Empfehlung Gummiauflage für Rangierwagenheber
Habe mir vor einigen Jahren einen Rangierwagenheber gekauft, Typ Enva TA820033X, also dieser typische China Wagenheber, er erfüllt auch seinen Zweck, allerdings tut es mir jedes mal weh wenn ich nen VW am Schwellerfalz damit anhebe, kennt jemand ne geeignete Gummiauflage, welche nicht beim zweiten Rad auseinander bricht?
28 Antworten
ESP Friend
Suche bei Remo Hebühnen Artikel Nr 2-0611 Gummiteller mit V-Nut. Den müstes du nur vieleicht anpassen.
Viel Erfolg
IHC423.kk
Man kann sich auch leicht mit ein paar Hartholzleisten eine einwandfrei passende Aufnahme für den Wagenheber anfertigen. Habe meine jetzt seit ein paar Jahren im Einsatz, funktioniert bestens.
Gruß
electroman
Das halt ich mal für eine Super Lösung. Obwohl der große Teller auch keine Schäden verursachen dürfte?
Zitat:
@DoubleDrago schrieb am 2. Mai 2021 um 00:08:02 Uhr:
Mittlerweile haben wohl fast alle Hersteller diesen unsagbaren Falz zum anheben. Ist wohl einfach billiger.
Ausserdem sollen wir unsere Autos ja am besten auch garnicht anheben, sondern immer, auch wenn es nur Räderwechsel ist, brav in die Werkstatt.
Na ja, es gibt zwar Hersteller, die die Wagenheber-Aufnahme unter einer tollen Plastik-Abdeckung bzw. so einer Vertiefung/Tasche verstecken, unter dem Plastik ist dann aber auch oft nur eine Falz verdeckt.
Ich habe mir damals so eine universelle Gummi-Auflage mit Schlitz (für die Falz) gekauft, hält jetzt schon mind. 6 Jahre ohne Probleme. Ich glaube fast das es egal ist welchen Hersteller man nimmt, kommen wahrscheinlich alle aus dem selben Werk.
Rangierwagenheber nutze ich aber gar nicht mehr, sondern nur noch Scherenwagenheber. Die günstigen Rangierwagerheber haben in der Regel kleine und schlecht gelagerte Räderchen - bei mir im Hof bleiben die dann immer in den Ritzen der Pflastersteine hängen, womit die Falz beim hochpumpen einen seitlichen Druck bekommt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mauritzki schrieb am 3. Mai 2021 um 18:43:11 Uhr:
Obwohl der große Teller auch keine Schäden verursachen dürfte?
Der Teller ist groß, ja. Aber der ist auch nach außen gewölbt. Ist ideal zum Ansetzen an massiven Achsteilen etc. Aber einfach so am (bzw. auf dem) Falz ansetzen, das würde ich mich nicht trauen.
Die beiden Bleche am Falz sind zusammen vielleicht 3 mm dick, durch die Wölbung würden da vielleicht auch nur ca 5 cm effektiv tragen. Macht demnach bei ca. 400 kg Gewicht etwa 2,7 kg/mm². Bei der Eigenbaulösung wird das Gewicht direkt neben dem Falz abgefangen, so wie es auch bei den Original-Wagenhebern der Fall ist. Der Falz an sich wird nicht belastet. Das sind dann ca. 2x130x17 mm Auflagefläche, was ganz entspannten 0,09 kg (90 Gramm) pro mm² entspricht.
Gruß
electroman
Vor diesem Problem stand ich auch, deshalb wurde eine 1cm Stahlplatte aufgeschweißt. Eine Antirutschmatte als Unterlage, fertig. Noch nie Probleme damit gehabt.
lg
Zitat:
@Carrara schrieb am 06. Mai 2021 um 16:35:40 Uhr:
Noch nie Probleme damit gehabt
Und was ist mit dem Riss?
servus
ich hab für einen Forunsmitglied ( weilheimer ) eine Aufnahme geschweißt
und er hat den PUK bearbeitet
gruß sony8v
Zitat:
@9891 schrieb am 6. Mai 2021 um 16:40:18 Uhr:
Zitat:
@Carrara schrieb am 06. Mai 2021 um 16:35:40 Uhr:
Noch nie Probleme damit gehabtUnd was ist mit dem Riss?
Kommt eben Ersatz drauf. Die sind bereits seit gut 10 Jahren in gebrauch
Zitat:
@Carrara schrieb am 06. Mai 2021 um 16:46:59 Uhr:
Kommt eben Ersatz drauf. Die sind bereits seit gut 10 Jahren in gebrauch
Der Metallteller, nicht die Gummimatte. Das sieht aus als bricht der ab, weil eben die Querlast nicht vorgesehen war.
Da ist kein Riss. Das ist alles Stabil.
Zitat:
@Carrara schrieb am 6. Mai 2021 um 19:15:41 Uhr:
Da ist kein Riss. Das ist alles Stabil.
Gut, dann ist's doch nur Dreck.
Falls du das meinst, es nur Farbe
Ich habe seit gut 2 Jahren dieses Modell im Einsatz für 3 Fahrzeuge, bisher keine Probleme:
https://www.amazon.de/.../...w_r_cp_apa_glt_i_P7VNXM9WYR7MFCFMKW10?...