Elektronikproblem nach Inspektion
Halli Hallo,
ich melde mich mit dem ersten Problem bei meinem Kleinen.
Kurz zum Fahrzeug:
VW Polo 6R EZ 08/2010 1.2 TDI Bluemotion ca. 92000 km
Die Vorgeschichte / Ausgangssituation:
Letzten Freitag ging der Kleine zum Freundlichen zur Inspektion. Schon beim Fahrzeug anschauen wurde festgestellt, Vorderachse benötigt neue Stoßdämpfer. Dann gegen 18:00 der ernüchternde Anruf, Wasserpumpe undicht. Also blieb das Auto bis Mo Abend da. Gemacht wurden nun also insgesamt, Inspektionsservice mit Ölwechsel, Austausch der Stoßdämpfer Vorderachse sowie Austausch der Wasserpumpe. Des weiteren wurde beim Scheinwerfer vorne Fahrerseite ein Halter mit dem Reparatursatz instandgesetzt und das Fahrlicht eingestellt.
Das Problem:
Am Mo Abend wie abgemacht den Wagen geholt, da ich noch den Corsa meiner Eltern unterm Hintern hatte und der auch noch wieder abgegeben werden musste ist meine Freundin mit meinem kleinen gefahren. Beim ersten Stopp an einer Tankstelle holte sie mich zum Wagen und zeigte mir eine Warnleuchte im Kombiinstrument. (Siehe Anhang) Also alles was es an Beleuchtung gibt geprüft und siehe da, alle Leuchtmittel funktionieren! Das Handbuch sagt zu dieser Warnleuchte folgendes (sinngemäß): leuchtet sie dauerhaft ist ein Leuchtmittel kaputt, blinkt sie soll man das statische Abbiegelicht prüfen lassen. Ok, also heißt es zurück in die Werkstatt. Aber erst einmal den Opel loswerden. Als wir dann von meinen Eltern zurückgefahren sind, bin ich gefahren und siehe da Warnung weg, hm..... Ok am nächsten Morgen auf dem Weg zur Arbeit alles i.O. außer....wo ist mein statisches Abbiegelicht denn hin. Sowohl beim rechts abbiegen als auch beim links abbiegen gab es keine zusätzliche Erleuchtung und die Warnleuchte blieb auch aus. Am Abend auf dem Rückweg war sie wieder da und ich bin direkt in die Werkstatt gefahren. Die haben nix feststellen können und auch beim Auslesen gab es keinen Fehlereintrag, logisch als Sie ausgelesen haben war ja die Warnleuchte wie durch ein Wunder wieder aus. Fazit dieses Werkstattaufenthaltes, woher die Warnleuchte kommt keine Ahnung, warum das Abbiegelicht nicht geht keine Ahnung, also neuer Termin heute Nachmittag. Als ich heute morgen losfahren wollte, was sehen meine Augen die Warnleuchte ist wieder da (die restliche Woche seit Di Abend war sie wohl zu schüchtern um sich zu zeigen). Nun, da meine Scheiben gefroren waren musste ich noch fix in den Kofferraum und was muss ich feststellen, Rückscheinwerfer Beifahrerseite tot...bis ich die Kofferraumklappe öffnete, da ging er wie durch ein Wunder an. Ich musste dann auch auf die Bahn, beim Bremsen und Abbiegen und bei der Ankunft habe ich immer geschaut ob sich lichttechnisch hinten auf der Beifahrerseite was tut und ja ich musste feststellen, nach und während der 112km und 1,5h Autofahrt ging alles, auch die Warnleuchte.
Heute geht er ja wieder zum Freundlichen, aber da mein Vertrauen dahingehend eher unterdurchschnittlich ist und ich auch keinen Bock auf eine wilde Teiletauschorgie habe möchte ich gern von euch wissen, hatte das in der Form schon mal jemand? Beziehungsweise gibt es Ideen woher das nicht reproduzierbare Auftauchen der Symptome kommt? Vielen Dank schon ein Mal, ich freue mich auf eine Rege Diskussion!
22 Antworten
Wegen dem Fernlicht klingt das nach getippten Hebel, den gibt's aber nicht im Polo oder durch codierung. Wirklich sehr komisch.
Falls du in Rostock wohnst komm vorbei, ansonsten sollen die da mal endlich ihren Job machen!
Zitat:
@Shanny schrieb am 16. Februar 2015 um 11:14:00 Uhr:
Wegen dem Fernlicht klingt das nach getippten Hebel, den gibt's aber nicht im Polo oder durch codierung. Wirklich sehr komisch.Falls du in Rostock wohnst komm vorbei, ansonsten sollen die da mal endlich ihren Job machen!
Was ist ein getippter Hebel? Sorry 😉 Also ich hab vorhin irgendwo gelesen, das ich wohl Glück hatte, das das mit den Doppelscheinwerfern so ohne weiteres funktioniert hatte, da ich nen Bluemotion aus 2010 habe. War wohl wegen der Lichtsteuerung über das Bordnetzsteuergerät, was wohl bei nem vergleichbarem Trendline anders funktioniert. Aber bevor die Werkstatt dran war ging es halt (also Abblend- und Fernlicht parallel) und ich find es schon wichtig, fahre täglich 224km zur Arbeit überwiegend Landstraße in Brandenburg und es ist einfach unheimlich wenn ich in einem km alles sehe aber um mich rum Dunkelheit herrscht.
Ich denke ich werde wenn dies nicht machen oder hinbekommen mal einen VCDS-User in der Nähe aufsuchen. Rostock ist leider bissl weit weg.
Kein Problem, dennoch sehr schade wieder mal =(
Getippt heißt, dass der hebel wenn du Fernlicht anmachst in die Ausgangsposition zurück kommt und nicht in der hinteren Position bleibt.
So ich gebe dann mal ein Update. Laut VW ist für meinen Polo Bluemotion weder das Abbiegelicht, noch die Funktion das Fern- und Abblendlicht gleichzeitig die Straße erhellen vorgesehen. Ja technisch möglich, da das Bordnetzsteuergerät es kann und sowohl die Kombischeinwerfer für Tagfahr- und Nebellicht und die Doppelscheinwerfer verbaut sind aber halt nicht vorgesehen. Das es vor der Inspektion funktioniert hat liegt daran, dass der Vorbesitzer des Wagens genau diese Funktionen freischalten lies. Durch das zurücksetzen des Serviceintervalls im Steuergerät und des Updaten dieses sind jedoch diese Codierungen überschrieben worden. Das Autohaus sieht sich mit ODIS und Ihrem "Wissen" jedoch nicht in der Lage die Funktionen wieder frei zu schalten. Von einer Kostenübernähme ganz zu schweigen.
Meine weitere Vorgehensweise wird sich jetzt wie folgt darstellen. Ich werde noch ein Mal an das Haus herantreten, weil sie mir das Fahrzeug ja genau mit diesen Funktionen verkauft haben. Mal schauen wie sie dazu stehen. Des weiteren kommt heute (*hoff*) mein VCDS Basiskit an, heißt ich mach mich dran die Funktionen wieder zu codieren.
Ich werde euch natürlich weiter auf Stand halten und berichten ob ich es alleine hinbekommen habe und wie der Händler zu der ganzen Problematik steht.
Vielen Dank schon einmal für eure Beteiligung und Hilfe!
Ähnliche Themen
So da bin ich wieder. Habe soeben die Probleme mittels VCDS behoben. Vielen Dank noch mal an Shanny!
So habe ich es gemacht. Vorab, ich habe einen 6R Bluemotion 1.2TDI aus 2010 mit einem Bordnetzsteuergerät mit folgender Teilenummer HW: 6R0 937 088 SW: 6R0 937 088 F . Also hat es bei mir wie folgt funktioniert.
Wie Shanny schrieb, Byte 21 überprüft und festgestellt, dass Bit 2 (Abbiegelicht auch über Blinker aktivierbar) und Bit 7 (Nebelscheinwerfer (mit Abbiegelicht) verbaut) auf "EIN" gesetzt waren. Jedoch fehlte im Byte 12 Bit 6 (Abbiegelicht verbaut/aktiv) das Häkchen. Also dieses auch noch auf "EIN" gesetzt und siehe da, Abbiegelicht funktioniert wieder vollumfänglich ohne einen Fehler zu produzieren.
Für die Problematik mit dem Fernlicht habe ich Byte 18 von der voreingestellten 61 auf 65 recodiert. Jetzt habe ich auch wieder Abblendlicht wenn ich das Fernlicht aktiviere. Auch diese Einstellung erzeugt keinen Fehlereintrag im Bordnetzsteuergerät.
Bei einem vollständigen Scan nach Fehlern, sind dann wieder erwarten schon vor der Umcodierung 2 Fehler aufgetreten. So eine Sauerrei, beide Einträge sollten laut km - Stand schon vor der Inspektion drin gewesen sein, was macht das VW - Autohaus nur???? Leider fehlt mir die Erfahrung um einschätzen zu können was diese 2 Fehler verursacht und ob es notwendig ist da tätig zu werden. Vielleicht könnt ihr mir ja da weiterhelfen.
Der Erste:
Adresse 03: Bremselektronik (J104)
Teilenummer SW: 6R0 907 379 AJ HW: 6R0 907 379 AF
Codierung: 210224E3417000B884252E682D900521300
1 Fehler gefunden:
01169 - Türkontaktschalter Fahrerseite (F2)
004 - kein Signal/Kommunikation - sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Und der Zweite:
Adresse 56: Radio (J503)
Teilenummer SW: 5M0 035 186 AA HW: 5M0 035 186 AA HW
Codierung: 0500040002
1 Fehler gefunden:
03138 - Eingang AUX IN
011 - Unterbrechung - sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00101011
Fehlerpriorität: 5
Fehlerhäufigkeit: 1
Fehler 1 Ist unwichtig und kann vernachlässigt werden. Fehler zwei ist durch "dein Verschulden" entstanden =)
Wenn du das Klinke Kabel in der Buchse läßt, ohne, dass du ein handy angeschlossen hast, dann entsteht dieser Fehler. Deswegen niemals ein Klinken Kabel drin lassen ohne Gerät. Ansonsten einfach ignorieren.
Sofern die Fehler nach dem löschen nicht wieder auftreten ist alles in Ordnung.
Zitat:
@Shanny schrieb am 20. Februar 2015 um 08:54:30 Uhr:
Fehler 1 Ist unwichtig und kann vernachlässigt werden. Fehler zwei ist durch "dein Verschulden" entstanden =)Wenn du das Klinke Kabel in der Buchse läßt, ohne, dass du ein handy angeschlossen hast, dann entsteht dieser Fehler. Deswegen niemals ein Klinken Kabel drin lassen ohne Gerät. Ansonsten einfach ignorieren.
Sofern die Fehler nach dem löschen nicht wieder auftreten ist alles in Ordnung.
Sowas habe ich mir schon gedacht. Ja da bin ich defenitv selber schuld, lasse immer das Klingekabel stecken wenn ich den iPod nicht nutze.
Was den Fehler des Türkontaktschalters auslöst, ist das bekannt?
Einen habe ich noch, will ja nicht nerven, aber ist es normal das bei beiden Fehlermeldung beim Datum 2052.14.27 steht??? macht ja an sich keinen Sinn oder, ist das nur nen Format / ne Codierung hinter der sich das tatsächliche Datum versteckt.
Das Datum ist mit der neuen BAP Technologie nicht mehr eintragbar. Vorher wurde das noch vom KI übernommen. Beim RNS510 kannst du das Datum einschleusen, damit auch die Fehlerspeicher wieder richtig funktionieren.
Ich bin mir gerade nicht sicher, ob du mittels VCDS das Datum im KI nachtragen kannst, aber wenn ja, ist der Fehlerspeicher wieder mit richtigem Datum.
Wegen Dem Türkontaktschalter musst du beobachten, ob es ein Einzelfall war eventuell auch wegen des Updates. Ansonsten merkst du es ja, das das Licht nicht mehr einschaltet, oder immer an ist. Der Fehler ist bisher ja nur einmal aufgetreten, deswegen würde ich mir halt keine Sorgen machen, wenn bisher alles funktiniert.