI:
Im Facelift vom Polo 6R kommt nicht nur der Motor vom UP sondern auch ein neuer 1.4 TDI CR 3-Zylinder mit 75, 90 und 105 PS. Der soll den 1.6er CAYA/B/C 4-Zylinder ersetzen und in der 75 PS Variante schon 210 Nm bei 1500 RPM haben.
Weiß jemand schon mehr zu dem Motor und ob er auch im UP kommt?
Ich kann´s mir zwar nicht vorstellen, weil
http://www.motor-talk.de/.../warum-kommt-kein-diesel-t4833093.html?...
aber man weiß ja nie, auf welche "verrückte" Ideen VW so kommt! 😁
Ich finde es ja schon verrückt, dass man die Motoren aus dem Up! in den schwereren Polo pflanzt 😁.
Bin gespannt was man da so mit der Getriebeübersetzung anstellt 😁
Downsizing all überall.
Darum geht es momentan auch gerade hier:
http://www.motor-talk.de/.../...gen-der-letzten-10-jahre-t4827341.html
Ford hat mit dem 1.0 EcoBoost (im Thread oben EB benannt) offenbar eine Lawine losgetreten und anders als z.B. beim Polo V GTI hört man da nicht wirklich etwas von Defekten (also bei Ford, beim Polo und Skoda RS liest man ja massenhaft von Motorschäden).
Geht halt vor allem auch um Flottenverbräuche, Euro6, CO²-Emissionsziele etc. etc.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Dieses Phänomen war schon zu Beginn der Einführung der potenten, direkteinspritzenden Turbodiesel (bei VW: TDI) weit verbreitet, daher schreibe ich hier aus damaliger Erfahrung solcher Threads. 😁
😁
Ey Taubitz... Mr. smart-ass-and-then-some-more...
Der erste "TDI" kam von Fiat im damaligen Croma.
Kurz darauf brachte Audi einen 100 TDI.
Das war so im Jahre 1990-91.
Internet gab es damals noch nicht.
Jedenfalls nicht für Normalsterbliche.
Du-huuu kannst also keine "damalige Erfahrung" mit derartigen Threads haben 😛
@ wingcomander
Dass der Polo, der ja noch einmal eine Ecke schwerer ist, jetzt ebenfalls mit dem UP-Motor verfügbar ist, finde ich auch sehr interessant.
Ich könnte mir vorstellen, dass der Polo in beiden Leistungsstufen-- um überhaupt noch so etwas wie eine Beschleunigung zu haben -- da grundsätzlich die kurze Achsübersetzung des 75-PS-UP erhält ?!?
Für VW macht das sicher Sinn.
Streicht man einfach den 1.2-Dreizylinder und baut nur noch den 1.0 für sowohl UP als auch Polo.
Das spart Kosten.
Aber für den Kunden ?!?
Noch einmal 20 % Hubraum weniger ?!?
Da bin ich auf den Vergleich der Verbräuche bei Spritmonitor gespannt, sobald die erste signifikante Anzahl der Facelift-Polo-1.0-Fahrer da Eintragungen macht 😁
@ back to Taubitz :
Den 1.0 von Ford gibt es ja mittlerweile auch ohne Aufladung im Fiesta.
Aber das Fazit in den Testberichten lautet grundsätzlich : "Unvorstellbar lahm und saftlos".
Fazit :
Zumindest in der Fiesta-Polo-Klasse scheint mit nicht-aufgeladenen 1.0-"Fensterhebermotoren" die Grenze "sinnvoller Motorisierung" wohl bereits UNTERSCHRITTEN 🙄
Naja, bei "autotestern" war der up schon verpöhnt, weil er nicht die antrittskraft eines tdi *hust* hat...
Der polo motor bekommt aber einen direkteinspritzer ?!?!
Der Polo bekommt die 60- und 75-PS-Motoren des Up, und im Herbst dann eine TSI/Bluemotion-Version davon mit 90 PS (Normverbrauch: 4.1 l). Spannend für uns ist, ob der auch in den Up eingepflanzt werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von golf_2.0_tdi
Ey Taubitz... Mr. smart-ass-and-then-some-more...Der erste "TDI" kam von Fiat im damaligen Croma.
Kurz darauf brachte Audi einen 100 TDI.
Das war so im Jahre 1990-91.
Internet gab es damals noch nicht.
Jedenfalls nicht für Normalsterbliche.Du-huuu kannst also keine "damalige Erfahrung" mit derartigen Threads haben 😛
Erst lesen, dann ggf. verstehen, vor allem verstehen wollen, dann meckern! 😉
Der erste DI-Diesel kam von Fiat (sie haben ihn aber auch nicht erfunden), aber wie relevant war dieses Fahrzeug in D?
Ein TDI kam nun mal von Audi & VW, da dort geschütztes Markenzeichen.
Um genau das nicht zu vermischen, schrieb ich richtig ja auch "(bei VW: TDI)"
Bei VW! 😁
Ich habe nirgendwo behauptet, dass die TDIs (also die DI-Diesel von Audi und VW 😁) die ersten DI-Diesel gewesen wären, gell!
Bitte lesen, was dort steht, nicht was Du zu lesen wünscht, weil es Deinen Vorurteilen entgegenkommt! 😰 😁
Die Einführung beim Audi 100 und Passat war vor dem Hintergrund meiner Aussage oben noch relativ peng, weil das nicht die Brot-& Butterautos des stammtischparoligen Ottonormalfahrers waren und ergo nicht die Zulassungszahlen in der Breite des Normalbürgers erreichten. p.s.: Ich bin selbst damals den Audi 100 TDI C4 gefahren, u.a.! 😁
Den meisten war da aber eher die Laufkultur, die Vmax und der Diesel-Bumms relevant, denn das Literchen mehr oder weniger hat in dieser Fahrzeugklasse nicht den Ausschlag für die normalerweise weit kaufkräftigeren Kunden (ggü. Golf-Käufern) gegeben und in Sachen Vmax waren die Benziner im Audi 100 ja auch nicht gerade die langsamsten auf der BAB.
In der Breite der Fahrzeughalter und des von mir kritisierten Getöses in Sachen Vmax bei minimalstem Verbrauch ging das aber sowohl in Sachen Auto als auch in Sachen Internet mit den ersten TDIs in der sog. Golf-Klasse los (noch die VEPs), zunächst noch zart, weil die TDIs teurer waren als der TD im Golf III z.B. und weil man vor allem dem Turbo noch immer misstraute (teilweise berechtigt aus den TD-Erfahrungen heraus).
Ab PD ging es dann richtig ab und eben genau ab da wurde mit der kommunikativen Möglichkeit des quasi weltweiten Stammtisches vulgo www dann getönt, dass er weit, weit über 200 läuft, aber noch nie mehr als 4,5l/100 km verbraucht hat etc., wie man auch hier in alten Threads oder z.B. auf michaelneuhaus.de nachlesen kann.
Es stimmt ja: Meiner läuft auch (noch immer) über 200, aber eben nicht mit nie mehr als 4,5l/100km.
Die für meinen u.g. TDI-Motor geposteten Verbräuche hier auf mt, spritmonitor oder andernorts hab ich noch nie erreicht, es sei denn, ich schlafe ein oder schiebe gleich.
Wir hatten TDIs (VEP und PD) als Firmenwagen, mit denselben Aussagen, ob nun bereits online oder noch "offline" in den Zeiten vor dem Internet (ich selbst bin ja noch jemand, der in Sachen EDV bzw. IT mit WordPerfect und QuattroPro begonnen hat..., aber beruflich sehr früh mit dem Internet zu tun bekam).
Vorher wurde aber auch getönt, eben offline.
Sorry, dass ich das vereinfachend und verkürzend unter dem Begriff "Threads", also -zugegeben- einem Online-Terminus, zusammengefasst habe.
Ich hoffe aber, dass jetzt auch bei Dir angekommen ist, was als Kernaussage oben von mir gemeint war.🙂 😰 😎
Zitat:
@ back to Taubitz :
Den 1.0 von Ford gibt es ja mittlerweile auch ohne Aufladung im Fiesta.
Aber das Fazit in den Testberichten lautet grundsätzlich : "Unvorstellbar lahm und saftlos".Fazit :
Zumindest in der Fiesta-Polo-Klasse scheint mit nicht-aufgeladenen 1.0-"Fensterhebermotoren" die Grenze "sinnvoller Motorisierung" wohl bereits UNTERSCHRITTEN 🙄
Ja, aber Eco
Boostist eben aufgeladen, und nur um die ging es mir.
1.0 und 100 oder 125 PS, vor kurzem vermutlich außerhalb des Vorstellungsbereiches für den automobilen Laien oder Durchschnittsinteressierten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ford_EcoBoostAber zurück zum up bzw. Polo.
Da ich von den up-Motoren nicht total überzeugt bin, bin ich mir nicht sicher, ob mich diese im Polo überzeugen würden /werden.
Anlässlich einer Probefahrt in WOB werde ich es künftig ggf. mal ausprobieren, kann mir aber nicht vorstellen, dass das was für mich wäre.