Elektronik tot nach Batteriewechsel

Audi

Habe heute meine Batterie gewechselt....keine original aber varta und gleiche Leistungsdaten.
Danach war bis auf Abendlicht und Mittelkonsolenbeleuchtung alles andere tot....man hört das noch Relais schalten.... und die Türbeleuchtung geht auch noch....aber sonst nichts.... nicht mal die Kofferraumentriegelung.
Schlüssel wurde eingesteckt und geht nun auch nichtvmehr raus.
Ein überbrücken und der Rückbau der alten Batterie halfen nichts.
Hab nirgendwo etwas vergleichbares gefunden.
Nach einigem lesen in Foren.....habe ich den Verdacht das das Komfortsteuergerät defekt ist.
Meine Frage..... wie kann man das feststellen und hat jemand noch andere Lösungsvorschläge.
Was mich auch interessieren würde ob jemand weiß .... ob wenn die Teilenummer des Steuergerätes identisch ist dieses auch bedenkenlos gebraucht gekauft werden kann..... ich weiß das es denoch neu angelernt werden kann..... hoffe das geht mit vcds und muss dann nicht zwingend bei audi erfolgen.

Ich Danke jedem für seine Antwort im vorraus

49 Antworten

Soweit ich weiß hat der Tacho mit der WFS im B8 nichts mehr zu tun. Das war beim Vorgänger so. Die WFS sitzt auch im Steuergerät.

Tacho ist WFS Master in der MQB AB Plattform also Golf und aufwärts.
Der WFS Master im B8 ist glaub ich das Lenksäulensteuergerät.

Also wie befürchtet lässt sich kein Steuergerät anwählen mit vcds....

So sieht es aus

Ähnliche Themen

Auch nicht wenn sie einzeln angewählt (also nicht über Auto-Scan) werden?

WFS Master ist am B8 das Steuergerät für Zugangs und Startberechtigung J518, dieses ist im Komfortstg J393 integriert, hat aber eine eigene Diagnoseadresse (5). Hat das Auto Komfortschlüssel ("Kessy"😉, ist noch das Steuergerät J719 integriert, ebenfalls auf Diagnoseadresse 5.

Master für die vorderen Leuchten, wie das Abblendlicht, is das J519 (Bordnetzstg.), die gehen ja noch lt. Aussage des TE. Wenn die Stromversorgung des Komfortstg. und des "Zündschlosses" sichergestellt ist, deutet doch einiges auf das Komfortstg hin (Master u. A. für die Rückleuchten).

Messen könnte man an folgenden Punkten, ob Strom am Komfortstg. ankommt:

An den beiden 17-pol. Steckern jeweils an den dicken (2,5 mm2), rot/weißen, rot/gelben und gelb roten Leitungen messen ob 12V anliegen, alle Klemme 30, also "Dauerstrom".

Angaben gelten für Coupe ab MJ 2012, beim VFL und/oder Sportback Cabrio könnte es anders sein. Wäre also, besonders im Hinblick auf Sicherungsbelegung und Stromlaufplan wichtig zu wissen mit welchem Fahrzeug man es überhaupt zu tun hat.

EDIT: Fehler korrigiert

Würde die Hauptsicherung mal checken. Ist, glaube ich in der Nähe der Batterie. Wird auch Überlastschutz genannt...

Zitat.
Auch nicht wenn sie einzeln angewählt (also nicht über Auto-Scan) werden.....

Danke vielmals für diese Details an Informationen.....das Auto steht jetzt bei Audi....vor Montag werde ich wohl keine infos bekommen.
Aber Danke für jede Info..... da können die mir wenigstens nix vom Pferd erzählen.

Und die Infos die ich habe/noch bekomme gebe ich auch an die Werkstatt weiter.

Danke

Übrigens auch einzel angewählt ging nix .... per vcds

Auto ist ein vfl 2009 cwwa 3.0 tdi...mit keyless go

übrigens kann man hier eigene Beiträge auch editieren. Musst nicht für jeden Satz einen neuen aufmachen.

Habe heute Auto zurück bekommen....... unglaubliche Fehlerfestellung.......laut Audi war eine Befestigungschraube der Batteriehalterung !!!! nicht richtig fest !??? Was dazu führte das das Bordnetz nicht funktionierte........wie gesagt unglaublich.....
Diesen möglichen Fehler hatte weder der ausführende noch 2 weitere Audihändler auf dem Schirm als Tipp zur Fehlersuche Zuhause.....klar kann keiner hellsehen aber traurig das niemand mir vorab von denen mal diesen Tip geben konnte..... was mich letzen Endes .....und jetzt kommts über 308 Euro gekostet hat nur bei Audi.....plus 250 Euro abschleppen.
Allen hier nochmal vielen Dank für eure Hilfe.... besonders Andi1103 für diese ausführlichen Tipps.... hoffe ich erspare jemand mit diesem Post ähnliches

Hinten? Das ist wohl dann dein eigenes Verschulden. War denke ich eher der Maßepunkt an der Bodenwanne.

Ja hinten an der Batterie.... und ich habe da nur an den 5 Schrauben der Halterungen und die beiden Polklemmen der Batterie gearbeitet sonst nix....ist mir immer noch schleierhaft wie es deshalb zu dem beschrieben Ausfall kam.... hätte ja noch etwas Verständnis wenn gar kein Strom da gewesen wäre....aber Warnblinker und Abblendlicht gingen ja.... alles sehr seltsam .... genau wie der Preis
Fahre morgen nochmal hin und lasse mir das zeigen wo genau dss war.

Habe heute nochmal genau gefragt.....also es war nicht eine Befestigungsschraube des Batterieblocks sondern vom Sicherungsträger der an der Pluspolklemme angrenzt. Da sind 2 oder 3 Schrauben SW 10.....da war wohl eine lose

und das ist dir selber nicht aufgefallen??
Bei so einem Fehler überprüft man doch als erstes, ob alle Schrauben an der Batterie und angrenzend wirklich fest sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen