EnBW lädt nur langsam
Gestern habe ich 4x geladen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die EnBW Lader nur mit ca. 80KW, die Ionity Lader mit ca. 150 KW geladen haben. Es waren alles HPC Lader mit 150KW. Kennt jemand dieses Phänomen?
Zu allem Überfluss habe ich nun auch das Problem mit den VAS. Genau vor der Kamera bildet sich ein Wasserpunkt, man sieht nur noch Milch. Interessant daran ist, dass das Auto immer in der Garage steht.
54 Antworten
Ist wohl ziemlich normal, hab diese Woche am Ionity nach 1,5 Stunden Fahrt von 55 auf 90 Prozent maximal 90 kW gehabt - später dann gleiche Säule von 9 Prozent beginnend erstmal so 130 kW und langsam hoch auf 150 kW, bei etwas über 70 Prozent ist er dann auf 110 rum wieder runter
Auch mich hat EnBw gestern „kalt“ erwischt. Genau die gleichen Säulen (Hin- und Rückfahrt an der A5 Renchtal Ost/West), welche mir noch im Dezember bei -2 Grad 147 kw geliefert haben, haben gestern max. 74 kw bei +3 Grad geliefert. Da ich alleine dort geladen habe schließe ich schon einmal aus das sich mehrere Fahrzeuge den Strom teilen mussten. Auf meiner gestrigen 606 km Hin- und Rückfahrt hat mich das soeben einmal +80 min Wartezeit gekostet. Das fanden wir nicht so toll. Kann es vielleicht sein das EnBW die Säulen mittlerweile drosselt? Eine Nicht EnBW Säule eines anderen Stromanbieters in Saarlouis am Wendepunkt hat übrigens mit 110 kw geladen. Ich hoffe das wird jetzt nicht der Dauerzustand da das Hoch gelobte Schnelle Laden somit passé ist.
So long
Euer rosswell
Nachtrag: Das Auto war bereits 130 km gelaufen als wir zur ersten EnBW kamen.
Zitat:
@rosswell schrieb am 1. Februar 2021 um 09:24:57 Uhr:
Auch mich hat EnBw gestern „kalt“ erwischt. Genau die gleichen Säulen (Hin- und Rückfahrt an der A5 Renchtal Ost/West), welche mir noch im Dezember bei -2 Grad 147 kw geliefert haben, haben gestern max. 74 kw bei +3 Grad geliefert. Da ich alleine dort geladen habe schließe ich schon einmal aus das sich mehrere Fahrzeuge den Strom teilen mussten. Auf meiner gestrigen 606 km Hin- und Rückfahrt hat mich das soeben einmal +80 min Wartezeit gekostet. Das fanden wir nicht so toll. Kann es vielleicht sein das EnBW die Säulen mittlerweile drosselt? Eine Nicht EnBW Säule eines anderen Stromanbieters in Saarlouis am Wendepunkt hat übrigens mit 110 kw geladen. Ich hoffe das wird jetzt nicht der Dauerzustand da das Hoch gelobte Schnelle Laden somit passé ist.So long
Euer rosswellNachtrag: Das Auto war bereits 130 km gelaufen als wir zur ersten EnBW kamen.
Tja, irgendwann macht wohl ein jeder diese Erfahrung.
Manche machen sie sogar zweimal hintereinander, das ist dann Pech, eine 50/50 Chance gab es ja jedes mal das richtige Kabel zu erwischen.
Es wird zwei CCS Stecker dort geben (laut GE einmal 150kW und einmal 75kW), aber nur einen auf dem "HPC" steht. Dieser hat ein gekühltes Kabel und kann dadurch >200A ins Auto bringen.
Der Stecker/Kabel nebendran den/das Du vermutlich benutzt hast, dürfte auch minimal dünner sein und ohne "HPC" Aufdruck.
Ist mir auch schon passiert, daraus lernt man.
Ganz blöd ist es wenn man an so eine Säule kommt und schon ein anderes Auto mit unter 70kW Peak schon am "HPC" Kabel lädt, das bringt ihm nichts, und Dir mehr Standzeit..
Ich weis auch nicht wie die Säule sich verhält wenn während dem Ladevorgang am HPC Kabel ein zweites Auto anfängt zu laden, da kann (!!) es sein das Deine Leistung dann gedrosselt wird wenn der Gesamtanschluss zum Beispiel nicht mehr als 150kW hergibt.
Ich hab in solch einer Situation schon einen anderen Elektroauto Fahrer gebeten an der 10m weiter stehenden 50kW Säule, ebenfalls von EnBW, zu laden. Seiner Aussage nach hatte er noch >50% im Akku und erwartete auch nicht mehr als 50kW Ladeleistung. Daraus hat sich dann im Anschluss noch ein tolles Gespräch entwickelt bis meiner fertig war.
Danke Dir. Darauf habe ich wirklich nicht geachtet. Man man man. Wie dumm kann man sein 😁
Ähnliche Themen
Solange man einen Fehler. nur einmal macht war er doch zumindest zu etwas Nutze.
Ist aber wirklich dämlich gelöst, habe ich auch an einer ENBW und hatte auch schon den falschen Stecker in der Hand. Mit etwas Übung merkt man das aber meist, da das Kabel viel weniger störrisch ist.
Interessant, das könnte mein Erlebnis am WoE auch erklären ;-) ich bin auch voller Erwartung zu einem EnBW HPC Lader gefahren und bekam auch nur ca 70kW geladen. Es war aber auch nur um 0°C, daher habe ich die geringere Ladeleistung darauf geschoben, obwohl vorgeheizt war.
Meiner startet bei den derzeitigen Temperaturen mit min 92/93 kW. Wenn nur 70 kommen dürfte es der falsche Rüssel gewesen sein.
Ich nehm immer den Rüssel mit der Aufschrift HPC. Ich wusste aber auch nicht, dass der andere nur 70kW "kann".
Beim KIA eSoul meiner Frau muss ich den "nicht HPC"-Stecker nehmen, weil der Ladevorgang beim Anderen ständig abbricht.
Die Geschwindigkeit ist aber da bei beiden Steckern max. 70kW.
Wieder was gelernt.
Ich habe heute versucht an einem EnBW-Lader mal kurz etwas Strom nachzuladen damit es für meine Strecke auch sicher reicht. Ich habe extra einen Umweg in kauf genommen weil ich an einem Schnellader laden wollte. Leider habe ich nur 5 kw bekommen. Auch nachdem ich mehrere Minunten gewartet habe hat sich an der Ladeleistung nichts geändert. Auch der andere Stecker brachte keine Besserung.
Zitat:
@Erstbesitzer16 schrieb am 4. März 2021 um 11:53:03 Uhr:
Ich habe heute versucht an einem EnBW-Lader mal kurz etwas Strom nachzuladen damit es für meine Strecke auch sicher reicht. Ich habe extra einen Umweg in kauf genommen weil ich an einem Schnellader laden wollte. Leider habe ich nur 5 kw bekommen. Auch nachdem ich mehrere Minunten gewartet habe hat sich an der Ladeleistung nichts geändert. Auch der andere Stecker brachte keine Besserung.
Ich würde die Hotline anrufen. Müsste an der Ladestation liegen; vll können die das mit Neustart lösen.
Zitat:
@xdaswarsx schrieb am 4. März 2021 um 11:58:04 Uhr:
Zitat:
@Erstbesitzer16 schrieb am 4. März 2021 um 11:53:03 Uhr:
Ich habe heute versucht an einem EnBW-Lader mal kurz etwas Strom nachzuladen damit es für meine Strecke auch sicher reicht. Ich habe extra einen Umweg in kauf genommen weil ich an einem Schnellader laden wollte. Leider habe ich nur 5 kw bekommen. Auch nachdem ich mehrere Minunten gewartet habe hat sich an der Ladeleistung nichts geändert. Auch der andere Stecker brachte keine Besserung.Ich würde die Hotline anrufen. Müsste an der Ladestation liegen; vll können die das mit Neustart lösen.
Moin, das selbe "Problem" hatte ich am Montag auch an einer HPC der ENWB, als "Shell, powerd by ENBW" gebrandet in Öhringen.
Mehr als 5 kW kamen nicht. Mir war zwar aufgefallen, dass die Säule insgesamt sehr träge schien, also sie brauchte mehrere Gedenksekunden, um vom Lesen der Karte zum Auswahlbildschirm für den Stecker zu kommen, aber ich hatte mir nix dabei gedacht.
Als mir dann die nur 5 kW auffielen, wollte ich den Ladevorgang abbrechen, ging mit Karte nicht, Säule las die Karte, und zeigte den Ladevorgang, ignorierte aber die Stopptaste.
OK, dann hab ich es mit mit der APP probiert, die zeigte auch den Vorgang an, ebenfalls mit 5 kW, auf die Schaltfläche "Beenden" kam die Fehlermeldung "Netzwerkfehler".
Also Hotline anrufen, die Säule reagierte je 2 Mal nicht auf den Fernbefehl zur Entriegelung und zum Neustart.
Man meinte, ich solle den Notaus drücken ... Tja, den haben HPC Säulen nicht. Dann sollte ich die Notentriegelung des Autos nutzen ... das hab ich verweigert, steht doch in der Betriebsanleitung (BMW I3), dass man nach Gebrauch selbiger zum Service muss zwecks Prüfung, ggf. Wechsel, und der nette Telefonist mir dafür keine Kostenzusage geben "wollte"
Nach mehreren Versuchen, doch mittels der Karte den Vorgang zu beenden, reagierte die Säule dann mal. Bin gut 600 m weiter gefahren, da hat die ENBW 3 HPC aufgestellt, wo dann die Ladung fehlerfrei mit 48 kW durchlief (mehr kann der kleine nicht)
Vielleicht hängt die Software der Säulen öfter, als man denkt? Vielleicht macht es Sinn, das Verhalten der Säule beim Starten des Ladevorgangs zu beobachten?
Was denkt ihr dazu?
Ich hatte jetzt zweimal Pech beim laden an einer EnBW-Säule. Beim ersten mal startete der Ladevorgang nicht (Kommunikationsfehler), der E-Golf neben mir konnte problemlos laden. Auch der Neustart der Säule brachte nichts. Gestern hätte ich wohl auch mal mit der Hotline telefonieren sollen um eine Fehlerquelle auszuschließen.
Ich habe jetzt einen Termin beim Händler gemacht. Die sollen mir zumindest mal das Update für DC-Laden installieren, und das Auto mal durchchecken.
Ich hatte bisher noch nie Probleme bei EnBW. Weder mit dem Audi e-tro noch mit dem KIA eSoul noch mit dem BMW i3.
Ich auch nicht. Nach meinem Verständnis betrifft das die neuen Modelle.
Neues Model hier und bisher keinerlei Ladeprobleme an versch. HPCs und ACs. Heute dafür nen Kona geholfen, dessen älterer Fahrer fast verzweifelte, weil die EnBW HPC Ladesäule nicht laden wollte. Musste den Stecker gedrückt halten, sonst konnte das System nicht verriegeln.
Das nun wiederrum hab ich beim Etron noch nie machen müssen.. obwohl das ja bei den älteren Modellen gepredigt wird.