Elektronische Festellbremse
Hallo VW Passat Kenner!
Bei meinem passat ist seit längerem das Problem das die elkt. Festellbremse nicht mehr funktioniert. Grund war das der Festellmotor defekt war. Ich habe 2 neue feststellbremse inklusive Motor gekauft und auch auf die Nummern geachtet das es für mein Fahrzeug passt. Leider ist es so das die bremsen trotzallem nicht funktionieren. Ich habe schon neues Steuergerät bei VW direkt geholt, Taster neu und sämtliche Kontakte und Stecker kontrolliert, soweit alles in Ordnung. Nun zeigt das auslesegerat immer wieder an spannungsfehler und Steuergerät. Ich muss dazu sagen das ich vorher schon einmal das Problem hatte mit nur einem Festellmotor und da auch ne weile die bremse nicht ging trotz neuem stellmotor. Nach ca. 1 woche ging es plötzlich wieder. Nun ist es aber seit 2 Monaten so und ich habe keinen Rat mehr. Muss ich echt extra zu VW und mir die bremse neu einprogramieren und anlernen lassen??? Sämtliche Funktionen im auslesegerat reagieren ja nicht. Weder lösen noch grundeinstellung oder sonst was.... Mein Freund ist zwar kfz schlosser und hat schon alles ausprobiert aber er weiß auch nicht weiter?? ich hoffe ihr könnt mir da eventuell weiterhelfen?
15 Antworten
Hast du eine Originale Taste gekauft von VW oder Zubehör?
Xfireballx
Ja ich habe alles original gekauft bei VW und trotzdem funktioniert die bremse nicht, kein surren oder sonst eine Reaktion.
Kannst du die Fehlermeldungen vom Auslesen mal hier zeigen?
Es kamen also 2 neue Bremssättel mit Stellmotoren rein, das EPB Steuergerät unter der Mittelkonsole auch und der Taster im Armaturenbrett?
Wurden nach dem Einbau über das Programm die Stellmotoren einmal geöffnet und wieder geschlossen (also angelernt) oder ging das gar nicht?
Hast du das mit dem Spannungsfehler vor der Reparatur auch gehabt?
Hat der alte Motor noch gedreht oder ging da gar nichts?
Hatte vor paar Wochen auch Spannungsfehler aber der Motor drehte sich ins leer bzw. der Kolben löste sich nicht.
Erst beim Linken, nach paar Monaten, der Rechte.
Hab dann alle beide Stellmotoren inkl. Bremssättel und Beläge gewechselt und danach war alles wieder ok.
Die Kolben ließen sich sehr schwer zurückdrücken und ich hatte Risse an den Stellmotoren, so das Wasser eingedrungen ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 14. Januar 2021 um 20:19:57 Uhr:
Kannst du die Fehlermeldungen vom Auslesen mal hier zeigen?
Es kamen also 2 neue Bremssättel mit Stellmotoren rein, das EPB Steuergerät unter der Mittelkonsole auch und der Taster im Armaturenbrett?
Wurden nach dem Einbau über das Programm die Stellmotoren einmal geöffnet und wieder geschlossen (also angelernt) oder ging das gar nicht?
Hallo, das anlernen ging gar nicht... Momentan kann ich kein Bild davon machen was genau angezeigt wird aber im laufe des Tages werde ich mal meinen Freund bitten ein Bild zu machen.
Zitat:
@1000ps-vs-nos schrieb am 14. Januar 2021 um 20:43:54 Uhr:
Hast du das mit dem Spannungsfehler vor der Reparatur auch gehabt?
Hat der alte Motor noch gedreht oder ging da gar nichts?
Hatte vor paar Wochen auch Spannungsfehler aber der Motor drehte sich ins leer bzw. der Kolben löste sich nicht.
Erst beim Linken, nach paar Monaten, der Rechte.
Hab dann alle beide Stellmotoren inkl. Bremssättel und Beläge gewechselt und danach war alles wieder ok.
Die Kolben ließen sich sehr schwer zurückdrücken und ich hatte Risse an den Stellmotoren, so das Wasser eingedrungen ist.
Bei mir war die beifahrerseite sowohl beim ersten mal als auch jetzt das Problem. Der kolben war auch fest. Damals hatte ich nur den stellmotor auf der Seite gewechselt weil beim alten ein riss war und wie bei dir Wasser drin war. Ging ja dann auch bis vor 3monaten ungefähr. Nun habe ich gleich gesagt wir machen beide Seiten neu weil der kolben ja fest war. Seit dem geht nix mehr weder anlernen noch sonst was. Mein Freund hatte auch die alten wieder gangbar gemacht und mal versucht die wieder einzubauen. Aber selbst da war keinerlei Reaktion und konnte nicht angelernt werden.
Hallo,
hier wird ja geschrieben, was das Zeug nur so her gibt. Bitte mal ein vollständiges Diagnoseprotokoll erstellen lassen und hier als Text einstellen (bitte keine tausend Fotos).
Wenn es an der Spannungsversorgung mangelt, kann man sich beim erWin mit den Stromlaufplänen ausrüsten. Sicherungen wurden kontrolliert?
erWin, der elektronischen Reparatur und Werkstattinformation von Volkswagen, Skoda, Seat u. Audi.
Infos gibt es für 10 €/Std. beim erWin. Funzt wirklich nur mit dem Internet Explorer, PDF Drucker sollte man parat haben. Für Stromlaufpläne zuvor den SVG- Viewer von Adobe installieren, sonst werden keine Strompfade angezeigt. Ob diese Vorgaben noch aktuell sind, weiß ich leider nicht.
Hier kann man absaugen was das Herz begehrt. RR- Nummern = Ausstattungsübersicht, Sicherungs u. Relaisplatzbelegung, Arbeitsanleitungen, .....
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 15. Januar 2021 um 08:29:03 Uhr:
Hallo,hier wird ja geschrieben, was das Zeug nur so her gibt. Bitte mal ein vollständiges Diagnoseprotokoll erstellen lassen und hier als Text einstellen (bitte keine tausend Fotos).
Wenn es an der Spannungsversorgung mangelt, kann man sich beim erWin mit den Stromlaufplänen ausrüsten. Sicherungen wurden kontrolliert?
erWin, der elektronischen Reparatur und Werkstattinformation von Volkswagen, Skoda, Seat u. Audi.
Infos gibt es für 10 €/Std. beim erWin. Funzt wirklich nur mit dem Internet Explorer, PDF Drucker sollte man parat haben. Für Stromlaufpläne zuvor den SVG- Viewer von Adobe installieren, sonst werden keine Strompfade angezeigt. Ob diese Vorgaben noch aktuell sind, weiß ich leider nicht.Hier kann man absaugen was das Herz begehrt. RR- Nummern = Ausstattungsübersicht, Sicherungs u. Relaisplatzbelegung, Arbeitsanleitungen, .....
Hallo danke für die info. Sicherungen wurden alle kontrolliert selbst sämtliche masseverbinden wurden schon überprüft, neue Batterie haben wir letztens auch erst besorgt ??.
Wozu das duselige u. völlig unnötige Vollzitat?
Na hallo
Hast du wirklich alle Sicherung erwischt ?
SC29 - Sicherung 29 auf Sicherungshalter C
SC30 - Sicherung 30 auf Sicherungshalter C
SD2 - Sicherung 2 auf Sicherungshalter D
SD17 - Sicherung 17 auf Sicherungshalter D
SD30 - Sicherung 30 auf Sicherungshalter D
SD31 - Sicherung 31 auf Sicherungshalter D
ansonst was erzählt die Fehlerauslese ?
Ohne die wird es schwer, es hängt da noch das ABS Steuergerät mit dran und Haufen Geber