Empfehlung Starterbatterie
Hallo,
ich glaube meine Starterbatterie muss bald ersetzt werden, und ich schaue mich gerade nach einem empfehlenswerten Ersatz um.
Mit dem Starten des Motors hatte ich zwar bisher keine Probleme mit meiner alten Batterie, aber die Standheizung schaltet sich aufgrund einer zu schwachen Batterie schon nach wenigen Minuten ab.
Kurzstrecken fahre ich kaum, normalerweise immer Strecken von ca. 30 - 50 km.
Es handelt sich noch um die originale ab Werk verbaute Batterie im meinem Fahrzeug (EZ 06/2012)
In der engeren Auswahl habe ich aktuell die VARTA Silver Dynamic AGM 580 901 und die Banner Running Bull AGM 592 01
Wäre diese Auswahl korrekt und passend für den W204 250 CDI Blue Efficiency Automatik mit Start/Stop-Automatik?
Und muss beim Batterietausch die neue Batterie am Fahrzeug angelernt werden? (Stichwort IBS)
Beste Antwort im Thema
Weil es mit den Einheiten nicht so ganz passt, eine kleine Erklärung.
Eine Batterie musst du dir vorstellen, wie eine Flasche Wasser. Beim Starten oder im Standheizungsbetrieb entnimmst du Wasser daraus. Während der Motor läuft, wird die Flasche langsam wieder aufgefüllt.
Entnimmst du mehr, als du nachfüllst, ist die Flasche irgendwann leer. Dabei ist egal, ob die Flasche nun 1 Liter oder 1,5 Liter fasst. Die Angabe der Ah entspricht exakt der Größe der Flasche.
Eine Batterie mit vielen Ah macht als nur Sinn, wenn du einen sehr ungleichmäßigen Betrieb hast und vielleicht 2 Wochen immer eher entlädst und dann eine lange Fahrt machst, wo die Batterie wieder ordentlich voll geladen wird.
Wenn du einfach sie immer zu viel entlädst, dann helfen dir auch die vielen Ah nicht weiter.
316 Antworten
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 25. September 2018 um 14:56:33 Uhr:
weglassen
Im Ernst?😕
im Moment haben fast alle MB Betriebe Bakterien im Angebot,
du kannst aber auch den Steg aufbohren wenn du unbedingt den Schlauch links anstecken möchtest
Zitat:
@zicke330dTA schrieb am 25. September 2018 um 15:41:03 Uhr:
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 25. September 2018 um 14:56:33 Uhr:
weglassenIm Ernst?😕
Kann man machen, würde ich aber nicht empfehlen. Schau mal wie lange der ori. Schlauch ist, vielleicht reicht es ja. Wenn nicht, dann nimm den alten als Muster mit, gehe zum Dehner, die haben verschiedene Größen auf Rollen in Meterware da oder bestelle im I-Net. Der kostet nichts. Ein Meter sollte reichen und das Problem ist gelöst.
Zitat:
@Goify schrieb am 25. September 2018 um 15:17:09 Uhr:
Bzgl. Erfahrung:
Meine Originalbatterie von 2007 hat nun 11 Jahre und 180.000 km gesehen und fängt langsam zu schwächeln an. Der Generator lädt noch anständig, aber selbst die manuell geladene Batterie geht schnell in die Knie.
So gesehen wäre es doch sinnvoll, wieder eine Originalbatterie mit Stern von (Varta?) zu nehmen.
Mein MB-Partner hat die sogar im günstigen Angebot: https://hirschvogel.eu/.../...L_180814_MB_TeilePartner_PKW_03-2018.pdf Achtung, das sind netto-Preise.
Die Varta Batterien schneiden im Test oft schlecht ab . Exide und Sonnenschein, sind die Besten.
Ähnliche Themen
Ich weiß nicht, von wem die originale ist. Wenn sie wieder 11 Jahre hält, kann es auch eine "schlechte" Varta sein. Früher (zu 124er-Zeiten) stand Varta groß auf der Seite.
Die Ori. von MB sind von Varta, siehe bei mir. Gut, wenn die wieder 11 Jahre halten würde, passt ja alles. 😁
Nach 8 Jahren hat an meiner Kiste die Varta geschwächelt und habe sie durch eine Exide ersetzt für 85.- Euro mit Versand.
Varta ist doch kein Varta mehr sondern Johnson Controls
Zitat:
@mellissengeist schrieb am 25. September 2018 um 16:15:53 Uhr:
Kann man machen, würde ich aber nicht empfehlen. Schau mal wie lange der ori. Schlauch ist, vielleicht reicht es ja. Wenn nicht, dann nimm den alten als Muster mit, gehe zum Dehner, die haben verschiedene Größen auf Rollen in Meterware da oder bestelle im I-Net. Der kostet nichts. Ein Meter sollte reichen und das Problem ist gelöst.
Danke!
So hab ich es jetzt gemacht. 60 CM haben letztlich gereicht. Hab den Schlauch im Uhrzeigersinn um die Batterie geführt, so daß es keinen Knick gibt. Der Schlauch hat nur 4 statt 5 mm Innendurchmesser ( 5er hatten sie nicht) aber das sollte wohl kein Problem sein.
Ist kein Problem. Knickfrei verlegen ist wichtig und alles ist gut.
MB hat Batterien aller Hersteller in der Erstausrüstung drin. Ersatzbatterien sind meist schlechter wie die Erstausrüstung. Und auch die ab MB Händler sind qualitativ nicht Erstausrüstung.
Varta ist ein Hersteller und gehört zwischenzeitlich zu Johnson Controls und die Herstellung von Batterien ist kein technologisches Geheimnis ist, können das auch andere Hersteller. Aber richtig ist, dass Varta da vom Ruf lebt, der durch Qualität nicht immer untermauert wird.
Und was ist dann die beste Batterie, also nicht aus eigener Erfahrung, sondern aus diversen Testberichten? Das was ich so finde, sind meist Tests von AGM-Batterien oder die Tests sind schon sehr alt.
Ich habe derzeit in den Autos eine recht teure MOll-EFB, eine fast zwangsläufig teure Mercedes-AGM und zwei ganz normale Nass-Batterien von Exide, letztere über autobatterienbilliger.de.
Unterm Strich schneiden die Exide-Teile vom Preis-Leistungsverhältnis erstaunlich gut ab. Eine teure VARTA Batterie musste ich nach nur 3 Jahren im allerdings nur selten gefahrenen Roadster ersetzen, die Moll-EFB muss sich erst noch erweisen und die Mercedes-AGM kostet mehr als das Doppelte einer vergleichbaren EXIDE.
Für den Fall, dass eine Batterie schwächelt, halte ich neben den üblichen Starthilfekabeln einen Batteriebooster, also so etwas wie eine flache Starthilfebatterie, bereit. Gab es diese Woche noch bei Aldi Nord, gibt's aber auch massenhaft im Netz.
Zitat:
@Goify schrieb am 26. September 2018 um 18:49:07 Uhr:
Und was ist dann die beste Batterie, also nicht aus eigener Erfahrung, sondern aus diversen Testberichten? Das was ich so finde, sind meist Tests von AGM-Batterien oder die Tests sind schon sehr alt.
Da ändert sich ja auch nicht so viel. Es muss aber der Typ stimmen. In ein Auto mit auf AGM ausgelegtem Bordnetz muss eine AGM rein und in ein Auto mit auf herkömmlicher Batterie ausgelegtem Bordnetz muss eine solche rein. Der falsche Einsatz einer Batterie führt zu erheblichen Nachteilen.
Schaut man sich die Testergebnisse an, stellt man fest, dass Hersteller XY in einem Jahr gut und im nächsten Jahr schlecht(er) abschneidet, egal ob im Marken- oder Billigsegment scheint die Qualität größeren Schwankungen zu unterliegen.
Ich habe aufgrund der guten Testergebnisse auch Exide (als normale Nass-) Batterien im SLK und im Audi verbaut.
Im SLK hielt die Exide dann von 10/2012 bis 07/2017
und im Audi von 01/2013 bis 12/2017
Beides nicht wirklich berauschend lange!
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 26. September 2018 um 20:47:04 Uhr:
In ein Auto mit auf AGM ausgelegtem Bordnetz muss eine AGM rein und in ein Auto mit auf herkömmlicher Batterie ausgelegtem Bordnetz muss eine solche rein. Der falsche Einsatz einer Batterie führt zu erheblichen Nachteilen.
Seit geschätzt 4 Jahren eine normale Bosch anstatt AGM drin. Keine Probleme, Start/Stop überwiegend inaktiv.