Elektronikprobleme und Stardiagnose C3

Mercedes S-Klasse W220

Hallo liebe Leute,
ich habe ein grosses Problem, die Stardiagnose C3 zur Behebung meiner Probleme meines W220 S320 CDI Baujahr 2001 zu verstehen, denn sie zeigt mir verschiedene unerklärliche Diagnosen an:
So zum Beispiel bei der Fehlerlöschung die Angabe, dass die Zündung angeschaltet sei, obwohl das nicht der Fall war, und deswegen der Löschvorgang nicht möglich oder effektiv wurde.
So bin ich auch am Zweifeln ob die anderen Angaben überhaupt richtig sind: Fehler am EZS, Fehler am EGS wenn ich es richtig verstehe UNterspannung - 2.5 V anstelle der 11-15 V ...und und und ; wie gesagt unmöglich die Fehlerlöschungen zu versuchen/ zu bewerkstelligen.
Nächste unverständliche Meldung: den Schalter 2 (welcher und wo ?) an der N15/3 überprüfen.
Wenn ich ins WIS gehe, dann finde ich da nichts angegeben, dann komme ich auch nicht weiter.
Was meint Ihr dazu ? Vor allen Dingen, wo sollte ich denn am Besten anfangen ?
Danke für eure Hilfe.

PS Die vielen Probleme waren zum Einen Folge einer ÜBERSCHWEMMUNG und zum Anderen eventuell auch Folge der Ölspuren im Sicherungskasten Beifahrerseite zurückzuführen auf die undichte Pilotbüchse. Ich werde mir hier wohl eine andere Werkstatt suchen müssen, denn der Mechaniker hatte von der Erklärung hier nichts oder nicht viel verstanden... Pech.

119 Antworten

Hallo - Ich bin dem Wackelkontakt auf der Spur : wenn ich den Halter der beiden Sicherungen f 44 und f 43 berühre bzw darauf drücke, dann setzt ein hohes Summen aus (vielleicht ein Vorheizer ?) und der Starter funktioniert nicht mehr.
Ich habe also die Sicherungen herausgenommen und neu geschmiergelt und zusätzlich Kontaktspray benutzt; jetzt funktioniert der Starter wieder !
Es könnte also sein, dass ein anderes Element / Leitungen im Kühlungssystem mit Wackelkontakt das Problem des laufenden Ventilators auslöst. Was meint ihr dazu ?
Kann mir jemand das Schema der elektrischen Leitungen um das Motorsteuergerät, dem Ventilator und dem Thermostat durchstellen / weitergeben ?

Ich kann mich im Moment wieder um meinen Mercedes kümmern - Aktuelle Ergebnisse:
Ich stelle jetzt mal die Fotos der SD ein, die vor allem das Problem mit dem elektrischen Zuheizer angeben mit u.a. dem Kommentar: Zuheizergenerationssignal ist unplausibel, Leitung vom Steuergerät N33/2 zum Bauteil G2 auf Unterbrechung prüfen. Leitung vom N 3/9 zum N 33 prüfen.
Leider habe ich im Motorraum den Zuheizer mit Steuergerät nicht gefunden - kann mir jemand helfen ? !
(Ein vielleicht ebenso aufschlussreiches Detail : die Batteriespannung sinkt rapide ab, wenn ich den Kontaktschlüssel auf Position 2 stelle -- ist das normal ? von 13 V sinkt die Spannung auf 12.5 V)
Weiterer Fehlercode: Betriebsspannung der Standheizung/ des Zuheizers ist zu gering ; unter 10.5 V Ist das derselbe Zuheizer ?
Danke im Voraus für eure Unterstützung.

Img
Img
Img
+2

du hast ein rotes kreuz neben der blauen 2, das bedeutet er ist nich richtig verbunden.

Das Schloß muss geschlossen sein.

Lösch alle fehle und schau was übrug bleibt.

Can fehler sind zu 90% falsche Codierungen

Geblieben sind die folgende Fehlermeldungen:
Spannungsversorgung zum Zuheizersteuergerät N33/2 ist unterbrochen
Die Steckverbindungen N 3/9 zum N33/2 prüfen
Wie gesagt, ich habe das N33/2 nicht gefunden -- wer kann mir helfen ? N3/9 ist ja im Relaiskasten Beifahrerseite.

Ähnliche Themen

Im WEB ETM finde ich das auch nicht.

Klick auf F6 in der SD dan sollte WIS aufgehen

W220-n33

Ja - die haben da ein Foto eingestellt, aber ich kann die Elemente nicht wiederfinden / weiss nicht wie und wo die das Foto genommen haben.

Hallo - ich bin leider wieder mit dem grossen Problem des Wackelkontakts konfrontiert !
Im Moment kann ich den Wagen nicht mehr starten, da dieser Zuheizer nicht angesteuert wird und dieses helle, hohe Summen nicht mehr passiert. Also was tun ?
Kann mir jemand weiterhelfen und mir sagen, ob zuerst die beiden Sicherungen f 44 und f43 Strom kriegen müssen oder wie sonst die Stromversorgung/ Ansteuerung des Zuheizergeräts passiert ?
Bin im Moment ziemlich ratlos - danke für eure Tipps.

Hallo allerseits,
Habe entdeckt, dass neben der Sicherung f44 der unbesetzte elektrische Pol aus dem Modul, also ohne Sicherung, mit 12 V Strom versorgt ist, aber die beiden Sicherungen f 44 und f43 eben nicht.
Das bringt mich zur Schlussfolgerung, dass das bestimmt schön falsch ist --- dass ich also lieber das ganze Modul N 10/7 auswechseln sollte. Was meint ihr ? Das ist doch sicherlich, dass da auf diesem Pin Strom steht ?

Img

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=682248

Die Sicherungen 43-44 haben zeitweise keine Spannung ?

Sie haben dauernd keine Spannung.

Weil das Motorsteuergerät das Relais 87 nicht schaltet?

Ich weiss nicht (genau) wo und was das Relais 87 ist. Wenn es das Relais K im/vom Sicherungskasten rechts ist, dann schaltet das Relais nicht --- es läuft dagegen warm! Auch mit einem anderen ausgewechselten Relais passiert dasselbe !

Sollte man vorher mal im Schaltplan nach schauen. Was steht im Kurztest?

Hallo zurück,
bin den Wackelkontakten auf der Spur --- und habe nach Reinigung des Motorsteuergeräts die Kontakte 87D1 und 2 an der Basis des Steckers stabilisiert. Mit dem Erfolg, dass jetzt der Wagen wieder anspringt - hurra !
Danke vielmals für alle Tipps !!
Mein Ventilatorproblem werde ich demnächst, aber nicht sofort, angehen !

Deine Antwort
Ähnliche Themen