EnBW lädt nur langsam

Audi e-tron GE

Gestern habe ich 4x geladen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die EnBW Lader nur mit ca. 80KW, die Ionity Lader mit ca. 150 KW geladen haben. Es waren alles HPC Lader mit 150KW. Kennt jemand dieses Phänomen?

Zu allem Überfluss habe ich nun auch das Problem mit den VAS. Genau vor der Kamera bildet sich ein Wasserpunkt, man sieht nur noch Milch. Interessant daran ist, dass das Auto immer in der Garage steht.

54 Antworten

Man entwicklet sehr schnell ein Gefühl, wann man den Stecker bei einem "alten" e-tron festhalten muss und wann nicht. Man muss nicht bei jedem HPC den Stecker am Anfang halten.

Zitat:

@Tommy377 schrieb am 5. März 2021 um 14:53:54 Uhr:


Das nun wiederrum hab ich beim Etron noch nie machen müssen.. obwohl das ja bei den älteren Modellen gepredigt wird.

Ich musste das mit dem "alten" Modell auch nur anfangs bei ein paar Ionity-Stationen machen.
Sonst nie.

Darf ich fragen, was aus Eurer Sicht ein „alter“ E-Tron ist? Habe mir einen Jahreswagen (55, 03/20) geholt. Ist der alt oder neu?

Zitat:

@Bert429 schrieb am 8. März 2021 um 14:44:24 Uhr:


Darf ich fragen, was aus Eurer Sicht ein „alter“ E-Tron ist? Habe mir einen Jahreswagen (55, 03/20) geholt. Ist der alt oder neu?

Als "alte" e-tron 55 werden die Modelle bezeichnet welche bis Ende 2019 gebaut wurden bevor die erstmalig überarbeiteten e-tron 55, und der e-tron 50 neu, herauskamen.
Ganz grob, andere reibungsärmere Bremsanlage und die nutzbare Akku Kapazität ist etwas größer plus Kleinigkeiten im Thermalmanagement geändert. Die alten hatten 88% von 95kWh nutzbar, die neueren 91% von 95kWh. Ergibt etwas mehr Reichweite, bedeutet aber auch das der Akku am Ende langsamer lädt da meines Wissens nach die 3% Punkte oben freigegeben wurden. Also die 100% welcher der Kunde sieht sind beim alten von 8 bis 96% der tatsächlichen Kapazität, beim neuen von 8 bis 99%.
Ebenso kann man das Ladeziel in 10er Prozent Schritten (50, 60, 70, 80, 90, 100%) jetzt auch in der App einstellen, das geht bei den "alten" nur im Auto.
Und mir fehlt immer noch eine Begrenzung der Ampere beim Laden, im eGolf kann man 5, 10, 13 und 16A im Auto und in der App einstellen.

Ähnliche Themen

Als Neuling bin ich heute voller Zuversicht an den 300kw EnBW charger auf der A67 bei Büttelborn gefahren. Da stand dann auch schon ein Mercedes und hat mit 64kw gezogen. Ich HPC Kabel rein und ziehe da, mehr als 75kw war nicht zu machen. Nachdem ich dann abgebrochen habe, ist beim anderen die Leistung auf 75kw angestiegen, das war’s dann. Also weiter zum Rasthof Pfungstadt, wieder EnBW 300kw aber alleine. Zack mit 150kw geladen, wunderbar.... bis dann ein ID3 ankam und den zweiten CSS Stecker in Verwendung genommen hat und siehe da, da waren es nur noch 75kw, bei beiden Fahrzeugen.

Also ich gehe mal stark davon aus, bzw. Hoffe dass netzseitig nicht mehr zu holen war, da alles andere ne echte Katastrophe wäre. Die Zeiten an denen man alleine am Lader steht, sind ja mittlerweile vorbei.

Kann das jemand bestätigen?

Gruss

Das kling sehr nach 150kW Ladern mit geteilter Leistung …

Ja, aber eigentlich steht dann an denen auch 150kW dran nicht 300, die sollten eigentlich 2x 150 schaffen.

Am Ende sind die 300kw bezogen auf 800V, heißt dort wären dann auch 2 x 150kw drin. Bei 400V dann eben nur 2 x 75kw.

Nein, es gibt 300er Hypercharger, die haben voll ausgebaut 4 x 75kW Stacks bei 400V. Da laden beide 400V Autos mit je 150kW.

Bei McD und Co. stehen öfter welche, die haben nur 2x75

Gut dann schau ich mal. Habe ja die kommenden Zwei Jahre Zeit für meine Feldstudie... 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen