Elektronikproblem oder was? 535 geht dauernd aus!

BMW 5er E39

Hallo Zusammen,

Ich hatte vor einiger Zeit schon mal dieses Problem.
Habe es damals auf die Zündkerzen geschoben.

Aber erst mal zu meinem Problem.
Mein 535 aus 12/96 mit nunmehr 270.000km geht sporadisch
einfach aus, während der Fahrt. Meist im Stadtverkehr bei
langsamer Fahrt (nicht nach dem Anfahren, einfach aus voller
Fahrt). Dies ist meist dann aufgetreten wenn ich eine
"Hochgeschwindigkeitsfahrt" hinter mir hatte (200 + ).

Getauscht habe ich als erstes die Zündkerzen. Diese waren zwar
im Serviceheft eingetragen über die letzte Insp. II, jedoch waren
sie total verdreckt. Danach bin ich auch wieder ein paar 100km
gefahren und das Problem trat nach ca 400 km wieder auf. Das
Auto ging einfach aus (beim Einfahren auf den Supermarktparkplatz).
Der Wagen startete sofort wieder und lief auch weiter. So dachte ich
noch daran ihn abgewürgt zu haben (was sich jedoch bei einem Wagen
welcher in Bewegung ist und weit über 200PS hat als sehr unwahrscheinlich
anhört). Nach weiteren 250km das identische Problem. Der Wagen ging einfach
aus, startete aber sofort wieder (Im Stadtverkehr beim Heranfahren an eine
Ampel). Bin dann sofort heim, da ich dem Wagen nicht mehr so recht
traute. Am Abend (Fahrzeug war also noch warm) Tankte ich per Karnister,
(Geheimes 30Liter Lager im Keller für Hochpreiswochenenden😉 ). Wollte
danach starten aber dann kams dick: Das Auto ging an, jedoch schüttelte
es sich furchtbar (es hatte schon immer ein sehr leichtes
Grundschütteln im Stand, hielt es für ein immerhin 12 Jahre alten Wagen normal)
und die Drehzahl sponn zwischen 500 und 700 Umdrehungen rum (keine Nullen vergessen!). Gas nahm er überhaupt nicht an, dies verschlimmerte nur das
Wackeln.
Ich den Wagen also aus gemacht und zur Werkstatt geschleppt. Die haben ne
Fehleranalyse gemacht, aber nichts gefunden, bzw. nichts davon auf das Problem geschlossen (suche euch die genauen Ergebnisse daheim noch raus!).
Sie löschten den Fehlerspeicher. Das einzige Problem was sich nicht löschen lies war der Kat ("Kat schädigend"😉-> Kann es denn daran liegen? Wenn ja, Rennkats Juhe😁
Getauscht wurde dann das gründe Relais im Kofferraum für die Benzinpumpe. Der
Mechaniker meinte die Benzinpumpe hat keinen Strom bekommen. Daher.
Ich also happy heim gefahren, aber das Problem kam wieder🙁
Ich also (auf eigener Achse) wieder zur Werkstatt. Der Wagen wollte nicht zur Überführung starten und ich hab den Mechaniker um Rat gefragt, er meinte dass man
auf das Relais klopfen muss und gleichzeitig starten muss. Nach etlichen Versuchen
ging es so tatsächlich und wir furhen (mit 2 Autos😉 ) zur Werkstatt.
Dort verlegte mein Mechaniker dann ein ganz neues Kabel vom Relaikasten nach vorne. Da das alte Kabel leicht porös war. Der wagen lief wunderbar bis ich wieder
auf der BAB war und danach langsam fuhr - da kam das Problem wieder.
Der Wagen fährt zur Zeit problemlos, jedoch kann ich mich so nicht auf Reise begeben.

Jetzt frage ich Euch um Rat da ich hier bisher noch die besten Ratschläge bekam.
Für den Export ist mir der Wagen einfach zu schade, da er trotz seines Alters und
km noch sehr gut da steht und ich ihn auch mag🙂 Vor allem den Motor...

Ich suche nachher daheim noch die Auswertung der Seriellen Diagnose raus und
trag sie nach.

Dank Euch einstweilen!

22 Antworten

Habe an meinem 523i seit heute genau das gleiche Problem ...wollte ich nur mal loswerden 🙁

@ Helldriver: Wenn Du die Bezugsadresse für die KATs brauchst:
www.ats-katalysatoren.de
Normal mache ich keine Werbung, aber der Mann ist sehr kompetent und berät Dich freundlich.
Mich hat er eine halbe Stunde berieselt über KATs und was dazu gehört🙂
Einbau kostet, wenn Du es (selbstverständlich😉 ) mit Rechnung machst so weit ich weiß beim
Bosch Dienst 230 EUR. Meine Werkstatt hat es wie gesagt für 100 plus 20 EUR für Zwischenrohre
gemacht, was aber ein Freundschaftspreis war, da ich wirklich ALLES dort machen lasse bzw.
selber mache ... schweißen ist nur nicht so mein Ding 🙂

Mein Verbrauch mit den neuen KATs ist in der Tat einen bis zwei Liter unter dem Wert den
ich über das letzte Jahr zusammengefahren habe. UNGLAUBLICH ich bin echt begeistert von
den Dingern. Bei den Spritpreisen sind die schnell raus🙂
Hängt wohl auch damit zusammen, dass die Metallkats schneller warm werden.

Hallo, vielen Dank für die Infos.

Bei mir lag es -trotz genau gleicher Symptome wie in deinem posting- an der Benzinpumpe, welche wohl
aus irgendeinem Grund nicht beständig gearbeitet hat. Seit dem Tausch ist erstmal wieder alles oki.

Das mit dem Verbrauch klingt gut, ich spiele aber derzeit mit dem Gedanken, mir bald entweder einen "Letztserien" E39 oder "Erstserien" E60 zu kaufen...von daher schau ich erstmal, werde aber zu gegebener Zeit auf deine Bezugsadresse zurückgreifen 🙂

Hallo. Das scheint ja echt n Problem zu sein. Ich fahre einen 540iA und habe auch probleme mit dem Ausgehen... Aber ein etwas anderes...

Immer wenn ich starten will, springt er immer an. Geht aber nach ziemlich genau 3 sekunden wieder aus.

Ich starte wieder. Er springt super an. Selbst wenn ich nach 2 sekunden Vollgas gebe, dreht der Motor super hoch. Und nach der 3. sekunde geht er wieder stumpf aus.

Jedoch ist verwunderlich, dass er nach dem 3. Starten immer anbleibt!! IMMER, deswegen habe ich da nie was großes unternommen...

Aber weiß da jemand Rat? also zu BMW fahr ich sicher nicht, die wollen eh selber erst mal wieder tage lang schauen....

Deswegen sind wir ja im Forum!!!

Bitte um hilfe!!

Danke

Ähnliche Themen

genauso geht es mir auch, habe aber einen 535i e39.

im gesamten wenn ich das auto 10 mal starte kommt es 3-4 mal vor das er so wie bei dir c.a. 2-3 sek an bleibt und dann ausgeht. manchmal wenn es der fall ist das er ausgegangen ist und ich ihn zum zweiten mal starte geht er wieder aus (maximall 4 mal nach einander das er ausgeht) !

fehlerspeicher : irgendwas mit dem Nockenwellensensor.

Bräuchte hilfe: sind bei mir 2 von den sensoren verbaut?
wenn ja wo befinden diese sich und wie schwer ist der tausch?
kosten?

Danke!

Es ist nur einer verbaut.
Habe ich auch gewechselt.

Das Teil heißt bei BMW Nockenwellengeber uns kostet 103 EUR inkl.
MwSt.
Einbau kannst Du leicht selbst erledigen, dauert etwa 15 Minuten.

wie komme ich am leichtesten an ihn ran? bzw. wo genau sehe ich ihn

muss da eine dichtung ausgetauscht werden?

danke!

Keine Dichtung.

Der Nockenwellensensor ist ganz grob (wenn du vor dem Motor stehst)
vorn rechts verbaut und kommt aus Richtung LMM.

Deine Antwort
Ähnliche Themen