Elektronikprobleme und Stardiagnose C3

Mercedes S-Klasse W220

Hallo liebe Leute,
ich habe ein grosses Problem, die Stardiagnose C3 zur Behebung meiner Probleme meines W220 S320 CDI Baujahr 2001 zu verstehen, denn sie zeigt mir verschiedene unerklärliche Diagnosen an:
So zum Beispiel bei der Fehlerlöschung die Angabe, dass die Zündung angeschaltet sei, obwohl das nicht der Fall war, und deswegen der Löschvorgang nicht möglich oder effektiv wurde.
So bin ich auch am Zweifeln ob die anderen Angaben überhaupt richtig sind: Fehler am EZS, Fehler am EGS wenn ich es richtig verstehe UNterspannung - 2.5 V anstelle der 11-15 V ...und und und ; wie gesagt unmöglich die Fehlerlöschungen zu versuchen/ zu bewerkstelligen.
Nächste unverständliche Meldung: den Schalter 2 (welcher und wo ?) an der N15/3 überprüfen.
Wenn ich ins WIS gehe, dann finde ich da nichts angegeben, dann komme ich auch nicht weiter.
Was meint Ihr dazu ? Vor allen Dingen, wo sollte ich denn am Besten anfangen ?
Danke für eure Hilfe.

PS Die vielen Probleme waren zum Einen Folge einer ÜBERSCHWEMMUNG und zum Anderen eventuell auch Folge der Ölspuren im Sicherungskasten Beifahrerseite zurückzuführen auf die undichte Pilotbüchse. Ich werde mir hier wohl eine andere Werkstatt suchen müssen, denn der Mechaniker hatte von der Erklärung hier nichts oder nicht viel verstanden... Pech.

119 Antworten

Die Steckverbindungen Sauglüfter am CDI werde ich morgen noch einmal überprüfen.

Die Steckverbindungen Sauglüfter am Sauglüfter abziehen von Braun ausgehend darf nur auf Rot Spannung anliegen ist das so ?

Ja - das ist so.

PS Die Powerbox habe ich übrigens auch gefunden.

Ähnliche Themen

auf Rot Spannung anliegen ist das so

Ja - das ist so.

Dann bleibt nur der Sauglüfter als Fehler für das Problem über.

Jetzt wird es schwierig --ich hatte schon versucht, Informationen über den ausgewechselten (!) Ventilator zu bekommen, der von einer 'normalen' Werkstatt ausgewechselt wurde. Da bin ich schon auf Schwierigkeiten gestossen, um überhaupt herauszubekommen, was für einen kompatiblen Lüfter sie da eingebaut hatten - ob dieser Lüfter mit oder ohne integriertem Steuermodul war. Anscheinend also mit integriertem Steuermodul... trotzdem haben sie mir nicht den Fabrikanten noch Teilenummer genannt oder nennen wollen.
Bevor ich mich da wieder ranmache, prüfe ich aber noch einmal mit dem SD den Sauglüfter, denn bisher hatten die Tests ergeben, dass der Sauglüfter nicht gewechselt werden bräuchte.
Es ist schwierig - vielleicht ist es dieses integrierte Steuermodul (vielleicht eben nicht 100 % kompatibel) das die Schwierigkeiten bereitet. Danke aber erst einmal für die Tipps.

Steht im Betrag irgendwo die Fahrgestellnummer?

VIN Code und Fahrgestellnummer sind wohl das gleiche : WDB 2200261A211983

Zitat:

@jmtfrankreich schrieb am 26. Juni 2021 um 11:27:27 Uhr:


WDB 2200261A211983

Hier deine Datenkartekann man immer gebrauchen.

So der Sauglüfter hat dann die Nr 220 500 0293

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 26. Juni 2021 um 15:20:02 Uhr:


So der Sauglüfter hat dann die Nr 220 500 0293

Dan sag ihm doch auch, des er für AHK ist und was er kostet.

Preis kann jetzt höer sein.

220-gebbase

Ja das ist nicht mein Problem.

Ich hatte damals 575 € für den Sauglüfter bezahlt -- da hat er mich wohl reingelegt.

Das war der Sauglüfterpreis ohne Montage und kein Originalteil.

Letzlich funktionierte der Starter nicht mehr... zuerst dachte ich, Batterie zu schwach... aber nichts passierte bei aufgeladener Batterie. Nachdem ich am Sicherungskasten Beifahrerseite auf die Kabel drückte, stellte ich fest, dass das Summen sich geänderte hatte ; neuer Startvesuch ... und der Wagen sprang wieder an.
Das heisst also, dass ein Wackelkontakt hin zum Motormodul die Unterbrechung zum Anlasser verursacht hatte. Ich vermute also, dass ein ähnlicher Wackelkontakt für die aktuelle Unterbrechung zum Zuheizer und die unplausibelen Werte und schliesslich für den laufenden Ventilator verantwortlich ist. Die Behebung allerdings dieses Wackelkontakts stelle ich mir sehr langwierig und kostspielig vor. Deswegen lasse ich erst einmal meine Finger von weiteren Untersuchungen.
Und werde später entscheiden, was ich mit/ an dem Auto tue. Danke für die Tipps.

Deine Antwort
Ähnliche Themen