Elektronikfehler???
Servus zusammen,
1. Geschichte:
Vor ein paar Tagen, als ich von einkaufen wieder heimwärts wollte, sträubte sich mein Fahrzeug auf mysteriöse Art und Weise.
Es lies sich noch ganz normal über die Funkfernbedienung aufsperren. Als ich ihn dann allerdings starten wollte, spielte die Elektronik wohl ein wenig verrückt und zeigte mir so witzige Sachen an wie "Diebstahlwarnanlage prüfen lassen" (ich habe gar keine verbaut 😁) oder "Parkassistent prüfen lassen" (den habe ich zwar, aber der hat normaleTöne von sich gegeben, da ich vor einer Mauer stand). Die Meldungen waren allerdings noch nicht alles. Das Fahrzeug ließ sich auch nicht starten... Erst nach mehrmaligem Abziehen des Schlüssels wollt er dann doch wieder...
2.Geschichte:
Ein paar Wochen zuvor, fuhr ich wie gewöhnlich an eine Ampelanlage. Ich ließ mein Fahrzeug im 2. Gang rollen, schaltete dann in den Leerlauf um stehen zu bleiben und dann geschah es: Ich Schaltete in den Leerlauf und die Drehzahl ging nicht nach unten, sondern rauf bis auf 3500 U/Min. Hielt sich da ein paar Sekunden und ging dann erst gen normaler Drehzahl. Als die Ampel dann auf "Grün" schaltete und ich losfahren wollte, ging mir der Ars... auf Grundeis, weil er sich nur noch ruckelig mit ca. 10-15 km/h vorwärts bewegte. Erst ein Neustart des Fahrzeugs am Straßenrand behob die "Macke".
Ich fahre nun schon seit 10 Jahren Opel, (Opel Astra G, Opel Astra H, Opel Astra J) und bisher ist mir sowas noch nicht passiert. Als ich damit zum FOH ging sagte der "wir schauen mal ob Hinweise für nen Marder da sind, wenn nicht einfach weiter fahren. Ein Auslesen dauert seit dem Insignia ca. eine Stunde. Die Zeiten des -Mal eben kurz Auslesens- sind vorbei"
Zum Glück waren keine Anzeichen da, aber woran lag es denn jetzt??? Gibt es hier jemanden der mir weiter helfen kann???
24 Antworten
Mir ist bis dato noch nichts Dergleichen passiert. Auch kann ich nur im Trüben fischen, was die Ursache anbelangt, aber ich würde so ad hoc mal auf ein Problem im Bereich des Zündschlosses tippen. Soweit ich weiß verfügt der Astra J mit Schaltgetriebe doch auch über ein Startsperre wenn man beim Starten nicht auf Kupplungs- und Bremspedal tritt. War zumindest bei dem Leihwagen letztens so. Also könnte der Fehler auch im Bereich der dafür genutzten Sensoren liegen.
Wenn ich die Kupplung nicht durchtrete, erscheint eine Pedale im Display, die mir zeigt, dass ich diese treten soll. Der Motor springt dabei auch nicht an, das ist richtig. Aber das erklärt nicht das Anzeigen der Fehlermeldungen, sowie das Hochdrehen des Motors...
Hm... stimmt auch wieder. Wobei ich das mit der Drehzahl erstmal nicht überbewerten würde. Das hatte ich bei meinem alten Gustav auch von Zeit zu Zeit mal.
Was die Anzeigen im Display angeht, so weiß man nie wie sich Fehler in einem einzelnen Subsystem auf anderen Subsysteme auswirkt. Wenn der BC mit einem Fehler so richtig nichts anzufangen weiß, wird er die sie seiner Meinung nach naheliegendste Fehlermeldung rausschmeissen. Und sollten mehrer Meldungen zutreffend sein wird er eventuell auch weitere Meldungen ausgeben. Das Problem ist halt das es soviel mögliche Fehlerquellen gibt, das für niemanden machbar wäre den BC alle nur erdenklichen Fehler und die dazu passenden Fehlermeldungen einzuprogrammieren.
Wie gesagt, untergekommen ist mir bis jetzt keiner Fehler. Sind die Probleme den reproduzierbar in irgendeiner Form?
Bei mir waren diese Art der Fehler angeblich in dem Stecker der Hauptstromzufuhr zu suchen. War ein nicht richtig gestecktes Kabel daran Schuld, so die Aussage des TC.
Zitat:
Original geschrieben von Doc. Brown
Bei mir waren diese Art der Fehler angeblich in dem Stecker der Hauptstromzufuhr zu suchen. War ein nicht richtig gestecktes Kabel daran Schuld, so die Aussage des TC.
Hattest du denn die gleichen "spinnerein"??? Oder waren bei dir noch andere Anzeichen?
http://www.motor-talk.de/.../...ra-faehrt-nicht-mehr-t2741582.html?...Zitat:
Original geschrieben von dafranky1
Hattest du denn die gleichen "spinnerein"??? Oder waren bei dir noch andere Anzeichen?Zitat:
Original geschrieben von Doc. Brown
Bei mir waren diese Art der Fehler angeblich in dem Stecker der Hauptstromzufuhr zu suchen. War ein nicht richtig gestecktes Kabel daran Schuld, so die Aussage des TC.
Zitat:
Original geschrieben von dafranky1
Ich von einkaufen wieder heimwärts wollte, sträubte sich mein Fahrzeug auf mysteriöse Art und Weise.
Es lies sich noch ganz normal über die Funkfernbedienung aufsperren. Als ich ihn dann allerdings starten wollte, spielte die Elektronik wohl ein wenig verrückt und zeigte mir so witzige Sachen an wie "Diebstahlwarnanlage prüfen lassen" (ich habe gar keine verbaut 😁) oder "Parkassistent prüfen lassen" (den habe ich zwar, aber der hat normaleTöne von sich gegeben, da ich vor einer Mauer stand). Die Meldungen waren allerdings noch nicht alles. Das Fahrzeug ließ sich auch nicht starten... Erst nach mehrmaligem Abziehen des Schlüssels wollt er dann doch wieder...
Diesen Fehler habe ich mittlerweile von einigen Seiten gehört, unabhängig von der Motorisierung. Die Warnmeldung bezog sich immer auf die Diebstahlsicherung, die Rückfahrwarner und das Reifendruckkontrollsystem. Zugleich blieb das zentrale Graphic Info Display stark gedimmt. Der Motor liess sich nicht mehr starten. Zu und aufsperren des Autos, oder einige Zeit abwarten löste das Problem wieder.
Ich vermute eine Softwareschwäche im Body Control Module. Möglicherweise wird der Spannungsabfall beim Anlassen falsch ausgewertet und als mangelnde Ladung durch die Lichtmaschine gewertet. Dann werden für den Betrieb des Motors unnötige Systeme abgeschaltet, damit er nicht ausgeht. Dafür würde auch sprechen, dass sich das Auto nicht mehr starten lässt, wenn man den Motor manuell abstellt.
Bisher kenne ich allerdings niemanden, der diesen Vorfall mehr als einmal beobachtet hat.
Gestern auch die Meldung mit Prüfen Sie Ihre Diebstahlanlage osä.
Denke es lag an meinen Schlüssel.
Der liess sich nicht mehr korrekt einklappen/ausklappen.
Als ich den in Zündschloss steckte und er nicht ganz ausgeklappt/gerastet war,
kam diese Fehlermeldung. Schlüssel ist mir schon des öfteren runtergefallen.
Ggf. liegts daran.
Nach etwas "Bearbeitung" und herstellen des korrekten rastens, ging alles wieder.
Nehme nun allerdings den Zweitschlüssel erstmal, weil der Erstschlüssel
immer noch irgendwie am Klappmechanismus klemmt.
Werd ihn wohl mal auseinandernehmem müssen.
Interessanterweise war heute das Radio (Sender/Ton etc.) komplett resettet 😕
Habe das Problem Elektronik auch schon gehabt. Stand auf einen Parkplatz, entriegelte den wagen über Fernbedienung, wollte starten. Wagen sprang nicht an, es kamen nur Fehlermeldungen.(Fahrzeug bitte Warten, Diebstahlwarnanlage prüfen lassen, Parkassistent prüfen lassen und Fehler Reifendruckwarnsystem. Nach mehrmaligen auf und Abschließen, sprang der wagen an, keine Anzeige von Tacho, Drehzahlmesser, Multifunktionsanzeige und Radio, Kein Blinker. Kurze strecke gefahren, Wagen ein paar Minuten abgestellt. Nach aufschließen funktionierte alles ganz normal. Mit FOH telefoniert und Termin vereinbart Für den nächsten Morgen. Überprüfung ergab das sich das BCM Aufgehangen hatte, es wurde eine neue Software aufgespielt. seitdem keine Probleme mehr.
Mir ist gestern was "interessantes" passiert: Bei etwas "schärferen" Kurvenfahrten öffnete sich das Beifahrerfenster ein kleines Stückchen. Das ist dann reproduzierbar vorgekommen...
Mir ist gestern was "interessantes" passiert: Bei etwas "schärferen" Kurvenfahrten öffnete sich das Beifahrerfenster ein kleines Stückchen. Das ist dann reproduzierbar vorgekommen...
Mir ist gestern was "interessantes" passiert: Bei etwas "schärferen" Kurvenfahrten öffnete sich das Beifahrerfenster ein kleines Stückchen. Das ist dann reproduzierbar vorgekommen...
Fehlermeldungen, welche nicht nachvollziebar waren, kenne ich noch von meinem alten Citroen C 5. Dort waren es regelmässig korrodierte Masseanschlüsse vom BC. Wenn irgendwo das Potential nicht mehr stimmte, spielte die Elektronik verrückt.
Das wird bei Opel nicht grossartig anders sein.