Elektronikproblem ... die 5-Tausendste
Moin,
momentan hab ich leider wenig Zeit und bin ständig auf Achse. Muss aber wohl oder übel mit dem Dicken inne Werkstatt. Damit die da nicht "wild rumstochern" und etwas Zielgerichteter suchen hier mein Problem und "meine" Vermutung. Gebt mal bitte Meinung ab. Danke!
Symptome:
- Nach ca. 2 Stunden Autobahnfahrt kommt die Meldung "Schlüssel nicht gefunden"
- Voltmeter zeigt mal 14,1 Volt, mal 14,5 Volt an. Schwankt, aber leider nicht nachvollziehbar (Drehzahlunabhängig)
- Komfortbatterie (neu) ist nach ca. 15 Stunden Standzeit fast leer
- Rechter Xenon flackert (nur der rechte)
Fakten:
- Ich fahre keine Kurzstrecken (mindestens 1 Stunde je Richtung ca. 50 km, 2 x täglich Morgens/Abends)
- Beide Batterien sind NEU, getauscht vor 2 Wochen
- Fehlerspeicher ist leer
- Fußräume trocken
- Sitzheizung/Kühlung wird nicht verwendet
- Standheizung aus
- Testweise Radio ausgelassen
Vermutung:
- Massepunkte.
Die Frage ist nur ... welche. Das Batteriemanagement hängt leider an x-verschiedenen Massepunkten dran.
Geht Ihr mit meiner Vermutung mit, oder habt Ihr noch ne andere Idee?
Das blöde ist, ich muss beruflich wieder weg (ins Ausland) und möchte den Dicken nicht beim 🙂 runstehen lassen und gleichzeitig nicht erreichbar sein.
Danke & Gruss,
Pete
Beste Antwort im Thema
Zu den drei Plussleitungen am Starthilfepunkt:
Ganz Rechts die dünne Leitung .... Generator / Bordnetz ist mit der mittleren Leitung gebrückt
Die Mittlere Leitung ...... Generator / Bordnetzbatterie
Linke Leitung ....... Anlasser / Starterbatterie
Spannungen bei vollgeladenen Batterien ohne eingeschaltete Verbraucher:
Messpunkte Motormasse (nicht Masse von der Karosserie) Laufender Motor
- zur Brücke Bordnetz/Bordnetzbattere 14,4-14,7V
- Selbe Messung nun über die Karosserie Masse 14,3-14,7V
Ist der Spannungsverlust über die Karosserie 0,3 Volt oder sogar größer liegt ein Masseproblem im Bereich Massekabel Motorblock Das Massekabel selber und oder Massepunkt Radhaus recht vor oberhalb Waschwasserbehälter vor.
An der Metallkrimpung der beiden Leitungen Bordnetz und Bordnetzbatterie 14,3 - 14,7V
Spannung Messung über den beiden Metallkrimpungen Ergebnis keiner 0,1V Ist der Wert größer 0,1V sind die Pfosten und die Plusbrücke korrodiert.
Messung Motorblock und Starthilfepunkt 14,5-15,5V
Messung Karosserie / Starthilfepunkt 14,6-15,5V
Batteriespannung Vollgeladene Batterie 13,2V
Bei Messungen bei teilgeladener Bordnetzbatterie oder eingeschalteten Verbrauchern soll die Mindestspannung größer 13,2V liegen
Der Spannungsunterschied zwischen den Messwerten (Motorblock Masse und Plussverteiler) und (den Polen der Bordnetzbatterie) nicht den Batterieklemmen sollte 0,8V nicht überschreiten.
Beispiel: Messwert Motormasse und Plussverteiler 14,6V
Messwert Bodrnetzbatteriepolen 13,4V
Ergebnis: nicht i.O. Spannungsverlust ist größer 1 Volt
Beispiel: Messwert Motormasse und Plussverteiler 13,8V
Messwert Bodrnetzbatteriepolen 13,4V
Ergebnis: i. O Spannungsverlust ist kleiner 1 V und die Generatorspannung liegt höher einer vollgeladenen Bordnetzbatterie.
Die Starterbatterie wird nicht direkt über den Generator geladen! Der Ladestrom kommt durch den DC/DC Wandler des Batteriemanagers. Daher auch die Höheren Ladespannungen Sowie die Starterbatterie vom Batteriemanager als Vollgeladen erkannt wir liegt die Batteriespannung bei 13,2 - 13,4 V bei laufendem Motor.
Der Batteriemanager läd vorrangig die Starterbatterie! Damit zu jeder Zeit die Notstartfunktion ausgeführt werden kann.
Dein Teilmessergebnis Sagt somit zu wenig aus....
Deine Aussage das mindesten 14,3V anliegen müssen ist nicht richtig. Die Mindestspannung sollte 0,2V über der Batteriespannung liegen.
Am Plussverteiler ist immer die Dünnerer und die Mittlere Leitung vom Spannungswert gleich. Ist dem nicht so dann sind sie Schraubanschlüsse in der Leitfähigkeit gestört.
Wenn an dem Starthilfepunkt 14,4 V gemessen werden läd der DC/DC Wandler die Starterbatterie
Wenn die Bordnetzspannung 13,6V hat ist das System dabei die Bordnetzbatterie zu laden oder es sind Verbraucher eingeschaltet und der Generator fast ausgelastet.
Funktionsbeschreibung:
Die Bordnetzbatterie links wird vom Generator direkt geladen
Die Starterbatterie rechts wird über den Batteriemanager geladen.
Beim Normalstart ( System und Batterie i.O.) werden nach einschalten der Zündung alle Verbraucher inklusive Klemme 50 (Magnetschalter Anlasser) mit Spannung versorgt. Der Startstrom für den Anlasser beim Starten kommt dann vom der Starterbatterie.
Ausfall der Bordnetzbatterie Starterbatterie i.O.:
Fahrzeug lässt sich nur mechanisch öffnen. Keine Reaktion auf den Zündschlüssel beim drehen im Uhrzeigersinn.
Abhilfe:
Kurz den Zündschlüssel entgegen dem Uhrzeigersinn bis in den Anschlag drehen. Das Paralleleschaltrelais wird aktiviert. Dadurch wird die Starterbatterie mit dem Bordnetz verbunden. Jetzt lässt sich das Fahrzeug normal starten.
Bordnetzbatterie zu schwach.
Beim einschalten der Zündung wird das Parallelschaltreais mit angesteuert.
Ausfall der Starterbatterie:
System arbeitet wie bei der schwachen Bordnetzbatterie.
Das Parallelschaltrelais öffnet erst wieder wenn die Bordnetzspannung i.O. ist und der Batteriemanager eine teilgeladene Bordnetzbatterie erkennt.
Bei weiteren Fragen bitte per PN.
83 Antworten
Auch den Kombiinstrument mit dem Voltmeter ist vorne an den "Kasus-Knacktus" Massepunkten angeschlossen.
;-))
Dsu
Könnte man nicht an den Starthilfepunkten – bei laufendem Motor – mal die Spannung messen. Das müsste doch einen Anhaltspunkt geben. Man könnte auch den Motorblock als Masse nehmen, dann müssten doch die Massenanschlusspunkte aus dem Spiel sein, oder nicht?
Gruss,
tottesy
Vorne im Motorraum hast du links das Minuspol, direkt daneben hast du zwei Pluspole.
Rechts für die Bord, und links für die Starterbatterie.
Beide müssen bei laufendem Motor mindestens 14.3V haben.
Zottel Danke für die Info. Hab gerade es mit multimeter gemessen. 14.8 v. Hmmm. Warum zeigt der im Innenraum 13 v an und schwankt leicht. Na bis jetzt sprang er normal an.
Gruss
Ähnliche Themen
Ja dann scheint die Lima zu laufen. ...komisch ist mir nur warum dann der Voltmeter im Cockpit schwankt. Na wir werden es sehen uns beobachten.
Gruss
Batterie oder Lima.
Um welche Motoren handelt es denn ?
Morgen. ...ist der kleinste 3.2 Liter Benziner von bj 2004. Battarien habe ich vor 2 Wochen geladen mit ctek 5.0. Nur so zur info.
Mach den Keilriemen ab, dreh mal mit der Hand am Generator und prüfe ob der Freilauf in ordnung ist.
Nach dem drehen, stoppst du die Rolle.
wenn sich innen der Freilauf nicht weiter dreht, ist die Lima defekt.
Oder aber ein abgenutzter keilriemen, der den Generator nicht mehr vernünftig drehen kann.
Danke erstmal für den Tipp. Da ich aber kein Mechaniker bin hab ich etwas bedenken bei der Sache. Kannst du mir ein Tipp geben wie ich den Riemen abnehmen kann.....danke mal da ist ne spannrolle die ich weg drücken muss. Aber von optischen Sinn sieht der Riemen Topp aus. Nicht porös oder so.
Gruss
Zitat:
@zottel125 schrieb am 25. Februar 2015 um 23:22:50 Uhr:
Vorne im Motorraum hast du links das Minuspol, direkt daneben hast du zwei Pluspole.
Rechts für die Bord, und links für die Starterbatterie.Beide müssen bei laufendem Motor mindestens 14.3V haben.
Schönen guten Abend zusammen,
Wollte nochmal etwas nachfragen da dass Thema Voltmeter immer noch da ist. Jetzt bei nochmaliger Messung an den Punkten habe ich nur 13.6V für die Bordbatterie...dass heißt? ?? Lima im .....sch. oder gibt es eine anderes Problem? ??
Gruss an alle.
hallo,
keiner ein Tip???
Gruß
Wenn deine Anzeige im Kombiinstrument 13 V anzeigt ist eventuell die Bordbatterie nicht in Ordnung.
Habe ich dir aber schon 3x gesagt.
Gruß
Also mal wieder ein kleiner Beitrag vom mir.
Das Voltmeter im Phaeton zeigt die derzeitige Spannung des Bordnetzes. Nicht mehr und nicht weniger.
Es sagt nichts darüber aus welchen Zustand die Batterien oder der Generator haben.
Eine Messung mit einem Voltmeter an dem Starthilfepunkt oder den drei Leitungen hinter selbigen im Wasserkasten sagt auch nichts über den Batterie und Generatorzustand und die Leistung des Generators aus.
Sowohl für die Batterien als auch für den Generator gibt es Prüfabläufe die zur Beurteilung der Bauteile dienen.
Analog dazu ist der Spannungsverlust unter Last zwischen Generator und Batterien zu Messen. Sowohl Masse als auch Plusseitig. Alle Ergebnisse aus diesen Prüfungen geben ein genaues Bild über den Zustand der Ladeleistung und Stromspeicherung. Weitere Prüfung ist dann die Ruhestrommessung und Fehlersuchen nach den Verbrauchern
Hallo zusammen,
danke erstmal für die Tipps. Batterie ist neu und original von VW. Auch geladen.
Mir ging es Hauptsächlich wegen den 2 Messpunkten die Zottel beschrieben hat im Motorraum. Das beide mindestens 14,3 V haben sollten. Bei mir ist aber auf einem nur 13,6V.