Elektronikproblem ... die 5-Tausendste
Moin,
momentan hab ich leider wenig Zeit und bin ständig auf Achse. Muss aber wohl oder übel mit dem Dicken inne Werkstatt. Damit die da nicht "wild rumstochern" und etwas Zielgerichteter suchen hier mein Problem und "meine" Vermutung. Gebt mal bitte Meinung ab. Danke!
Symptome:
- Nach ca. 2 Stunden Autobahnfahrt kommt die Meldung "Schlüssel nicht gefunden"
- Voltmeter zeigt mal 14,1 Volt, mal 14,5 Volt an. Schwankt, aber leider nicht nachvollziehbar (Drehzahlunabhängig)
- Komfortbatterie (neu) ist nach ca. 15 Stunden Standzeit fast leer
- Rechter Xenon flackert (nur der rechte)
Fakten:
- Ich fahre keine Kurzstrecken (mindestens 1 Stunde je Richtung ca. 50 km, 2 x täglich Morgens/Abends)
- Beide Batterien sind NEU, getauscht vor 2 Wochen
- Fehlerspeicher ist leer
- Fußräume trocken
- Sitzheizung/Kühlung wird nicht verwendet
- Standheizung aus
- Testweise Radio ausgelassen
Vermutung:
- Massepunkte.
Die Frage ist nur ... welche. Das Batteriemanagement hängt leider an x-verschiedenen Massepunkten dran.
Geht Ihr mit meiner Vermutung mit, oder habt Ihr noch ne andere Idee?
Das blöde ist, ich muss beruflich wieder weg (ins Ausland) und möchte den Dicken nicht beim 🙂 runstehen lassen und gleichzeitig nicht erreichbar sein.
Danke & Gruss,
Pete
Beste Antwort im Thema
Zu den drei Plussleitungen am Starthilfepunkt:
Ganz Rechts die dünne Leitung .... Generator / Bordnetz ist mit der mittleren Leitung gebrückt
Die Mittlere Leitung ...... Generator / Bordnetzbatterie
Linke Leitung ....... Anlasser / Starterbatterie
Spannungen bei vollgeladenen Batterien ohne eingeschaltete Verbraucher:
Messpunkte Motormasse (nicht Masse von der Karosserie) Laufender Motor
- zur Brücke Bordnetz/Bordnetzbattere 14,4-14,7V
- Selbe Messung nun über die Karosserie Masse 14,3-14,7V
Ist der Spannungsverlust über die Karosserie 0,3 Volt oder sogar größer liegt ein Masseproblem im Bereich Massekabel Motorblock Das Massekabel selber und oder Massepunkt Radhaus recht vor oberhalb Waschwasserbehälter vor.
An der Metallkrimpung der beiden Leitungen Bordnetz und Bordnetzbatterie 14,3 - 14,7V
Spannung Messung über den beiden Metallkrimpungen Ergebnis keiner 0,1V Ist der Wert größer 0,1V sind die Pfosten und die Plusbrücke korrodiert.
Messung Motorblock und Starthilfepunkt 14,5-15,5V
Messung Karosserie / Starthilfepunkt 14,6-15,5V
Batteriespannung Vollgeladene Batterie 13,2V
Bei Messungen bei teilgeladener Bordnetzbatterie oder eingeschalteten Verbrauchern soll die Mindestspannung größer 13,2V liegen
Der Spannungsunterschied zwischen den Messwerten (Motorblock Masse und Plussverteiler) und (den Polen der Bordnetzbatterie) nicht den Batterieklemmen sollte 0,8V nicht überschreiten.
Beispiel: Messwert Motormasse und Plussverteiler 14,6V
Messwert Bodrnetzbatteriepolen 13,4V
Ergebnis: nicht i.O. Spannungsverlust ist größer 1 Volt
Beispiel: Messwert Motormasse und Plussverteiler 13,8V
Messwert Bodrnetzbatteriepolen 13,4V
Ergebnis: i. O Spannungsverlust ist kleiner 1 V und die Generatorspannung liegt höher einer vollgeladenen Bordnetzbatterie.
Die Starterbatterie wird nicht direkt über den Generator geladen! Der Ladestrom kommt durch den DC/DC Wandler des Batteriemanagers. Daher auch die Höheren Ladespannungen Sowie die Starterbatterie vom Batteriemanager als Vollgeladen erkannt wir liegt die Batteriespannung bei 13,2 - 13,4 V bei laufendem Motor.
Der Batteriemanager läd vorrangig die Starterbatterie! Damit zu jeder Zeit die Notstartfunktion ausgeführt werden kann.
Dein Teilmessergebnis Sagt somit zu wenig aus....
Deine Aussage das mindesten 14,3V anliegen müssen ist nicht richtig. Die Mindestspannung sollte 0,2V über der Batteriespannung liegen.
Am Plussverteiler ist immer die Dünnerer und die Mittlere Leitung vom Spannungswert gleich. Ist dem nicht so dann sind sie Schraubanschlüsse in der Leitfähigkeit gestört.
Wenn an dem Starthilfepunkt 14,4 V gemessen werden läd der DC/DC Wandler die Starterbatterie
Wenn die Bordnetzspannung 13,6V hat ist das System dabei die Bordnetzbatterie zu laden oder es sind Verbraucher eingeschaltet und der Generator fast ausgelastet.
Funktionsbeschreibung:
Die Bordnetzbatterie links wird vom Generator direkt geladen
Die Starterbatterie rechts wird über den Batteriemanager geladen.
Beim Normalstart ( System und Batterie i.O.) werden nach einschalten der Zündung alle Verbraucher inklusive Klemme 50 (Magnetschalter Anlasser) mit Spannung versorgt. Der Startstrom für den Anlasser beim Starten kommt dann vom der Starterbatterie.
Ausfall der Bordnetzbatterie Starterbatterie i.O.:
Fahrzeug lässt sich nur mechanisch öffnen. Keine Reaktion auf den Zündschlüssel beim drehen im Uhrzeigersinn.
Abhilfe:
Kurz den Zündschlüssel entgegen dem Uhrzeigersinn bis in den Anschlag drehen. Das Paralleleschaltrelais wird aktiviert. Dadurch wird die Starterbatterie mit dem Bordnetz verbunden. Jetzt lässt sich das Fahrzeug normal starten.
Bordnetzbatterie zu schwach.
Beim einschalten der Zündung wird das Parallelschaltreais mit angesteuert.
Ausfall der Starterbatterie:
System arbeitet wie bei der schwachen Bordnetzbatterie.
Das Parallelschaltrelais öffnet erst wieder wenn die Bordnetzspannung i.O. ist und der Batteriemanager eine teilgeladene Bordnetzbatterie erkennt.
Bei weiteren Fragen bitte per PN.
83 Antworten
Zu den drei Plussleitungen am Starthilfepunkt.
Ganz Rechts die dünne Leitung .... Generator / Bordnetz ist mit der mittleren Leitung gebrückt
Die Mittlere Leitung ...... Generator / Bordnetzbatterie
Linke Leitung ....... Anlasser / Starterbatterie
Spannungen bei vollgeladenen Batterien ohne eingeschaltete Verbraucher
Messpunkte Motormasse ( nicht Masse von der Karosserie) Laufender Motor
zur Brücke Bordnetz/Bordnetzbattere 14,4-14,7V
Selbe Messung nun über die Karosserie Masse 14,3-14,7V
Ist der Spannungsverlust über die Karosserie 0,3 Volt oder sogar größer liegt ein Masseproblem im Bereich Massekabel Motorblock Das Massekabel selber und oder Massepunkt Radhaus recht vor oberhalb Waschwasserbehälter vor.
An der Metallkrimpung der beiden Leitungen Bordnetz und Bordnetzbatterie 14,3 - 14,7V
Spannung Messung über den beiden Metallkrimpungen Ergebnis keiner 0,1V Ist der Wert größer 0,1V sind ich Osten und die Plusbrücke korrodiert.
Messung Motorblock und Starthilfepunkt 14,5-15,5V
Messung Karosserie / Starthilfepunkt 14,6-15,5V
Batteriespannung Vollgeladene Batterie 13,2V
Bei Messungen bei teilgeladener Bordnetzbatterie oder eingeschalteten Verbrauchern soll die Mindestspannung größer 13,2V liegen
Der Spannungsunterschied zwischen den Messwerten (Motorblock Masse und Plussverteiler) und (den Polen der Bordnetzbatterie) nicht den Batterieklemmen sollte 0,8V nicht überschreiten
Beispiel: Messwert Motormasse und Plussverteiler 14,6V
Messwert Bodrnetzbatteriepolen 13,4V
Ergebnis: nicht i.O. Spannungsverlust ist größer 1 Volt
Beispiel: Messwert Motormasse und Plussverteiler 13,8V
Messwert Bodrnetzbatteriepolen 13,4V
Ergebnis: i. O Spannungsverlust ist kleiner 1 V und die Generatorspannung liegt höher einer vollgeladenen Bordnetzbatterie.
Die Starterbatterie wird nicht direkt über den Generator geladen! Der Ladestrom kommt durch den DC/DC Wandler des Batteriemanagers. Daher auch die Höheren Ladespannungen Sowie die Starterbatterie vom Batteriemanager als Vollgeladen erkannt wir liegt die Batteriespannung bei 13,2 - 13,4 V bei laufendem Motor.
Der Batteriemanager läd vorrangig die Starterbatterie! Damit zu jeder Zeit die Notstartfunktion ausgeführt werden kann.
Dein Teilmessergebnis Sagt somit zu wenig aus....
Deine Aussage das mindesten 14,3V anliegen müssen ist nicht richtig. Die Mindestspannung sollte 0,2V über der Batteriespannung liegen.
Am Plussverteiler ist immer die Dünnerer und die Mittlere Leitung vom Spannungswert gleich. Ist dem nicht so dann sind sie Schraubanschlüsse in der Leitfähigkeit gestört.
Wenn an dem Starthilfepunkt 14,4 V gemessen werden läd der DC/DC Wandler die Starterbatterie
Wenn die Bordnetzspannung 13,6V hat ist das System dabei die Bordnetzbatterie zu laden oder es sind Verbraucher eingeschaltet und der Generator fast ausgelastet.
Deine Bordnetzspannug liegt höher als die Batterinenspannung und ist somit i.O Ich verstehe somit dein Problem nicht wirklich. Funktioniert irgendetwas nicht an deinem Auto?
Wauuuuu bin erstmal Sprachlos,
ich werde am Wochenende mal alles durchmessen. Und berichten.
Es funktioniert eigentlich alles. Auch keine Fehler im Display. Nur das der Voltmeter schwankt was eigentlich nicht sein soll. Deshalb bemühe ich mich um die Fehlersuche da ich es irgendwie nicht für Ok halte dass der immer schwankt.
Das Voltmeter zeigt die die anliegende Bordnetzspannung an. Das schwanken kann schon durch die Einstellung der Klimaanlage kommen. Z.B. Die eingestellte Temperatur hinten liegt 5-10°C höher als vorn dann werden immer wieder die Elektrischen Heizelemente in den Fußraumausströmern hinten ein und ausgeschaltet um die Temperatur hinten zu realisieren. Jedes Heizelement hat eine Anfangsleistung von ca 240 W Wir sprechen also von ca 40 A Bei einer halbgeladenen Bordnetzbatterie im Motorleerlauf wo nebenbei die Sitzheizung die Spiegelheizung Zuheizer und der Rest der so im Phaeton aktiv ist, kann der Generator schon an seine Leistungsgrenze kommen. Das Schwanken ist somit Normal. Helfe deinem Generator in dem du dein Bordnetz entlastest. Wenn hinten keiner sitzt schalte die Temperatur synchron oder hinten aus. Achte darauf das Heckscheibenheizung und Spiegelheizung wenn sie nicht benötigt werden ausgeschaltet sind. Wenn es warm genug ist schalte die Sitzheizung aus. Je mehr du einsparst des so mehr bleibt für die Batterieladung. In seinem fall denke ich kannst du dir das messen sparen. Ist alles so wie es sein soll. denke daran dein Generator leistet bei 2000 1/min 180A bei 14,4 V
80-90A gehen für die Standartverbrauche flöten die Heizelemente im Fußraum re und li plus die Heckscheibenheizung sind ca 60A Bleiben also noch 30-40 A Sitzheizung 10A pro Sitz da ist nicht mehr viel für die Batterien
Zitat:
@phaeton02 schrieb am 23. April 2015 um 18:11:21 Uhr:
Wauuuuu bin erstmal Sprachlos,ich werde am Wochenende mal alles durchmessen. Und berichten.
Es funktioniert eigentlich alles. Auch keine Fehler im Display. Nur das der Voltmeter schwankt was eigentlich nicht sein soll. Deshalb bemühe ich mich um die Fehlersuche da ich es irgendwie nicht für Ok halte dass der immer schwankt.
Ja das kann gut sein wegen den ganzen Verbraucher. Aber wir haben es warm im Moment also ist alles "aus" sprich keine Sitzheizung oder ähnliches. Und trotzdem schwankt das ding.
Ähnliche Themen
Es schalten ständig Verbraucher ein und aus Denke mal an die Kühlerlüfter Der Kompressor für das Luftfahrwerk Im Forum wir diesem Voltmeter einfach zu viel Aufmerksamkeit zuteil. Solange das Voltmeter zwischen 13 und 14 Volt liegt ist alles bestens. unter 12 und weit über 14 V würde ich mir Gedanken machen. Jedes billig Handmultimeter ist besser als diese Analoganzeige. Macht euch mit dem ding nicht verrückt.
Zitat:
@phaeton02 schrieb am 24. April 2015 um 16:34:16 Uhr:
Ja das kann gut sein wegen den ganzen Verbraucher. Aber wir haben es warm im Moment also ist alles "aus" sprich keine Sitzheizung oder ähnliches. Und trotzdem schwankt das ding.
Ok...dann bin ich mal beruhigt. Danke nochmal
Die wichtigsten Größen im Bordnetz bei Laufendem Motor sind Generator und Motormasse Ausgangswert dann die Spannung an der Bordnetzbatterie an den Polen nicht an den Klemmen. Die Differenz beider werte sollte kleiner 0,8V sein. Wobei ein Verlust Masseseitig 0,5 V und Plusseitig 0,3 V i.O.sind Der Ruhestrom sollte nach 2 Stunden unter 55 mA liegen. Ein I.O-System schaltet in drei Stufen nach 20 Minuten ab danach erfolgen meistens 5 kurze Spannungsanstiege. Voraussetzung ist ein kalter Motor der nur kurz gelaufen hat. und das Fahrzeug ist verschlossen.
Die 5 Spannungsanstiege kommen vom Fahrwerk zum Standhöhenausgleich.
So...... jetzt werde ich mich wieder aus dem Forum zurückziehen.
Wenn die Anzeige im Kombiinstrument bis auf 13V sinkt, ist nicht immer alles in Ordnung.
In einem Phaeton wo alle Batterien und der Generator in Ordnung sind, kannst du alle Verbraucher anmachen und fie Anzeige wird sich vielleicht um einen mm bewegen.
Wenn du bis auf 13V kommst, ( wie ich am Anfang schonmal sagte ) eine Masseleitung nicht in Ordnung oder die Starterbatterie kann nicht geladen werden da die defekt ist.
Der Generator versucht dies auszugleichen und es kommen diese Schwankungen ins Spiel.
Hallo zusammen.
Bevor ich ein neues Thema starte wollte ich kurz was zu der Batterie fragen.
wie viel Volt sollte die Batterie haben im Ruhemodus sprich nach einer Nacht. Heute gemessen 11.99V. Obwohl die letzte Woche geladen wurde und atu die auf zellenschluss getestet hat.
Denke aber 11.99v ist zu wenig.
Danke schonmal für eure Hilfe.
Gruss
Zitat:
@phaeton02 schrieb am 21. Mai 2015 um 17:14:32 Uhr:
wie viel Volt sollte die Batterie haben im Ruhemodus sprich nach einer Nacht. Heute gemessen 11.99V. Obwohl die letzte Woche geladen wurde und atu die auf zellenschluss getestet hat.
Es ist wenig. Hast Du ein gutes Ladegerät? Die von CTEK sind recht beliebt und machen da einen guten Job. Manche Batterie bekommt noch mal einen zweiten Frühling spendiert, wenn sie mal mehrtägig damit geladen wird.
Eine gesunde, frische Batterie wird bei Deinem Test knappe 13V erreichen, also im Bereich 12,8-13V liegen.
MfG
Hab das ctec mxs 3.8.
Werde die dann noch mal dranhängen und dann weiter schauen.
Danke erstmal.
Wenn die Batterie nach dem Laden über Nacht nur noch 11,99 V hat, dann kann die Batterie defekt sein. Voraussetzung für diese Diagnose wäre allerdings das die Batterie vom Bordnetz getrennt war und auch sonst kein Gerät über Nacht an der Batterie angeschlossen war.
Mal was anderes.
Meine Freundin hat mich eben angerufen.
Radio ging an und wieder aus.
Scheibenwischer ohne Funktion.
Kurvenlicht ohne Funktion.
Nach einem Neustart alles i.O.
Batterie sind auch i.O.
Nur ein sporadischer Ausfall oder steckt mehr dahinter?
Kennt jemand diese Symptome?
Habe eben eine Runde gedreht.
Während der Fahrt war nichts zu merken.
Beim Einsteigen und betätigen des Zündschlüssel ohne Motorstart
hat die Voltmeteranzeige gesponnen.
Sie ging nie unter zwölf aber schwankte stark.
Kurvenlicht und Blinker funktionierten auch im Stand, wie gewohnt.
Kann mein defekter Kabelbaum, der Heckklappe, die Ursache sein?
Bezugnehmend auf den Beitrag ganz oben an dieser Seite https://www.motor-talk.de/.../...em-die-5-tausendste-t5214812.html?... möchte ich die Elektriker unter uns bitten, die angefügte Tabelle mit Messwerten zu prüfen.
Ausschlaggebend waren unerklärliche Fehler der beiden vorderen Parkanzeigen am Armaturenbrett, welche ja von den 4 vorderern Sensoren versorgt werden. Beim Bremsen an einer Kreuzung meldeten beide Seiten plötzlich (wiederholt) volle Lautstärke, allerdings leuchteten nur die beiden letzten roten Bereiche der Anzeige.
Ich habe daraufhin die Komfortbatterie (sonst keine Idee gehabt) manuell geladen, um die weit verbreitete Ursache der entladenen oder defekten Komfortbatterie auszuschliessen. Dabei habe ich mich an die Angaben von wurmchen bzgl. der verschiedenen Massepunkte im Motorraum gehalten.
Sind die Batterien i. O. ?
Ist die Ladeperipherie i. O. ?
Vielen Dank vorab und bleibt gesund!