Endet die Innovationsprämie nun in 2021 oder nicht? (Update - Verlängert bis Ende 2022)

Wie der Titel es schon sagt: Endet die Innovationsprämie nun in 2021 oder nicht?

Im Bundesanzeiger heißt es dazu in der aktuellsten Version zur Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen (Umweltbonus) -

Link

- in §4, Absatz 1:

Zitat:

Ein Antrag auf Förderung durch die Innovationsprämie ist bis einschließlich 31. Dezember 2021 möglich.

Ich konnte keine neuere Version finden.

Es gibt jedoch mehrere Pressemeldungen der Regierung, Ministerien und Behörden in denen von einer Verlängerung bis Ende 2025 gesprochen wird:

Bundesregierung: Kaufprämie für Elektroautos erhöht -

Link

:

Zitat:

Die sogenannte Innovationsprämie gilt seit dem 8. Juli 2020. Sie ist derzeit noch befristet für Anträge bis einschließlich 31. Dezember 2021. Laut Beschluss der Konzertierten Aktion Mobilität (KAM) vom 17. November 2020 soll die zusätzliche Prämie jedoch über das Jahr 2021 hinaus bis zum 31. Dezember 2025 verlängert werden. Diese Verlängerung wird, so das zuständige Bundeswirtschaftsministerium, mit der 7. Novellierung des Umweltbonus in Kürze vorgenommen.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Fragen und Antworten zur erhöhten Kaufprämie bei Elektrofahrzeugen -

Link

:

Zitat:

Die zusätzliche Innovationsprämie gilt derzeit noch befristet für Anträge bis einschließlich 31. Dezember 2021. Laut Beschluss des Autogipfels (KAM) vom 17. November 2020 soll sie jedoch über das Jahr 2021 hinaus bis zum 31. Dezember 2025 verlängert werden. Diese Verlängerung wird mit der 7. Novellierung des Umweltbonus in Kürze vorgenommen.

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle: Verlängerung der Innovationsprämie für E-Autos -

Link

:

Zitat:

Um den Hochlauf von Elektrofahrzeugen weiter zu unterstützen und den Unternehmen Planungs- und Investitionssicherheit zu geben, wurde (...) beschlossen, die Innovationsprämie bis Ende 2025 zu verlängern. (...)
Die Innovationsprämie war ursprünglich bis zum 31. Dezember 2021 befristet.

Es wird sicherlich weitere Berichte darüber geben. Ich wollte die Angaben jedoch auf "offizielle" Quellen beschränken.

Wenn diese Verlängerung auf 2025 schon beschlossen wurde, müsste es dann nicht auch eine Veröffentlichung im Bundesanzeiger geben?

Update (24.11.2021):
Die neue Regierung hat sich im Koalitionsvertrag darauf verständigt die Innovationsprämie im bisherigen Umfang bis Ende 2022 zu verlängern - Link

Update (13.12.2021):
Pressemeldung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zur Verlängerung der Innovationsprämie: Link

Update (14.04.2022):
Vorschlag des Wirtschaftsministeriums (Ende der Förderung für Plug-In Hybrid in 2022, Kombination von Umweltbonus und Innovationsprämie zu Bundesanteil) - Link

Update (19.04.2022):

Ausführliche Vorstellung der geplanten Änderungen ab 2023:

Es gibt

hier

eine detaillierte Vorstellung der Änderungen. Zum Herstelleranteil heißt es dort:

Zitat:

Bei den genannten Fördersätzen handelt es sich jeweils um den Bundesanteil der Förderung inklusive Innovationsprämie. Der Anteil der Hersteller soll, wie seit Einführung der Innovationsprämie, auch zukünftig 50 Prozent davon betragen und noch hinzukommen.

Für reine Elektrofahrzeuge bis zu einem Gesamtverkaufspreis von 65.000€ gilt somit für die Förderung:

  • 2023: 4.000€ (Bundesanteil inkl. Innovationsprämie) + 2.380€ (Herstelleranteil plus Umsatzsteuer) = 6.380€
  • 2024: 3.000€ (Bundesanteil inkl. Innovationsprämie) + 1.785€ (Herstelleranteil plus Umsatzsteuer) = 4.785€
  • 2025: 3.000€ (Bundesanteil inkl. Innovationsprämie) + 1.785€ (Herstelleranteil plus Umsatzsteuer) = 4.785€

Natürlich müssen diese Änderungen noch beschlossen werden.

Update (26.07.2022):
Angeblich Einigung im Bezug auf die Förderung:
https://www.tagesschau.de/.../praemie-e-autos-101.html

Offizielle Pressemeldung:
https://www.bmwk.de/.../...habeck-umweltbonus-wird-ab-januar-2023.html

243 Antworten

Zitat:

@Grestorn schrieb am 10. November 2021 um 11:21:21 Uhr:


Ich glaube schon, dass es da zu einer Verlängerung kommt, der Druck aus der Industrie ist einfach zu groß.

Auch wenn es sein kann, dass man die Förderung rückwirkend verlängern muss, weil man es zeitlich sonst format nicht mehr rechtzeitig schafft. D.h. wenn ein Auto jetzt in der ersten Januar Woche zugelassen wird und deswegen nicht mehr förderungsfähig sein sollte, würde ich schon erwarten, dass man die Förderung auch noch nachträglich beantragen kann, so bald sie formal verlängert wurde.

Alles andere wäre echt schwierig darzulegen und könnte u.U. auch rechtlich angefochten werden. Zumal man ja den Lieferzeitpunkt nicht in der Hand hat.

Welcher Druck der Industrie?
Die Innovationsprämie wurde wegen Corona eingeführt, weil man Angst hatte das die Verkaufszahlen einbrechen.
Das ist 1. nicht passiert und 2. können die Hersteller grad eh nicht soviel liefern wie bestellt wird.

Und mal ehrlich, die Prämie gibt es schon seit 07/2020, also genug Zeit um rechtzeitig zu bestellen und sie war von Anfang an bis 31.12.21 beschränkt. Alles andere waren nur unverbindliche Wasserstandsmeldungen der Politik - wer sich darauf verlassen und nicht frühzeitig genug bestellt hat, der hat jetzt eben Pech gehabt. Wer zu spät kommt den bestraft das Leben, alter Spruch ich weiß aber der gilt immer noch…

Stimmt weil ja jeder der ein Auto fährt im Juli 2020 schon ein Auto haben wollte, das muss dieses magische Datum sein bei dem jeder die Möglichkeit hat…

Tatsächlich ist der Zeitraum von Juli 2020 bis Dezember 2021 für die Innovationsprämie schon relativ lange, wenn man beispielsweise mit älteren Investitionanreizen (Auto-Prämien) vergleicht, wie der Abwrackprämie, die nur von März 2009 bis September 2009 verfügbar war, also nur 6 Monate.

Aufschrei ist ja auch nicht die Länge der Prämie, sondern die Kommunikation. Seit einem Jahr im Verlängerungsprozess, was soll man da als Kunde denke? Richtig; wird verlängert. Aber langsam bröckelt es und das BAFA teilt weiter munter mit, dass verlängert wird. (siehe Twitter) Schwieriges Thema.

Ähnliche Themen

Ah, dann kann mir sicher jemand sagen, wie ich eine nicht-SUV E-Coupé von BMW vor Juli 2021 hätte bestellen sollen, der noch 2021 geliefert wird.

Vielen Dank für die netten hämischen Worte hier im Channel auch.

Ich denke die Innovationsprämie hat ihre Schuldigkeit getan, und so wie es kommuniziert wurde endet sie auch höchstwahrscheinlich zum Jahresende.

Desweiteren haben wir den Umweltbonus der anscheinend bis 2025 läuft aber nur wenn der Topf regelmäßig aufgefüllt wird was auch nicht sicher ist.

Regelmäßig werden die drei Komponenten munter durcheinander gewürfelt, ich verliere Übersicht und booten neu.. Und Verlass mich erst mal auf die alten Infos.

@Schwarzwald4motion

Gut, dass Du Deine Prämie wohl schon eingesteckt hast. Nach Dir die Sintflut, oder wie?

Angekündigt war die Innovationsprämie ebenfalls bis Ende 2025:

https://www.bafa.de/.../20201120_verlaengerung_innovationspraemie.html

Auch wenn sie verbindlich wohl erst mal nur bis Ende 2021 tatsächlich umgesetzt wurde. Mancher verlässt sich auf eine solche Aussage, wenn er ein Fzg bestellt.

Es ist jetzt nicht so, dass ich deswegen finanziell zusammenbreche, aber zum Wegschmeißen hab ich das Geld nun auch nicht.

Wie gesagt eigentlich müsse bei Vertragsunterzeichnung die Prämie fest Garantiert und reserviert werden…..egal wann der Wagen kommt! Bei Bestellung rechne ich schon mit der Abrechnung der Prämie nicht bei Übergabe……denn ohne der Prämie werden die Händler in Zukunft mehr Nachlässe geben…..keiner kauft Listenpreis!

Das einzig richtige und faire wäre eine Karenzzeit für alle die bis zu einem Stichtag bestellt haben und für Neubestellungen auf den Modus wie bei den Wallboxen umzuschalten: erst beantragen, Zusage bekommen und dann bestellen.

Witzigerweise war bei mir die Situation genau anders herum:

April 2020 zugelassen und einfachen Umweltbonus beantragt.
Juli 2020 dann Verdoppelung durch Innovationsprämie - Ätsch.

Da guckt man dann auch in die Röhre, muss aber genauso damit leben.

Insofern die Verlängerung der Innovationsprämie wirklich erst in 2022 umgesetzt wird, wird das sicher rückwirkend bis 01.01.2022 erfolgen - da mache ich mir weniger Gedanken, das geschieht häufiger.

Und niemand hier hätte sich ein e-Auto gekauft wenn er nicht die knapp 10.000,- Euro Bonus mit eingerechnet hätte….wer was anderes sagt hat Geld zu verschenken oder ist froh die Kohle noch eingesagt zu haben….da hat bestimmt niemand drauf freiwillig verzichtet! Was soll denn sonst bei der viel zu hohen Preisen sonst so verlockend sein sich ein e-Auto zum Listenpreis zu kaufen….man was geht hier ab

Die Leasingprämien waren schon in Relation zum Fahrzeugwert unverschämt niedrig und wurden auch nur auf die ersten 2-3Jahre der Nutzung verrechnet (Subvention). Das darf volkswirtschaftlich keinen Bestand haben und unterstützt nicht zu selten auch noch diejenigen, die es am wenigsten nötig haben. Neue Fahrzeuge und deren Innovation und Nutzwert sollten angemessen eingepreist sein, eine Anschubfinanzierung der neuen Technik ist erfolgt und hat Früchte getragen. Die schlechte Verlässlichkeit ist zum kotzen, ohne Frage, aber mit den Rahmenbedingungen auch nicht anders zu managen. Die langen Lieferzeiten sind ja auch chipbedingt, hat nicht jeder so auf dem Schirm gehabt.

Ich finde es gut, dass eine teilweise Förderung ja noch bis 2025 weiter erfolgt, wie auch eine Steuerbefreiung und ein geldwerter Vorteil. Das könnte sich allerdings auch nochmal ungünstig ändern, wenn tatsächlich die umweltungünstige Pendlerpauschale gestrichen werden sollte....

Gruß

Gravitar

Zitat:

@Schnuffelig schrieb am 10. November 2021 um 13:33:39 Uhr:


Wie gesagt eigentlich müsse bei Vertragsunterzeichnung die Prämie fest Garantiert und reserviert werden…..egal wann der Wagen kommt! Bei Bestellung rechne ich schon mit der Abrechnung der Prämie nicht bei Übergabe……denn ohne der Prämie werden die Händler in Zukunft mehr Nachlässe geben…..keiner kauft Listenpreis!

100 Prozent zustimmung zu allem was du sagst.

Ob eine Umwelt oder Innovationsprämie nun sinnvoll oder nicht ist. Es wurde suggeriert das eine Verlängerung nur noch Formsache ist und Besteller müssen sich auf sowas verlassen können. Von mir aus kann die neue Bundesregierung das morgen ändern aber dann muss Bestandsschutz für alle gelten die bereits bestellt haben und auf Lieferung warten. Beim Antrag muss man doch eh das Bestelldatum angeben bzw. Rechnung eingereicht werden das wäre doch ein leichtes.
Hier wird von der Regierung wieder ein Faß aufgemacht das nur zu deutlich macht warum die Bevölkerung immer mehr das vertrauen verliert wenn selbst solche "Kleinigkeiten" nicht auf die Reihe gebracht werden.

Genau das hat mein Händler auch gesagt…..nur noch Formsache die Verlängerung:-) mit was sollte der Verkäufer auch sonst locken…..wenn er nur Listenpreis anbieten kann :-)

Ich sag nur nochmal, bei der Wallboxförderung hat es ja vernünftig geklappt, warum nicht such hier!?

Ähnliche Themen