Endet die Innovationsprämie nun in 2021 oder nicht? (Update - Verlängert bis Ende 2022)

Wie der Titel es schon sagt: Endet die Innovationsprämie nun in 2021 oder nicht?

Im Bundesanzeiger heißt es dazu in der aktuellsten Version zur Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen (Umweltbonus) -

Link

- in §4, Absatz 1:

Zitat:

Ein Antrag auf Förderung durch die Innovationsprämie ist bis einschließlich 31. Dezember 2021 möglich.

Ich konnte keine neuere Version finden.

Es gibt jedoch mehrere Pressemeldungen der Regierung, Ministerien und Behörden in denen von einer Verlängerung bis Ende 2025 gesprochen wird:

Bundesregierung: Kaufprämie für Elektroautos erhöht -

Link

:

Zitat:

Die sogenannte Innovationsprämie gilt seit dem 8. Juli 2020. Sie ist derzeit noch befristet für Anträge bis einschließlich 31. Dezember 2021. Laut Beschluss der Konzertierten Aktion Mobilität (KAM) vom 17. November 2020 soll die zusätzliche Prämie jedoch über das Jahr 2021 hinaus bis zum 31. Dezember 2025 verlängert werden. Diese Verlängerung wird, so das zuständige Bundeswirtschaftsministerium, mit der 7. Novellierung des Umweltbonus in Kürze vorgenommen.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Fragen und Antworten zur erhöhten Kaufprämie bei Elektrofahrzeugen -

Link

:

Zitat:

Die zusätzliche Innovationsprämie gilt derzeit noch befristet für Anträge bis einschließlich 31. Dezember 2021. Laut Beschluss des Autogipfels (KAM) vom 17. November 2020 soll sie jedoch über das Jahr 2021 hinaus bis zum 31. Dezember 2025 verlängert werden. Diese Verlängerung wird mit der 7. Novellierung des Umweltbonus in Kürze vorgenommen.

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle: Verlängerung der Innovationsprämie für E-Autos -

Link

:

Zitat:

Um den Hochlauf von Elektrofahrzeugen weiter zu unterstützen und den Unternehmen Planungs- und Investitionssicherheit zu geben, wurde (...) beschlossen, die Innovationsprämie bis Ende 2025 zu verlängern. (...)
Die Innovationsprämie war ursprünglich bis zum 31. Dezember 2021 befristet.

Es wird sicherlich weitere Berichte darüber geben. Ich wollte die Angaben jedoch auf "offizielle" Quellen beschränken.

Wenn diese Verlängerung auf 2025 schon beschlossen wurde, müsste es dann nicht auch eine Veröffentlichung im Bundesanzeiger geben?

Update (24.11.2021):
Die neue Regierung hat sich im Koalitionsvertrag darauf verständigt die Innovationsprämie im bisherigen Umfang bis Ende 2022 zu verlängern - Link

Update (13.12.2021):
Pressemeldung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zur Verlängerung der Innovationsprämie: Link

Update (14.04.2022):
Vorschlag des Wirtschaftsministeriums (Ende der Förderung für Plug-In Hybrid in 2022, Kombination von Umweltbonus und Innovationsprämie zu Bundesanteil) - Link

Update (19.04.2022):

Ausführliche Vorstellung der geplanten Änderungen ab 2023:

Es gibt

hier

eine detaillierte Vorstellung der Änderungen. Zum Herstelleranteil heißt es dort:

Zitat:

Bei den genannten Fördersätzen handelt es sich jeweils um den Bundesanteil der Förderung inklusive Innovationsprämie. Der Anteil der Hersteller soll, wie seit Einführung der Innovationsprämie, auch zukünftig 50 Prozent davon betragen und noch hinzukommen.

Für reine Elektrofahrzeuge bis zu einem Gesamtverkaufspreis von 65.000€ gilt somit für die Förderung:

  • 2023: 4.000€ (Bundesanteil inkl. Innovationsprämie) + 2.380€ (Herstelleranteil plus Umsatzsteuer) = 6.380€
  • 2024: 3.000€ (Bundesanteil inkl. Innovationsprämie) + 1.785€ (Herstelleranteil plus Umsatzsteuer) = 4.785€
  • 2025: 3.000€ (Bundesanteil inkl. Innovationsprämie) + 1.785€ (Herstelleranteil plus Umsatzsteuer) = 4.785€

Natürlich müssen diese Änderungen noch beschlossen werden.

Update (26.07.2022):
Angeblich Einigung im Bezug auf die Förderung:
https://www.tagesschau.de/.../praemie-e-autos-101.html

Offizielle Pressemeldung:
https://www.bmwk.de/.../...habeck-umweltbonus-wird-ab-januar-2023.html

243 Antworten

Hallo in die Runde,

ich habe mich mehrfach zu Wort gemeldet und darum gebeten, sich auf das mögliche Ende der Innovationsprämie zu beschränken.
Mittlerweile sind wir bei Polo GTi und dessen Verbrauch angelangt.

Die entsprechenden Beiträge wurden entfernt.
Es ist nicht einzusehen diesen Thread zu schliessen, da die Informationen zwischen den OT Beiträgen wichtige Auswirkungen für die nächsten 2 Monate haben werden und man diese hier zu finden hofft.

Weitere OT Beiträge, und seien nur Antworten auf eingeschobene Nebensätze, die nicht nichts mit dem Topic zu tun haben, werden kommentarlos entfernt und führen zu ungewünschtem Kontakt mit mir.
Ich empfinde es als maximal ärgerlich hier so massiv auftreten zu müssen, da meine lenkenden Hinweise komplett ignoriert werden.
Schade, es ist nicht ein Stil, aber ab sofort gilt eben: lerne mit Schmerzen.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Zitat:

Wohin das KfW-Modell bei den Wallboxen geführt hat, sieht man ja. Der Fördertopf ist leer, weil über 900.000 mal die Förderung beantragt und beschieden wurde. Damit ist das Geld monatelang blockiert.

Realisiert wurden erst 175.000 Vorhaben, d.h. es sind über 650 Mio. Euro Fördermittel gebunden und keiner weiß, wieviel davon jemals ausgezahlt werden.

mfg, Schahn

Wieso weiß das niemand? Spätestens in 12 Monaten herrscht über ALLE Beantragungen Klarheit darüber ob die Mittel abfließen oder zurückfließen.

Die Förderlogik bei den Wallboxen finde ich um längen besser, als bei der BAFA. Hier weiß jeder ob er die Förderung erhalten wird und kann dann gezielt tätig werden. Bei der BAFA muss man hoffen und bangen, dass zum Zeitpunkt der Lieferung noch Geld im Topf ist. Bei mehreren tausend Euro hat man da einige schlaflose Nächte vor sich.

Für mich persönlich werde ich erst ein Elektroauto bestellen, wenn klar ist, dass entweder der Topf entsprechend der Ankündigung immer wieder aufgefüllt wird oder das Programm wird komplett beendet und die Hersteller fangen von sich aus an, die Preise in annehmbare Regionen zu bewegen.

Wüsste ich, dass ich die 6000 Euro bekommen würde, dann hätte ich letzte Woche schon bestellt. Jetzt schiebe ich das eben so lange bis Klarheit herrscht.

Genau das. Entsprechende Klarheit bekommt man ja nirgends bzgl. Innovationsprämie.

Wie lange die Ressortabstimmung und nachgelagerte Prozesse noch dauern, auch unklar.
Aber bis 31.12.2021 wird das sehr knapp inkl. Veröffentlichung im Bundesanzeiger.

Es kann auch mit rückwirkender Gültigkeit beschlossen werden, wenn über Weihnachten wieder nichts vorangeht.

Der Gesetzgeber ist da ziemlich frei...

Ähnliche Themen

Möglich ja, wahrscheinlich ja, sicher nein. Und das hier ja eben das Problem mit der ganzen Prämie.

Morgen...!
Ich kann den Ärger bzw. Frust einiger hier verstehen. Aber die „Innovationsprämie“ geht auf das Ergebnis des Koalitionsausschusses vom 3. Juni 2020 zurück und wurde zum 8. Juli 2020 im Bundesanzeiger veröffentlich.
Jeder hatte also mindestens 1 Jahr und 5 Monate Zeit gehabt sich ein E-Auto zu kaufen und die BAFA Prämie zu beantragen.

Als ich damals bestellte, wurde die Prämie gerade von 2.000 EUR auf 3.000 EUR angehoben, jedoch blieb der Fördertopf von 2,09 Mrd. EUR gleich...

MfG André

Es wird interessant sein zu erfahren, ob du noch in den Genuss der Vergünstigungen gekommen bist und wie deine Entscheidung oder deine Zufriedenheit aussieht, falls es nicht zu einer erweiterten Förderung kommt und du dich mit einer kleineren Summe an Subventionen arrangieren musst. Ich halte Planungssicherheit für wichtig, allerdings sollte ja auch das Fahrzeug und dessen Technik, nicht nur die Vergünstigungen überzeugen.....

Gruß

Gravitar

Ähnliche Themen