Empfehlung Sommerreifen
Hallo Elch-Freunde,
ich wollte Euch mal nach Eurer Meinung fragen.
Brauche Sommerreifen für mein Thor Alufelge.
Größe sollte 205 sein, früher waren es Michelin in 215 die haben aber vorne beim Einschlagen geschliffen.
Daher sollten die Nächsten nun 205 sein.
Habt Ihr ein paar Tipps was die Laufruhe und die Geräusche bei Regen angehen z.b.
Meine jetzigen Winter Reifen von Conti machen bei Nässe ein summendes Geräusch. Das nervt bei längeren Fahrten schon etwas.
Danke also für Tipps.
Schönen Abend allen.
Beste Antwort im Thema
Wenn Du pro Saison an die 10.000 km oder mehr fährst und das Auto noch eine Weile behält, würde ich dir zum Hersteller mit M raten - vor allem zum Primacy. Der läuft ruhig, hat eine gute, aber nicht Formel-1-taugliche Strassenlage und hält locker über 50.000 km. Er ist nur unwesentlich teuerer als z.Bsp. ein Premium Contact vom Hersteller mit C und hält dafür fast doppelt so lange.
Solltest du deutlich weniger fahren oder das Auto in 1-2 Jahren verkaufen, sind alle anderen genannten Hersteller bestimmt auch ok.
Den "Sport 3" von M. habe ich z.Zt. selber drauf (als Komplettrad von privat gekauft). Der Reifen ist so ziemlich das Beste, was ich je hatte, dafür ist die Lebenserwartung entsprechend kurz.
53 Antworten
Ab nem bestimmten Load-Index steht da halt XL drauf. Meine Reifen heißen Goodyear Vector4Seasons 225/45R17 94V XL. Es existiert hier auch ein Zusammenhang mit der Reifenhöhe.
Der /50er ist nämlich erst ab nem LI von 98 ein XL.
Evtl werden hier (wie bei den Cargo-Reifen) die Flanken verstärkt, um ein Abrutschen von der Felge zu vermeiden.
Eine generelle Empfehlung für diesen Reifen möchte ich nicht geben. Das dt Durchschnittswetter ist ein anderes, als unseres hier. Wer Ganzjahresreifen fährt, sollte wissen, was er tut. Und insbesondere im Winter wissen, DASS er das tut.
Zitat:
Original geschrieben von kombicamper
Evtl werden hier (wie bei den Cargo-Reifen) die Flanken verstärkt, um ein Abrutschen von der Felge zu vermeiden.
Eben,dadurch wird der Fahrkomfort her noch schlechter.
Und einen 98er Load-Index braucht Niemand bei einem V 70.
P.S.: Mit dem Abrutschen hat das nix zu tun.
Hallo Elch-Freunde,
wollte Danke sagen für Eure Hilfe und Tipps.
Nach sehr vielen lesen und schauen habe ich eine Auge auf diese Modelle geworfen ;-)
Dunlop:
http://www.dunlop.eu/.../index.jsp?from=tf
GoodYear:
http://www.goodyear.eu/.../index.jsp?from=tf
Conti: obwohl man hier liest das dieser etwas lauter
http://www.continental-reifen.de/.../contipremiumcontact-5.html
Werde Euch dann Berichten welcher es geworden ist :-)
Ich fahre derzeit Michelin Energy Saver 205/55 R16 91 V und bin rundum zufrieden, vor allem bzgl. Verschleiß. Der Komplettsatz hat vor 2 Jahren 370 inkl. Montage, Entsorgung, etc. gekostet.
Nippes
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DerNippes
Ich fahre derzeit Michelin Energy Saver 205/55 R16 91 V und bin rundum zufrieden, vor allem bzgl. Verschleiß. Der Komplettsatz hat vor 2 Jahren 370 inkl. Montage, Entsorgung, etc. gekostet.Nippes
Dem kann ich mich nur bedingt anschließen. Für Vielfahrer und Kilometerfresser durchaus zu empfehlen, da wirklich extrem Verschleißarm. Ich hatte auf meinem V40 sowohl den Sommerreifen (Energy Saver) als auch Winterreifen (Alpin).
Bei beiden Reifen mußte ich leider fesstellen, dass das Gummi nach 3 Jahren merklich verhärtete. Die Winterreifen waren nach dem dritten Winter eigentlich unbrauchbar, obwohl noch Profil ohne Ende. Ähnlich war es mit dem Sommerreifen.
Aber wie gesagt, wer viele Kilometer herunterspult hat mit diesem Reifen sicher einen sehr guten Preis pro Kilometer.
Probleme mit beginnender Verhärtung bei noch ausreichend Profil hatte ich mit Michelin Energy (Vorvorgänger) auch mal - nach 8 Sommersaison. Das ist mir allemal lieber, als die Dunlop, die auf dem selben Fahrzeug (Avensis), selber Fahrer, selbe Fahrleistung nach 2 Saison unten waren. Ich hoffe doch wirklich, dass meine jetzigen Energy Saver+ länger als 3 Jahre gut bleiben. Michelin Winterreifen hatte ich nie.
Möglich dass Gummieigenschaften schwer ganz konstant einzustellen sind - keine Ahnung, nur eine Vermutung. Ich hatte nämlich bei Bosch-Wischern auch mal einen solchen Effekt. Die ersten haben 2 Jahre gehalten, wurden durch die gleichen ersetzt und die waren nach 4 Monaten hin.
Nippes
Ich bin mit verschieden Generationen des Michelin Energy unterwegs gewesen. Verschleissarm, leise und komfortabel waren sind alle, dafür mit eher mittelprächtigen Fahreigenschaften bei Nässe (nicht nur Aquaplaning, sondern auch Brems- und Kurvenverhalten). Da finde ich den Primacy deutlich ausgewogener, denn die hohe Laufleistung geht nicht so zu Lasten des Nässeverhaltens.
Falls der TE nur 10.000 km im Jahr fährt, sehe ich aber keinen Sinn, für viel Geld langlebige Reifen zu kaufen. Da erscheinen mir die Alternativen von Dunlop oder Uniroyal sinnvoller.
> Verschleissarm, leise und komfortabel waren sind alle
Perfekt, damit sind meine Hauptkriterien erfüllt. :-)
In den Nebenkriterien reicht mir mittelprächtig allemal und das erfüllen sie. Die Wünsche sind eben unterschiedlich und das ist gut so.
Nippes
Ich werf mal den Semperit Speed Life in die Runde
Normalerweise fahre ich auch nur Michelin ES oder die Primacy als Sommerreifen und bin damit gut gefahren.Diese halte auch recht lange.
Der Semperit könnten aber auch eine Alternative sein und ich bräuchte bald hinten neue.
http://www.adac.de/.../...ommerreifen_Test_225_75_R17_details.aspx?...
So mal zu Info für die Leute die es Interssiert.
Habe den Dunlop Sport BluResponse drauf, und der läuft Supi, schön leise guten Grip und bei Nässe auch sauber.
Nachdem mir die Dunlop Sport Maxx ( 225/45 17"😉 auf jedem Meter ihr Lied vom Sägezahn spielen, (Geräuschkulisse wie ein Geländewagen)
werde ich Reifen dieses Herstellers künftig meiden, wie der Teufel das Weihwasser.
Apropos Wasser: Ich habe mich gestern Abend bei Starkregen auf der BAB auch von den Aquaplanin-Eigenschaften dieses wunderbaren wunderlichen Markenproduktes überzeugen dürfen.
Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass dieser Reifen "supi" bei Nässe ist, ein Schlauchboot schwimmt auch nicht besser!
Und das liegt nicht am V70, denn auf meinem früheren Corsa C waren ab Werk auch Dunlop Sport 195/45 16" montiert, die mich ähnlich "begeisterten".
Habe mich diesbzgl. mal einige Stunden im Netz herumgetrieben und recht viel zum Thema Dunlop und Sägezahnbildung gefunden.
Da kann ich mir auch Mahagoni-Billigstschlappen aufziehen lassen,
die können auch nicht schlimmer sein, sind allerdings billiger zu haben.
Und wenn ich mir mein schönes Auto wegen bescheidener Reifen eh zu Klump fahre, kann ich vorher noch von dem gesparten Geld ein Fahrrad kaufen ...
Zitat:
Original geschrieben von McLustig
http://www.adac.de/.../...ommerreifen_Test_225_75_R17_details.aspx?...
Den ADAC-Test zu zitieren finde ich jetzt auch lustig.
Nicht, dass ich jeh was auf diese Tests gegeben hätte...
Bei den Tests von ADAC und diversen "Fachgazetten" beschlich mich stets das ungute Gefühl, dass diese Tests nicht wirklich objektiv waren / sind.
Ein wirklich guter, erfahrener und ehrlicher Reifenhändler wäre hier gefragt.
Einer, der nicht nur um jeden Preis verkaufen will, sondern sein Handwerk wirklich versteht.
Leider scheinbar eine aussterbende Spezies ...
Wen wundert´s - heute ist "Geiz-ist-geil" angesagt und eine fachlich kompetente Beratung in Verbindung mit ordentlich ausgeführtem Handwerk hat ihren Preis.
Es gewinnen doch eh die drei großen Marken immer mal wieder abwechselnd.
Ich gebe da nix drauf und mache lieber meine eigenen Erfahrungen.
Zur Zeit gefällt mir Hankook extrem gut,sind preislich günstig und qualitativ den "Großen" ebenbürtig.
Der V 12 EVO in 245/35/17 hat extrem viel Grip auf der Vorderachse und ist dabei sehr leise.
Ist nur blöde, wenn Du 4 nagelneue Gummis gekauft hast und sich diese dann am eigenen Auto als der grösste Müll outen. Dann haste mal eben einige Hunderter versenkt.
Der Vorbesitzer unseres schönen D5 (V7001 😉) hat auch schon seine Erfahrungen machen dürfen/müssen, auch er ist der Meinung, dass Dunlop und Volvo Fronttriebler nicht harmonieren. Weder auf dem V70, noch auf dem V50. Er schwört auf Good Year Eagle und sowas wird unserem "Dicken" jetzt wohl auch aufgezogen.
Jeder hat ein anderes Empfinden für die Laufeigenschaften eines Reifens und jeder Fahrer hat ein anderes Fahrprofil.
Ein Reifen,der auf dem Volvo meines Nachbarn absolut hochgelobt wird,kann auf meinem Volvo schon durchfallen.
Pauschale Aussagen über gut oder schlecht sind daher nutzlos.
Martin