Elektronikproblem ... die 5-Tausendste
Moin,
momentan hab ich leider wenig Zeit und bin ständig auf Achse. Muss aber wohl oder übel mit dem Dicken inne Werkstatt. Damit die da nicht "wild rumstochern" und etwas Zielgerichteter suchen hier mein Problem und "meine" Vermutung. Gebt mal bitte Meinung ab. Danke!
Symptome:
- Nach ca. 2 Stunden Autobahnfahrt kommt die Meldung "Schlüssel nicht gefunden"
- Voltmeter zeigt mal 14,1 Volt, mal 14,5 Volt an. Schwankt, aber leider nicht nachvollziehbar (Drehzahlunabhängig)
- Komfortbatterie (neu) ist nach ca. 15 Stunden Standzeit fast leer
- Rechter Xenon flackert (nur der rechte)
Fakten:
- Ich fahre keine Kurzstrecken (mindestens 1 Stunde je Richtung ca. 50 km, 2 x täglich Morgens/Abends)
- Beide Batterien sind NEU, getauscht vor 2 Wochen
- Fehlerspeicher ist leer
- Fußräume trocken
- Sitzheizung/Kühlung wird nicht verwendet
- Standheizung aus
- Testweise Radio ausgelassen
Vermutung:
- Massepunkte.
Die Frage ist nur ... welche. Das Batteriemanagement hängt leider an x-verschiedenen Massepunkten dran.
Geht Ihr mit meiner Vermutung mit, oder habt Ihr noch ne andere Idee?
Das blöde ist, ich muss beruflich wieder weg (ins Ausland) und möchte den Dicken nicht beim 🙂 runstehen lassen und gleichzeitig nicht erreichbar sein.
Danke & Gruss,
Pete
Beste Antwort im Thema
Zu den drei Plussleitungen am Starthilfepunkt:
Ganz Rechts die dünne Leitung .... Generator / Bordnetz ist mit der mittleren Leitung gebrückt
Die Mittlere Leitung ...... Generator / Bordnetzbatterie
Linke Leitung ....... Anlasser / Starterbatterie
Spannungen bei vollgeladenen Batterien ohne eingeschaltete Verbraucher:
Messpunkte Motormasse (nicht Masse von der Karosserie) Laufender Motor
- zur Brücke Bordnetz/Bordnetzbattere 14,4-14,7V
- Selbe Messung nun über die Karosserie Masse 14,3-14,7V
Ist der Spannungsverlust über die Karosserie 0,3 Volt oder sogar größer liegt ein Masseproblem im Bereich Massekabel Motorblock Das Massekabel selber und oder Massepunkt Radhaus recht vor oberhalb Waschwasserbehälter vor.
An der Metallkrimpung der beiden Leitungen Bordnetz und Bordnetzbatterie 14,3 - 14,7V
Spannung Messung über den beiden Metallkrimpungen Ergebnis keiner 0,1V Ist der Wert größer 0,1V sind die Pfosten und die Plusbrücke korrodiert.
Messung Motorblock und Starthilfepunkt 14,5-15,5V
Messung Karosserie / Starthilfepunkt 14,6-15,5V
Batteriespannung Vollgeladene Batterie 13,2V
Bei Messungen bei teilgeladener Bordnetzbatterie oder eingeschalteten Verbrauchern soll die Mindestspannung größer 13,2V liegen
Der Spannungsunterschied zwischen den Messwerten (Motorblock Masse und Plussverteiler) und (den Polen der Bordnetzbatterie) nicht den Batterieklemmen sollte 0,8V nicht überschreiten.
Beispiel: Messwert Motormasse und Plussverteiler 14,6V
Messwert Bodrnetzbatteriepolen 13,4V
Ergebnis: nicht i.O. Spannungsverlust ist größer 1 Volt
Beispiel: Messwert Motormasse und Plussverteiler 13,8V
Messwert Bodrnetzbatteriepolen 13,4V
Ergebnis: i. O Spannungsverlust ist kleiner 1 V und die Generatorspannung liegt höher einer vollgeladenen Bordnetzbatterie.
Die Starterbatterie wird nicht direkt über den Generator geladen! Der Ladestrom kommt durch den DC/DC Wandler des Batteriemanagers. Daher auch die Höheren Ladespannungen Sowie die Starterbatterie vom Batteriemanager als Vollgeladen erkannt wir liegt die Batteriespannung bei 13,2 - 13,4 V bei laufendem Motor.
Der Batteriemanager läd vorrangig die Starterbatterie! Damit zu jeder Zeit die Notstartfunktion ausgeführt werden kann.
Dein Teilmessergebnis Sagt somit zu wenig aus....
Deine Aussage das mindesten 14,3V anliegen müssen ist nicht richtig. Die Mindestspannung sollte 0,2V über der Batteriespannung liegen.
Am Plussverteiler ist immer die Dünnerer und die Mittlere Leitung vom Spannungswert gleich. Ist dem nicht so dann sind sie Schraubanschlüsse in der Leitfähigkeit gestört.
Wenn an dem Starthilfepunkt 14,4 V gemessen werden läd der DC/DC Wandler die Starterbatterie
Wenn die Bordnetzspannung 13,6V hat ist das System dabei die Bordnetzbatterie zu laden oder es sind Verbraucher eingeschaltet und der Generator fast ausgelastet.
Funktionsbeschreibung:
Die Bordnetzbatterie links wird vom Generator direkt geladen
Die Starterbatterie rechts wird über den Batteriemanager geladen.
Beim Normalstart ( System und Batterie i.O.) werden nach einschalten der Zündung alle Verbraucher inklusive Klemme 50 (Magnetschalter Anlasser) mit Spannung versorgt. Der Startstrom für den Anlasser beim Starten kommt dann vom der Starterbatterie.
Ausfall der Bordnetzbatterie Starterbatterie i.O.:
Fahrzeug lässt sich nur mechanisch öffnen. Keine Reaktion auf den Zündschlüssel beim drehen im Uhrzeigersinn.
Abhilfe:
Kurz den Zündschlüssel entgegen dem Uhrzeigersinn bis in den Anschlag drehen. Das Paralleleschaltrelais wird aktiviert. Dadurch wird die Starterbatterie mit dem Bordnetz verbunden. Jetzt lässt sich das Fahrzeug normal starten.
Bordnetzbatterie zu schwach.
Beim einschalten der Zündung wird das Parallelschaltreais mit angesteuert.
Ausfall der Starterbatterie:
System arbeitet wie bei der schwachen Bordnetzbatterie.
Das Parallelschaltrelais öffnet erst wieder wenn die Bordnetzspannung i.O. ist und der Batteriemanager eine teilgeladene Bordnetzbatterie erkennt.
Bei weiteren Fragen bitte per PN.
83 Antworten
Guten Tag alle miteinander,
bin neu hier im Forum aber habe das gleiche Problem wie der Kollege.
Bei den beiden Messpunkten im Motorraum habe ich auch nur eine Messung unter 14 V und die andere 14.6V
Gibt es da ein Hinweis bevor ich zu VW fahre und da nur €€€ rollen.
Schöne Grüße
Nur wenn die Anzeige im Kombiinstrument unter 14 Volt steht stimmt etwas nicht.
Guten morgen.
Ja das ist es ja. Der Voltmeter im Tacho schwankt so zwischen 12.5 bis 13.5v.
Will ja nicht nerven. ...aber gibt es ein Punkt wo ich anfangen soll um den Fehler einzugrenzen? ??
Ähnliche Themen
Du selber nicht.
Du hast nicht das Werkzeug und die Ahnung, messen zu können, wieso er nicht auf die 14 V kommt.
Das stimmt....hätte ich Ahnung würde ich hier nicht fragen....deshalb gibt es ja Foren.
Na phaeton 02
Da bist nicht allein hab exakt das gleiche Problem obwohl alles ausgelesen und gelöscht und und hilft nix...
Nur weiß ich nicht was es auf sich hat warum im Motorraum der eine Messpunkt unter 14v ist und der andere über 14v. Da kann doch die Lima nicht defekt sein wenn die doch über 14v liefert.
An dieser Stelle hab ich leider auch keine Informationen mehr gefunden was es sein kann.
Hoffe wir finden noch die Ursache :-)
Ab einem gewissen Fahrzeugalter spielen hier Übergangswiderstände und Oxydation eine Rolle.
Je weiter man sich von der Stromquelle entfernt, kann die Spannung oder unter Belastung die Stromstärke abnehmen oder von Messpunkt zu Messpunkt differenzieren.
Je sensibler die Kontroll- oder Messelektronik ausgelegt ist, kann sogar eine Lampe als defekt vom System erkannt werden, bevor diese wirklich durchbrennt. Siehe bei Mercedes Benz.
Auch kann ein Spannungsabfall im Bordsystem von einer verschlissenen Lima herrühren.
Das ärgerliche an elektrischen Problemen am Fahrzeug ist nicht die Beseitigung. Die dauert meist nur Minuten.
Aber den Verursacher zu finden ist eine sehr aufwendige Prozedur.
Auch das im Phaeton intigrierte Messinstrument für die Bordspannung ist nicht frei von Fehlern.
Das sollte man nicht vergessen.
MfG Tüte
habt ihr am generator und an jeder batterie selbst gemessen?
habt ihr es mit einer anderen batterie versucht?
ev. nimmt eine baterie nicht mehr genug spannung auf...
Stimmt die Ursache zu finden ist ja der Knackpunkt.
Ja alles durchgemessen. Bei laufendem Motor bekommt die Bordbatterie nur 13.6v genau so zeigt auch der Voltmeter und an dem von zottel gesagtem Messpunkt ist auch 13.6v. Und der zweite messpunkt im Motorraum zeigt 14.4v und so zeigt es auch an der Startbatterie.
Knackpunkt sind ja die 2 Messpunkte im Motorraum. Frage ist bei mir wie auch bei phaeton02 warum auf einem 13.6v ist und auf dem anderem 14.4v.
...weil einer mit der komfortbatterie (ohne anschluss) und der andere mit der startbatterie verbunden ist (der mit anschlusspunkt). spannung ist immer zwischen + und minus pol = also läuft sie ÜBER die batterie. deshalb hast du das gleiche an der komfortbatt gemessen. ist eigentlich logisch, da der punkt vorne mit ihr verbunden ist...
Mach den Keilriemen ab und drehe am Generatorfreilauf.
Drehe kurz mit der Hand an, und stoppe sofort.
Wenn der Freilauf im Inneren sich mitdreht ist alles in Ordnung.
Wenn sich im Inneren nichts weiter dreht, ist der fraulauf defekt.
2. Lege den Wasserkasten frei , um in Fahrtrichtung rechts an den Sicherungskasten gelangen zu können.
Hierfür muss das Scheibenwischergestänge demontiert werden, und der Windabweiser entnommen werden.
Der Sicherungträger wird mit 3 Sicherungen gesichert.
Diese entnimmst du um den Deckel aufmachen zu können.
Alle Sicherungen dürfen bei laufendem Motor eine ganze bestimmte Amperezahl nicht überstreiten ( Liste kannst du von mir bekommen )
Das Gleiche machst du mit den Sicherungen im Kofferraum Links, und unter dem Lenkrad.
Die Blattsicherungen im Kofferraum links über der Bordbatterie nicht zu vergessen.
Dafür muss der Sicherungsträger und die Batterie ausgebaut werden.
Soo. .. Wenn du damit durch bist kannst dich melden.
Es gibt nicht ohne Grund Leute die speziell für den Phaeton ausgebildet wurden. Wenn du mit einem Voltmeter irgendwo misst solltest du zumindest wissen was du da misst und welcher Messwert erreicht werden muss.
Wenn du also dem Motor und die Zündung aus hast und mit deinem Messgerät mit dem schwarzen Prüfkabel am Starthilfepunkt Masse und dem roten Messkabel an dem Starthilfepunkt Plus misst solltest du Batteriespannung messen.
Aber von welcher Batterie? und welche Spannung sollte dort anliegen.?
Wie hoch ist die Batteriespannung einer Vollgeladenen Starterbatterie im Phaeton?
Warum sind die Batteriespannung bei Laufendem Motor und halb geladenen Batterien unterschiedlich hoch zwischen Bordnetz und Starterbatterie
Wie hoch ist die Maximale Ladespannung des Generators gemessen am Generator?
Welche Aufgabe hat der Batteriemanager?
Wer diese Fragen nicht oder nur Teilweise beantworten kann sollte lieber die Finger eines Geschulten Servicetechnikers walten lassen.
Weist du denn welches Kabel wo du gemessen hat wo hinführt?
Welche Spannungen erwartest du denn da?
Zitat:
@phaeton02 schrieb am 16. April 2015 um 17:13:54 Uhr:
Guten Tag alle miteinander,bin neu hier im Forum aber habe das gleiche Problem wie der Kollege.
Bei den beiden Messpunkten im Motorraum habe ich auch nur eine Messung unter 14 V und die andere 14.6VGibt es da ein Hinweis bevor ich zu VW fahre und da nur €€€ rollen.
Schöne Grüße
Hallo wurmchen
ich habe folgendes gemessen was der Zottel beschrieben hat:
Vorne im Motorraum hast du links das Minuspol, direkt daneben hast du zwei Pluspole.
Rechts für die Bord, und links für die Starterbatterie.
Beide müssen bei laufendem Motor mindestens 14.3V haben.
Sooo der eine Punkt hatte die vorgeschriebene 14,4V der Andere Punkt nur 13,6V.
Hoffe du verstehst jetzt mehr um welche Messpunke es gehandelt hat.
Gruß