Elektronikdesaster nach Batteriewechsel
Guten Abend und vielen Dank im voraus für Eure Hilfe.
Entschuldigt bitte mein Vokabular, ich bin Genfer und habe von Autos leider keine grosse Ahnung. Bei meinem Phaethon, der hierzulande ein sehr seltenes Auto ist, weiss lokal leider niemand mehr weiter.
Es fing wie folgt an: Nachdem mein Phaeton (3.0 TDI Dez. 2004, 215,000 km) im Sommer ein paar Wochen urlaubsbedingt stillgestanden war, waren grosse Teile der Elektronik ausgefallen (Navi, Radio, fast alles was über die Mittelkonsole geht). Eine Batterieproblem vermutend, liess ich die tatsächlich müde Batterie wechseln. Als sich danach der Navi-CD-Leser nicht öffnen liess und der Navi-CD-Player blockiert war, ging's zu einem eigentlich kompetenten Elektriker. Nachdem die Reparatur des Navi-CD-Players keine Verbesserung brachte, stellte der Elektriker fest, das viele Kabel und Elektronikteile unter den Sitzen über die Jahre von der Feuchtigkeit beschädigt worden waren. Für stolzes Geld säuberte er alles und tauschte alle beschädigten Teile. Leider funktioniert die Elektronik weiterhin nicht.
Seit Ende Sommer habe ich folgende Situation:
- Navi, Radio funktionieren nicht (zu Beginn des Herbstes funktionierte es aber manchmal phasenweise).
- Fahrzeughöhe und Seitenspiegel kann ich auch nicht mehr verstellen, da das auch über die Mittelkonsole geht.
- Den Parkradar sehe ich noch (gelbe und rote Lampen), aber höre ich nicht mehr.
Austausch sowohl des Navi-CD-Players als auch der Mittelkonsole brachten nichts. Das Problem ist jetzt nicht nur, dass ich auf sämtliche Funktionen verzichten muss, sondern dass sich jetzt auch immer sehr schnell die Batterie leert und ich sie deswegen bei jedem länger Parken abklemmen muss.
Zum weiteren Verständnis lässt mein ausschliesslich französisch und serbokroatisch sprechender Elektriker folgendes mitteilen:
- In den Phasen zu Beginn, als Navi und Radio phasenweise funktionierten, konnte er elektronisch mit der Navi kommunizieren (bzw. auslesen, sorry für mein ungenaues Vokabular). Als er mit der Navi kommunizieren konnte, vermittelte sie gar keine Fehlermeldung.
- Wenn Navi und Radio nicht funktionieren (wie jetzt ständig), kann er nicht mit der Navi kommunizieren, widerum mit den meisten anderen Elektronikteilen.
- Kurios ist auch, dass die Mittelkonsole ein Problem der Hydraulik, die ich ja nicht mehr bedienen kann, meldet. Dieses Problem wird also erkannt.
Jemand sagte mir, eines der anderen Teile, die mit der Mittelkonsole kommunizieren, könnte schuld sein: ich sollte nach Navi-CD-Player und Mittelkonsole auch mal probehalber einen anderen CD-Player oder einen andern Amplifikator (?) einbauen und schauen. Könnte das was bringen?
Oder könnte es der Komfortkasten (?, "boitier confort"😉 sein? Der Elektriker meint, er könne mit ihm kommunizieren und er würde keinen Fehler melden. Könnte es irgendwo einen kleinen Kurzschluss gegeben haben, oder ist irgendein Kabel kaputt?
Hat jemand von Euch bereits Erfahrung mit ähnlichen Problemen gemacht? Oder hat jemand von Euch irgendeine Intuition, wo das Problem liegen könnte? Hier in Genf sagt man mir leider nur noch, dass der Phaethon ein elektronisch sehr sensibles Fahrzeug wäre.
Herzlichen Dank für Eure Hilfe und beste Grüsse aus Genf,
Frank
Beste Antwort im Thema
Hallo Frank,
wie du schon gesehen hast kann man aus dem diffusen Fehlerbild viele Ursachen ableiten, vom abgerutschten Schiebedachschlauch über den CD-Player bis zur Gelbatterie.
Bevor du Komponenten tauschst solltest du den Fehler so weit wie möglich eingrenzen und in die Enge treiben. Irgendwann gibt er dann auf 🙂
Ein Hinweis ist die sich leerende Batterie im Stand. Das lässt auf einen Kurzschluss schließen, der praktisch überall sein kann. Gott sei dank kann man solche Fehler über die Sicherungskästen eingrenzen, denn gerade beim Phaeton sind sehr viele Stromkreise einzeln abgesichert. Dafür hängt man ein Messgerät zwischen die Leitungen, in denen sonst die gerade gezogene Sicherung steckt. Das Messgerät sollte so eingestellt sein, dass es den Strom (A) und nicht die Spannung (V) misst.
Der Sicherungskästen gibt mehrere. Einer ist unter dem Lankrad zu finden, ein weiterer im Wasserkasten, einer im Kofferraum links.
An diesen Sicherungskäsen machst du dir jetzt zu schaffen und ziehst eine Sicherung nach der anderen. Mit etwas Glück erwischst du irgendwann einen Stromkreis, der einen Kurzschluss verursacht. Das Messgerät zeigt dann einen Strom an, der nicht fließen dürfte. Einige Stromkreise dürfen aber auch im Ruhezustand ein klein wenig Strom verbrauchen, sonst könntest du dein Auto nicht mehr aufschließen. Schau also in der Tabelle im Bordhandbuch nach, zu welchem Stromkreis die Nummer der gezogenen Sicherung gehört. Wenn der Stromkreis kein typischer Ruhe-Verbraucher ist, dann hast du einen von evtl. mehreren Übeltätern gefunden.
Die gezogene Sicherung prüfst du natürlich auch gleich auf Durchgang. Es könnten schon einige ausgefallen sein. Auswechseln macht aber erst dann Sinn, wenn der Kurze beseitigt ist.
Ab jetzt wird die Suche erheblich gezielter. Wo die entsprechenden Kabel verlegt sind und in welche Steuergeräte sie laufen lässt sich dem Werkstatthanbuch entnehmen, das man auf den Seiten von VW für 5€/Stunde durchsuchen kann.
Wenn Du was gefunden hast, kann dir aber sicher auch das Forum weiter helfen.
Den Fehlerspeicher auslesen könnte natürlich auch noch helfen, aber bei Kurzschlüssen können die Meldungen manchmal in die Irre führen. Manchmal steht aber auch der entsprechende Kurzschluss drin, es lohnt sich also.
Viel Erfolg,
Thomas
5 Antworten
Hallo Frank,
Die meisten Phaetons haben 2 Batterien, eine Starter- und eine Komfortbatterie (Gel). Nur wenn der Phaeton relativ mager ausgestattet ist, hat er lediglich eine Starterbatterie (Blei Säure). Eine ist links unterhalb des Sicherungskastens, die andere rechts im Kofferraum verbaut.
Wenn ihr nur eine Batterie ausgetauscht habt, würde ich auf die Starter tippen, die getauscht wurde. D.h. bitte prüf auch die Komfortbatterie (batterie de confort, evtl. hast Du deinen Mechaniker etwas falsch verstanden, nicht boitier aber batterie.).
Es gibt zu den Batterien hier einige Threads und auch Empfehlungen welche man nehmen sollte.
Bzgl Werkstatt gibt es in Deutschland auch nur wenige Spezialisten. Schau mal nach Rapacho.de bzw den User Zottel125 hier im Forum. Er und sein Compagnon haben im Münsterland "Deutschlands erste Phaetonwerkstatt" (siehe dazu auch den entsprechenden Thread hier im Forum.) - falls noch nicht gesehen. Ist zwar ne Ecke weg von Genf, aber definitiv eine Reise wert.
Moin Frank.
Die Problematik Nässe ist bekannt. Bitte lass die Ablaufschläuche des Schiebedachs kontrollieren (Übergang A-Holm Spritzwand). Die Kunststoffschläuche rutschen gerne aus den Gummis. Eine Schelle schafft dort Sicherheit gegen das rausrutschen. Wasserabläufe unterm Klimakasten vor der Windschutzscheibe reinigen !!! Normalerweise saufen im Innenraum nur einige Bauteile der Klimaanlage/Luftverteilung und die elektrische Zuheizung für das Fond ab. Dann gilt es die Massepunkte im Innenraum zu säubern, denn Korrosion erzeugt Datenmüll im Bussystem. Lass mal die Massepunkte im Wasserkasten und im Motorraum kontrollieren/reinigen und den elektrischen Anschluss des Zuheizers/Standheizung. Das Bussystem ist überall durchgeschleift und wenn du an einer Stelle Korrosion hast, ist alles dahinter an Steuergeräten nicht, oder fehlerhaft mit VCDS erreichbar.
Dann unbedingt auch die 2te alte Batterie tauschen,
alle Fehler löschen und schauen was noch überbleibt.(ist meist nicht mehr viel).
Gruß und viel Erfolg
Torsten
Hallo Frank,
wie du schon gesehen hast kann man aus dem diffusen Fehlerbild viele Ursachen ableiten, vom abgerutschten Schiebedachschlauch über den CD-Player bis zur Gelbatterie.
Bevor du Komponenten tauschst solltest du den Fehler so weit wie möglich eingrenzen und in die Enge treiben. Irgendwann gibt er dann auf 🙂
Ein Hinweis ist die sich leerende Batterie im Stand. Das lässt auf einen Kurzschluss schließen, der praktisch überall sein kann. Gott sei dank kann man solche Fehler über die Sicherungskästen eingrenzen, denn gerade beim Phaeton sind sehr viele Stromkreise einzeln abgesichert. Dafür hängt man ein Messgerät zwischen die Leitungen, in denen sonst die gerade gezogene Sicherung steckt. Das Messgerät sollte so eingestellt sein, dass es den Strom (A) und nicht die Spannung (V) misst.
Der Sicherungskästen gibt mehrere. Einer ist unter dem Lankrad zu finden, ein weiterer im Wasserkasten, einer im Kofferraum links.
An diesen Sicherungskäsen machst du dir jetzt zu schaffen und ziehst eine Sicherung nach der anderen. Mit etwas Glück erwischst du irgendwann einen Stromkreis, der einen Kurzschluss verursacht. Das Messgerät zeigt dann einen Strom an, der nicht fließen dürfte. Einige Stromkreise dürfen aber auch im Ruhezustand ein klein wenig Strom verbrauchen, sonst könntest du dein Auto nicht mehr aufschließen. Schau also in der Tabelle im Bordhandbuch nach, zu welchem Stromkreis die Nummer der gezogenen Sicherung gehört. Wenn der Stromkreis kein typischer Ruhe-Verbraucher ist, dann hast du einen von evtl. mehreren Übeltätern gefunden.
Die gezogene Sicherung prüfst du natürlich auch gleich auf Durchgang. Es könnten schon einige ausgefallen sein. Auswechseln macht aber erst dann Sinn, wenn der Kurze beseitigt ist.
Ab jetzt wird die Suche erheblich gezielter. Wo die entsprechenden Kabel verlegt sind und in welche Steuergeräte sie laufen lässt sich dem Werkstatthanbuch entnehmen, das man auf den Seiten von VW für 5€/Stunde durchsuchen kann.
Wenn Du was gefunden hast, kann dir aber sicher auch das Forum weiter helfen.
Den Fehlerspeicher auslesen könnte natürlich auch noch helfen, aber bei Kurzschlüssen können die Meldungen manchmal in die Irre führen. Manchmal steht aber auch der entsprechende Kurzschluss drin, es lohnt sich also.
Viel Erfolg,
Thomas
Lieber Bernd, Thorsten und Thomas,
Vielen Dank für Eure Hilfe. Das sind jetzt viele Informationen, die es zu verarbeiten gibt.
Es wurden beide Batterien ausgetauscht, an ihnen sollte es eigentlich nicht liegen. Ich werde mal mit dem Elektriker sehen, ob die Suche nach eventuellen Kurzschlüssen Früchte trägt.
Ich werde berichten.
Nocheinmals vielen Dank,
Frank
Ähnliche Themen
Kleine Anmerkung:
Im Bordhandbuch sind KEINE Sicherungsbelegungen hinterlegt!
(Zumindest bei meinem nicht [Bj2011])
Die Sicherungsbelegung findet der geneigte User hier im Forum in der FAQ.
MfG
MXPhaeton