Elektronik Probleme/Auffälligkeiten
Etwas provokante Überschrift, aber heute hat mich mein B besonders gerärgert. Ich habe ihn bald 3 Jahre und gut 30 TKm gefahren.
Nach dem Losfahren bemerkte ich plötzlich, dass die Blinker nicht funktionierten. Es gab nach Betätigung des Hebels keine optische und akustische Rückmeldung, nichts. Ich war auf der Autobahn und hatte ein unwohles Gefühl, traute mich nicht mehr zu überholen bei voller Autobahn. Ich bin dann am nächsten Parkplatz rausgefahren und habe die Sache untersucht. Habe den linken Spiegel nach innen geklappt und konnte so feststellen, dass auch nicht geblinkt wurde. Beim Betätigen des Warnblinkschalters war alles in Ordnung. Erst nachdem ich den Motor ausstellte, den Schlüssel abzog und einige Sekunden abgewartet habe, war nach einem Neustart alles in Ordnung ! Ich finde, so etwas dürfte nicht passieren.
Es war nicht das erste mal, dass mein B mich mit Elektronikproblemen geärgert hat, folgendes hatte ich schon:
Eines Morgens bei Temperaturen knapp über 0 Grad blies es auf der Fahrerseite nur eiskalt aus den Düsen, auch nach einigen Minuten, auf der Beifahrerseite wurde es warm. Ich habe eine Klimatronik, beim Hochregeln der Temperatur blies es nur heftiger aber immer noch eiskalt. Ich weiss nicht, ob ihr euch vorstellen könnt, was für ein unbequemes Fahren es bei so einer Störung bedeutet. Neustart des Fahrzeugs hat nichts gebracht. Am Abend auf der Rückfahrt war dann alles in Ordnung. Das Problem ist seit dem bisher auch nie wieder aufgetreten. Der Techniker beim vorsorglich vereinbarten Termin meinte, dass man bei diesem einmaligen Fehler vermutlich nichts finden würde und hat es dann auch gelassen.
Einmal hatte ich auch schon das Phänomen, dass mein B sich beim Einstecken des Zündschlüssels und Drehen im Schloss totstellte und nichts passierte. Herausziehen und neu versuchen hat dann Abhilfe geschaffen. Dieses Phänomen wurde hier im Forum schon häufiger beschrieben.
Einige Wochen lang hatte ich das Problem, dass der Pausenwarner mit der Kaffeetasse grundsätzlich nach weniger als einer Stunde Alarm geschlagen hat, dieses Phänomen hatte ich jetzt aber schon lange nicht mehr, da ist wieder alles normal.
In der Anfangszeit trat häufige das Problem auf, dass mein Harman Kardon System stumm blieb und nur durch einen Reset mit langem Drücken der Einschalttaste wiederbelebt werden konnte. Dieses bekannte Phänomen wurde letztlich durch ein kostenloses Update behoben.
Schließlich habe ich noch chronisch seit dem ersten Tag das Phänomen, dass mein ECO-System zickig ist wie eine Diva. Bei gleichen Witterungsbedingungen leuchtet die ECO-Lampe manchmal schon an der ersten Kreuzung auf, manchmal kann ich aber auch 100 km über die Autobahn fahren und es kommt nicht. Bisweilen stehe ich vor einer Ampel, der Motor ist duch ECO ausgeschaltet, geht dann aber plötzlich und unerwartet wieder an und die ECO-Lampe erlischt, ist auch ein blödes Gefühl. Hier habe ich aus dem Forum entnommen, dass da noch mehr mit diesem Problem sind.
Insgesamt bin ich nach wie vor hochzufrieden mit meinem B, aber diese Elektronikprobleme sind schon bisweilen etwas lästig und führen zu einer Verunsicherung.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Nur weil ein Problem nicht am eigenen Fahrzeug auftritt oder wahrnehmbar ist, muß man es bei anderen nicht runter zu spielen oder gar als Einzelfall abtun.
Das die B-Klasse ein Elektronik-Problem hat, weiß jeder der sein Fahrzeug zur Inspektion bringt. Denn dort wird GRUNDSÄTZLICH vorab der "Zentralstecker" für die Fahrzeug und Motoreletronik abgesteckt und auf Kontaktsicherheit überprüft. Auch weil hier der W246 eine Schwachstelle hat.
Klar können das einige die hier jedes Jahr als Mitarbeiter einen Jahreswagen mieten nicht wissen oder kerren das unter den Teppich. Die brauchen den Wagen ja nicht zur Inspektion bringen.
Ich kann die oben genannten Probleme einzelner Beiträge selbst nachvollziehen.
Gerade bei feuchten Wetter häufen sich die Probleme mit der Elektronik. Gestern ist mir an einer Waschstrasse von jetzt auf gleich die Warnblinkanlage angesprungen. Nur durch ziehen des Zündschlüssels konnte das abgestellt werden. jetzt bin ich mal gespannt welche Seite im Handbuch man mir da nun vor die Füsse legt, wo dieses Problem erwähnt wird. ;-)
ECO läuft hier nicht rund. Die Fehler sind auch nicht im Handbuch zu finden oder können dort erklärt werden.
Warum kann ich denn Kilometerweit und Stundenlang auf der Autobahn fahren ohne das sich ECO aktiviert? Und warum aktiviert es sich, wenn ich nur kurz während dieser Fahrt auf dem Rasrplatz halte, den Schlüssel ziehe und den Motor wieder starte? Welche Parameter, die im Handbuch erklärt werden, sind in diesem Fall aktiviert worden?
Ganz allgemein finde ich es schon merkwürdig das hier selbsternannte "Fachleute" nach Gutdünk hier Zensur betreiben und Beiträge und/oder Überschriften editieren, nur weil es nicht in deren kram passt. Das hat ein gewisses Geschmäckle wie man an manchen Orten sagt.
Hier sollte man mal in sich gehen. Auch weil es das Klima hier vergiftet.
60 Antworten
Hallo Gemeinde
@Doc WP
Besten Dank für den Link zu dem, aus meiner Sicht technisch sehr beachtenswerten Thread "ECO Defekt?", in dem @dirk_aw mit sehr guten Hinweisen den Thread tatkräftig unterstützt. Folglich habe ich diesen Thread auf unserer W246 FAQ Seite im Teil "B" unter 14. Auffälligkeiten Motor / Antrieb / Fahrwerk verlinkt.
In dem genannten Thread hast du am 15.97.2013 u. a. folgendes gepostet:
.....Die einzige Möglichkeit, die ich sehe, ist, das Ganze locker zu nehmen....
sowie heute = hier
...Rein technisch funktioniert ECO für mich auch gut,
folgend:
....So weit so gut. Natürlich ist uns allen klar, dass gewisse Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit das System greifen kann....
folgend:
....Wenn mich (und andere) so etwas ärgert, dann bekommen wir von einer gewissen Fraktion hier ein Technik-Unverständnis vorgeworfen...
Gedanklich generiert sich hierzu die Frage: Was denn nun?
@MacCrashdummy
Schade das du den Ausführungen von @jottlieb leider nicht ganz folgen möchtest.
@every17
Könntest du bitte zu deinen beiden Aussagen
"Ich (kann) der Aussage hier nur beipflichten" und "Diesem Eindruck konnte ich mich auch nicht erwehren."
einen klaren Bezug angeben was, und vor allem wen, du damit meinst.
@7533fenix
Bzgl.:
....Also stellt Euch vor, was in mir vorgeht.....
Könnten wir deine Begehrlichkeit etwas zurückstellen.
Wir haben doch gerade genug damit zu tun, uns vorzustellen, was alles in unser "B"-Klasse" so verdeckt passiert. 🙂
Bzgl.:
...Warum soll ich dann Eurer Gruppe beitreten und auf B-Klasse umsteigen,....
Weil wir ggf. zu dem Werbespruch "Das Beste was vor uns liegt", mit spannenden Fehlermeldungen aufwarten können.
Gruß all
wer_pa
Zitat:
@wer_pa schrieb am 11. Februar 2015 um 12:31:10 Uhr:
Hallo Gemeinde@Doc WP
Besten Dank für den Link zu dem, aus meiner Sicht technisch sehr beachtenswerten Thread "ECO Defekt?", in dem @dirk_aw mit sehr guten Hinweisen den Thread tatkräftig unterstützt. Folglich habe ich diesen Thread auf unserer W246 FAQ Seite im Teil "B" unter 14. Auffälligkeiten Motor / Antrieb / Fahrwerk verlinkt.In dem genannten Thread hast du am 15.97.2013 u. a. folgendes gepostet:
.....Die einzige Möglichkeit, die ich sehe, ist, das Ganze locker zu nehmen....sowie heute = hier
...Rein technisch funktioniert ECO für mich auch gut,
folgend:
....So weit so gut. Natürlich ist uns allen klar, dass gewisse Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit das System greifen kann....
folgend:
....Wenn mich (und andere) so etwas ärgert, dann bekommen wir von einer gewissen Fraktion hier ein Technik-Unverständnis vorgeworfen...Gedanklich generiert sich hierzu die Frage: Was denn nun?
@MacCrashdummy
Schade das du den Ausführungen von @jottlieb leider nicht ganz folgen möchtest.@every17
Könntest du bitte zu deinen beiden Aussagen
"Ich (kann) der Aussage hier nur beipflichten" und "Diesem Eindruck konnte ich mich auch nicht erwehren."
einen klaren Bezug angeben was, und vor allem wen, du damit meinst.@7533fenix
Bzgl.:
....Also stellt Euch vor, was in mir vorgeht.....
Könnten wir deine Begehrlichkeit etwas zurückstellen.
Wir haben doch gerade genug damit zu tun, uns vorzustellen, was alles in unser "B"-Klasse" so verdeckt passiert. 🙂Bzgl.:
...Warum soll ich dann Eurer Gruppe beitreten und auf B-Klasse umsteigen,....
Weil wir ggf. zu dem Werbespruch "Das Beste was vor uns liegt", mit spannenden Fehlermeldungen aufwarten können.Gruß all
wer_pa
Ich denke, das gesagt(geschrieben) ist, was dazu zu sagen ist.
Die Leute haben recht, wenn sie den Eindruck haben, dass sie hier mit ihren Problemen, ja fast Mundtot gemacht werden sollen.
Jeder, aber auch wirklich jeder hat das Recht, hier im Forum seine Probleme darzustellen.
Denn dazu dient doch auch diese Forum.
Aber hier wird einem gern mal die gemeinte Unfähigkeit vor Augen gehalten.
Insbesondere Du tust das sehr gern!
Deine Aussagen geben zwar mitunter auch sachdienliche Hinweise. Doch meist ist es oberlehrerhaft und fast demütigend.
Das führt dann leider dazu, dass wir uns (so wie ich jetzt auch) nicht mehr mit dem Eigentlichen beschäftigen und das der Ton dann von dem Einen oder Anderen etwas bissig wird.
Zu recht!
Das ist fast wie bei einer Mercedes -Fachwerkstatt.
Da wird grundsätzlich auch alles erst einmal bezweifelt. Ausgetauscht wird meist erst, wenn der Meister es selbst festgestellt hat.
Um es mal wieder ohne erhöhten Blutdruck auszudrücken:
Es wäre sehr schön, wenn wir alle respektvoll miteinander umgehen würden.
Und jeder seine Frage die er stellt auch ohne kleine Spitzen beantwortet bekommt.
Oder man gibt keine Antwort. Das steht ja jedem frei.
Nur niemand hat es verdient mit folgendem abgespeist zu werden:
-mangelndes technisches Verständnis
- technisch unfähig
- wer liest ist schlauer
usw.
Vielen Dank
Zitat:
@wer_pa schrieb am 11. Februar 2015 um 12:31:10 Uhr:
...Besten Dank für den Link zu dem, aus meiner Sicht technisch sehr beachtenswerten Thread "ECO Defekt?", in dem @dirk_aw mit sehr guten Hinweisen den Thread tatkräftig unterstützt. Folglich habe ich diesen Thread auf unserer W246 FAQ Seite im Teil "B" unter 14. Auffälligkeiten Motor / Antrieb / Fahrwerk verlinkt.
In dem genannten Thread hast du am 15.97.2013 u. a. folgendes gepostet:
.....Die einzige Möglichkeit, die ich sehe, ist, das Ganze locker zu nehmen....sowie heute = hier
...Rein technisch funktioniert ECO für mich auch gut,
folgend:
....So weit so gut. Natürlich ist uns allen klar, dass gewisse Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit das System greifen kann....
folgend:
....Wenn mich (und andere) so etwas ärgert, dann bekommen wir von einer gewissen Fraktion hier ein Technik-Unverständnis vorgeworfen...Gedanklich generiert sich hierzu die Frage: Was denn nun?
...
Vielen Dank, dass du dir den von mir mehrfach verlinkten Thread jetzt dann doch einmal durchgelesen hast, nachdem du mich zuvor mehrfach für die Aussage gescholten hast, außer mir würden noch mehr Forenteilnehmer ein ECO-Problem haben. Es haben tatsächlich etliche ein Problem damit, viele allerdings auch nicht. Es mag damit zusammen hängen, dass der Batterieladezustand hauptsächlich für die ECO-Verweigerung zuständig sein könnte und ich zu denen gehöre, die überwiegend Kurzstrecken fahren, die Erklärung greift aber vermutlich zu kurz, weil auch längere Autobahnfahrten bei meinem Fahrzeug nichts entscheidendes ändern.
Nun hast du mich also erwischt und mir die Aussage von Juli 2013, dass ich als einzige Lösungsmöglichkeit sehe, das Ganze locker zu nehmen und meine Aussage von heute morgen, dass ich mich weiterhin über das ECO ärgere, einander gegenüber gestellt und fragst mich nun: Was denn nun ?
Ja, wie passt das jetzt wohl zusammen ?
Die Empfehlung, das Ganze locker zu sehen, würde ich auch jetzt nach wie vor geben. Und ich habe es auch selbst versucht. Allerdings ist es mir immer noch nicht vollständig gelungen. Und bei einem Thread wie diesem kommt der Ärger wieder etwas mehr hervor. Insbeondere wenn hier ein paar Teilnehmer wie z. B. du dieses ECO-Verhalten als völlig normal darstellen oder - schlimmer noch - als Ausdruck einer besonders fortgeschrittenen und ausgefeilten Technik. Wenn mein ECO-System z. B. bei Aussentemperaturen von > 30 °C sich einfach mal selbst abschalten würde (was es nicht tut! Ich muß das immer manuell machen, damit ich es innen aushalte), dann würde ich es für intelligent halten. Aber dass es herumzickt wie eine Diva und sich immer wieder ziert, in Erscheinung zu treten, ist einfach nur schwach.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Doc WP schrieb am 11. Februar 2015 um 14:52:06 Uhr:
[. Wenn mein ECO-System z. B. bei Aussentemperaturen von > 30 °C sich einfach mal selbst abschalten würde (was es nicht tut! Ich muß das immer manuell machen, damit ich es innen aushalte), dann würde ich es für intelligent halten.
Wenn die Klimaanlage aktiv ist und erkannt wird dass die eingestellte Solltemperatur zu stark abweicht, dann wird selbstverständlich wieder der Motor angetellt, damit die Klimaanlage arbeiten kann.
Zitat:
@jottlieb schrieb am 11. Februar 2015 um 16:30:51 Uhr:
Wenn die Klimaanlage aktiv ist und erkannt wird dass die eingestellte Solltemperatur zu stark abweicht, dann wird selbstverständlich wieder der Motor angetellt, damit die Klimaanlage arbeiten kann.Zitat:
@Doc WP schrieb am 11. Februar 2015 um 14:52:06 Uhr:
[. Wenn mein ECO-System z. B. bei Aussentemperaturen von > 30 °C sich einfach mal selbst abschalten würde (was es nicht tut! Ich muß das immer manuell machen, damit ich es innen aushalte), dann würde ich es für intelligent halten.
Und das ist bei meinem Fahrzeug eben nicht so!!!!
(Was im Übrigen der zitierte Vorredner auch gesagt hat!!)
Ich habe im Sommer als Beispiel 22 Grad eingestellt.
Draußen haben wir dann 33 Grad.
Nach 3 Minuten Fahrt (Betriebstemperatur ist gegeben, weil das Fahrzeug nicht kalt war) ist ECO an und an der Ampel geht der Motor aus, obwohl man drinnen wie blöde schwitzt.
Die Logik erschließt sich mir leider nicht.
Übrigens der Fachwerkstatt auch nicht so recht.
Übrigens:
Im Dienst haben wir Fahrzeuge der VW Flotte mit Start/Stopp.
Da läuft es in der Tat so. Klimaanlage an und drinnen zu heiß - Motor bleibt an!
Hallo Doc WP
Zitat:
Vielen Dank, dass du dir den von mir mehrfach verlinkten Thread jetzt dann doch einmal durchgelesen hast,
Altes Sprichwort: Lieber spät als nie 🙂
Sorry, ich hatte leider deinen ersten Link nicht mitbekommen, den letzten Link jedoch schon.
Zitat:
nachdem du mich zuvor mehrfach für die Aussage gescholten hast, außer mir würden noch mehr Forenteilnehmer ein ECO-Problem haben.
Mehrfach?
Sorry, aber zu deiner Aussage habe ich nur folgenden sachlichen Kommentar von mir finden können.
Die Pauschalierung "Andere haben auch Probleme mit ECO" wäre aus meiner Sicht nicht korrekt, da die Betriebszustände nicht bekannt und somit nicht vergleichbar sind.
Zitat:
Es haben tatsächlich etliche ein Problem damit, viele allerdings auch nicht.
Das ist genau das Problem. Die einen vertrauen einfach einem flexiblen System, andere stellen es in Frage. Ob ggf. ein Fehler in der kleinen Zusatzbatterie, oder an einer der vielen Sensoren vorliegen könnte, steht auf jedoch einem anderen Blatt.
Da du in dem Thread von 2012 unmittelbar mit Aussagen beteiligt warst, würde ich gerne von dir Wissen, ob ggf. den Ratschlägen von User "Dirk_aw" gefolgt bist, und entsprechend deine Werkstatt aufgesucht hast?
Zitat:
Nun hast du mich also erwischt und mir die Aussage von Juli 2013, dass ich als einzige Lösungsmöglichkeit sehe, das Ganze locker zu nehmen und meine Aussage von heute morgen, dass ich mich weiterhin über das ECO ärgere, einander gegenüber gestellt und fragst mich nun: Was denn nun ?
Sorry, ich habe mich bei dem Wirrwarr abschließend gedanklich selbst gefragt, nicht eine Antwort von dir erwartet.
Zitat:
Insbeondere wenn hier ein paar Teilnehmer wie z. B. du dieses ECO-Verhalten als völlig normal darstellen oder - schlimmer noch - als Ausdruck einer besonders fortgeschrittenen und ausgefeilten Technik.
Hierzu verweise ich auf
folgenden Auszug
aus
deinem Beitragvon 2012
Vielleicht werden wir ja doch noch Freunde, aber ich muß wohl lernen, dein Verhalten
als kleine liebenswerte Eigenart zu betrachten und nicht als Macke, vielleicht gelingt es ja.
Gruß
wer_pa
Zitat:
@wer_pa schrieb am 12. Februar 2015 um 00:11:06 Uhr:
Hallo Doc WP
Zitat:
@wer_pa schrieb am 12. Februar 2015 um 00:11:06 Uhr:
Altes Sprichwort: Lieber spät als nie 🙂Zitat:
Vielen Dank, dass du dir den von mir mehrfach verlinkten Thread jetzt dann doch einmal durchgelesen hast,
Sorry, ich hatte leider deinen ersten Link nicht mitbekommen, den letzten Link jedoch schon.
Zitat:
@wer_pa schrieb am 12. Februar 2015 um 00:11:06 Uhr:
Mehrfach?Zitat:
nachdem du mich zuvor mehrfach für die Aussage gescholten hast, außer mir würden noch mehr Forenteilnehmer ein ECO-Problem haben.
Sorry, aber zu deiner Aussage habe ich nur folgenden sachlichen Kommentar von mir finden können.
Die Pauschalierung "Andere haben auch Probleme mit ECO" wäre aus meiner Sicht nicht korrekt, da die Betriebszustände nicht bekannt und somit nicht vergleichbar sind.
Zitat:
@wer_pa schrieb am 12. Februar 2015 um 00:11:06 Uhr:
Das ist genau das Problem. Die einen vertrauen einfach einem flexiblen System, andere stellen es in Frage. Ob ggf. ein Fehler in der kleinen Zusatzbatterie, oder an einer der vielen Sensoren vorliegen könnte, steht auf jedoch einem anderen Blatt.Zitat:
Es haben tatsächlich etliche ein Problem damit, viele allerdings auch nicht.
Da du in dem Thread von 2012 unmittelbar mit Aussagen beteiligt warst, würde ich gerne von dir Wissen, ob ggf. den Ratschlägen von User "Dirk_aw" gefolgt bist, und entsprechend deine Werkstatt aufgesucht hast?
Zitat:
@wer_pa schrieb am 12. Februar 2015 um 00:11:06 Uhr:
Sorry, ich habe mich bei dem Wirrwarr abschließend gedanklich selbst gefragt, nicht eine Antwort von dir erwartet.Zitat:
Nun hast du mich also erwischt und mir die Aussage von Juli 2013, dass ich als einzige Lösungsmöglichkeit sehe, das Ganze locker zu nehmen und meine Aussage von heute morgen, dass ich mich weiterhin über das ECO ärgere, einander gegenüber gestellt und fragst mich nun: Was denn nun ?
Zitat:
@wer_pa schrieb am 12. Februar 2015 um 00:11:06 Uhr:
Hierzu verweise ich auf folgenden Auszug aus deinem Beitrag von 2012Zitat:
Insbeondere wenn hier ein paar Teilnehmer wie z. B. du dieses ECO-Verhalten als völlig normal darstellen oder - schlimmer noch - als Ausdruck einer besonders fortgeschrittenen und ausgefeilten Technik.
Vielleicht werden wir ja doch noch Freunde, aber ich muß wohl lernen, dein Verhalten als kleine liebenswerte Eigenart zu betrachten und nicht als Macke, vielleicht gelingt es ja.Gruß
wer_pa
Sorry, das ist jetzt meine letzte Antwort hier im Thread, dieses oberlehrerhafte Moderatoren-Gehabe geht mir ziemlich auf den Geist.
Mit mehrfach meinte ich tatächlich mehrfach.
Die Pauschalierung "Andere haben auch Probleme mit ECO" wäre aus meiner Sicht nicht korrekt, da die Betriebszustände nicht bekannt und somit nicht vergleichbar sind.
Das war das erste mal.
Bzgl.:
....Ich weiss, dass viele B-Fahrer kein ECO-Problem haben, aber ich weiss auch,
dass ich nicht der einzige mit solchen Problemen bin....
Wie der Beitrag von @Satanlike sehr schön zeigt, wäre auch hier zuerst der Blick in die Betriebsanleitung sinnvoll gewesen, um eine Fehlbedienung zu vermeiden, bzw. gar einen bösen Defekt zu vermuten.
Das war das zweite mal.
Vielleicht werden wir ja doch noch Freunde, aber ich muß wohl lernen, dein Verhalten als kleine liebenswerte Eigenart zu betrachten und nicht als Macke, vielleicht gelingt es ja.
Hier zitierst du Teile meines Briefes an meinen B aus dem Jahr 2012. Und wenn du meinen vorigen Beitrag gelesen und verstanden hast, ist dir klar, dass es mir bisher leider noch nicht vollständig gelungen ist. Aber ich arbeite daran...
Tschüss hier
Hallo wer_pa,
wenn Du hier im Forum Aussagen tätigst, Dir dafür aber der Wind ein wenig ins Gesicht bläst,
dann ist es keine Lösung über den Weg der Privatnachrichten Stellungnahmen einzufordern.
Und dort vergisst Du deine eigenen Worte und verlangst von den Leuten, die sich wehren (wie ich)
jede Einzelheit zu suchen und zu erläutern.
Und das dient dann vermutlich dazu, einem das Wort im Munde umzudrehen oder es zu zerreden.
Du beginnst es öffentlich, dann nimm es auch öffentlich.
Und ich hoffe für Dich nicht, dass Du als "Pate für A und B-Klasse" deinem Namen keine Ehre machst und zum Paten wirst.:-)
Gruß
every17
Wer verteilt, der muss auch einstecken können.
Hallo Gemeinde
@Doc WPZitat:
.....dieses oberlehrerhafte Moderatoren-Gehabe geht mir ziemlich auf den Geist.
Ich hatte dir schon am 10.02.2015 mitgeteilt, dass ich kein "Moderator" bin, sondern ein s. g. "Forenpate". In dieser Funktion sind gemäß MT folgende Aufgaben zu erledigen:
- Übersichtlichkeit des Forums
- Überschriften bearbeiten
- Fahrzeuge zuordnen
- falsch einsortierte Themen, in das richtige Forum verschieben
Nicht mehr und nicht weniger!
Wenn ich somit in einem Thread Beiträge platziere, dann sind meine inhaltlichen Ausführungen ausschließlich privater Natur und stehen nicht mit der Funktion als "Forenpate" (Aufgaben siehe oben) in Verbindung!
Es bleibt dir selbstverständlich allein überlassen dieses grundsätzlich anders zu sehen (Zitat vom 10.02.2015: wer meine Überschriften verändern kann, ist für mich ein Moderator) , jedoch wäre dieses eben nicht korrekt.
@every17Zitat:
Und ich hoffe für Dich nicht, dass Du als "Pate für A und B-Klasse" deinem Namen keine Ehre machst und zum Paten wirst.:-)
Siehe Aufgaben oben.
Zitat:
dann ist es keine Lösung über den Weg der Privatnachrichten Stellungnahmen einzufordern.
Ich habe keine Stellungnahme eingefordert, sondern ich habe dich gebeten mir aufzuzeigen, an welcher Stelle ich in diesem Thread die, von dir zuvor geposteten
folgenden Behauptungen,
"nachlesbar" abgesetzt habe.
Nur niemand hat es verdient mit folgendem abgespeist zu werden:
- mangelndes technisches Verständnis
- technisch unfähig
- wer liest ist schlauer
Deine Aussagen geben zwar mitunter auch sachdienliche Hinweise. Doch meist ist es oberlehrerhaft und fast demütigend.
Aber hier wird einem gern mal die gemeinte Unfähigkeit vor Augen gehalten.
Insbesondere Du tust das sehr gern!
Zitat:
und verlangst von den Leuten, die sich wehren (wie ich) jede Einzelheit zu suchen und zu erläutern.
Ich habe dich nur gebeten die Passagen zu benennen, wo ich obiges nachlesbar gepostet haben soll. Nur so bin ich in der Lage sachlich Stellung beziehen zu können.
Zitat:
Wer verteilt, der muss auch einstecken können.
Ich habe weder etwas verteilt, noch muß ich diesbezüglich etwas einstecken.
Wie am Anfang schon erläutert, habe ich in diesem Thread ausschließlich meine persönliche Meinung vertreten. Somit habe ich das gleiche Recht wie alle anderen auch, auf Beiträge so zu antworten, wie ich es inhaltlich für richtig empfinde.
Zitat:
Nimm es so oder mach weiter so und schaffe Dir Freunde (aus deiner PN)
Das Zustimmung und Ablehnung zu Beiträgen von Usern erfolgen, ist ein typisches Grundmerkmal der Foren, in denen Menschen untereinander unterschiedliche Meinungen austauschen. Unter Freunden, sind natürlich auch unterschiedliche Ansichten erlaubt. Man muß nicht immer einer Meinung sein.
Damit sei auch für mich in diesem Thread, abschließend alles gesagt.
Gruß all
wer_pa
Zitat:
@wer_pa schrieb am 12. Februar 2015 um 12:51:18 Uhr:
Hallo Gemeinde@Doc WP
Zitat:
@wer_pa schrieb am 12. Februar 2015 um 12:51:18 Uhr:
Ich hatte dir schon am 10.02.2015 mitgeteilt, dass ich kein "Moderator" bin, sondern ein s. g. "Forenpate". In dieser Funktion sind gemäß MT folgende Aufgaben zu erledigen:Zitat:
.....dieses oberlehrerhafte Moderatoren-Gehabe geht mir ziemlich auf den Geist.
- Übersichtlichkeit des Forums
- Überschriften bearbeiten
- Fahrzeuge zuordnen
- falsch einsortierte Themen, in das richtige Forum verschieben
Nicht mehr und nicht weniger!Wenn ich somit in einem Thread Beiträge platziere, dann sind meine inhaltlichen Ausführungen ausschließlich privater Natur und stehen nicht mit der Funktion als "Forenpate" (Aufgaben siehe oben) in Verbindung!
Es bleibt dir selbstverständlich allein überlassen dieses grundsätzlich anders zu sehen (Zitat vom 10.02.2015: wer meine Überschriften verändern kann, ist für mich ein Moderator) , jedoch wäre dieses eben nicht korrekt.
@every17
Zitat:
@wer_pa schrieb am 12. Februar 2015 um 12:51:18 Uhr:
Siehe Aufgaben oben.Zitat:
Und ich hoffe für Dich nicht, dass Du als "Pate für A und B-Klasse" deinem Namen keine Ehre machst und zum Paten wirst.:-)
Zitat:
@wer_pa schrieb am 12. Februar 2015 um 12:51:18 Uhr:
Ich habe keine Stellungnahme eingefordert, sondern ich habe dich gebeten mir aufzuzeigen, an welcher Stelle ich in diesem Thread die, von dir zuvor geposteten folgenden Behauptungen, "nachlesbar" abgesetzt habe.Zitat:
dann ist es keine Lösung über den Weg der Privatnachrichten Stellungnahmen einzufordern.
Nur niemand hat es verdient mit folgendem abgespeist zu werden:
- mangelndes technisches Verständnis
- technisch unfähig
- wer liest ist schlauerDeine Aussagen geben zwar mitunter auch sachdienliche Hinweise. Doch meist ist es oberlehrerhaft und fast demütigend.
Aber hier wird einem gern mal die gemeinte Unfähigkeit vor Augen gehalten.
Insbesondere Du tust das sehr gern!
Zitat:
@wer_pa schrieb am 12. Februar 2015 um 12:51:18 Uhr:
Ich habe dich nur gebeten die Passagen zu benennen, wo ich obiges nachlesbar gepostet haben soll. Nur so bin ich in der Lage sachlich Stellung beziehen zu können.Zitat:
und verlangst von den Leuten, die sich wehren (wie ich) jede Einzelheit zu suchen und zu erläutern.
Zitat:
@wer_pa schrieb am 12. Februar 2015 um 12:51:18 Uhr:
Ich habe weder etwas verteilt, noch muß ich diesbezüglich etwas einstecken.Zitat:
Wer verteilt, der muss auch einstecken können.
Wie am Anfang schon erläutert, habe ich in diesem Thread ausschließlich meine persönliche Meinung vertreten. Somit habe ich das gleiche Recht wie alle anderen auch, auf Beiträge so zu antworten, wie ich es inhaltlich für richtig empfinde.
Zitat:
@wer_pa schrieb am 12. Februar 2015 um 12:51:18 Uhr:
Das Zustimmung und Ablehnung zu Beiträgen von Usern erfolgen, ist ein typisches Grundmerkmal der Foren, in denen Menschen untereinander unterschiedliche Meinungen austauschen. Unter Freunden, sind natürlich auch unterschiedliche Ansichten erlaubt. Man muß nicht immer einer Meinung sein.Zitat:
Nimm es so oder mach weiter so und schaffe Dir Freunde (aus deiner PN)
Damit sei auch für mich in diesem Thread, abschließend alles gesagt.
Gruß all
wer_pa
Zu Befehl Herr Oberlehrer!!!
wie war noch das Thema?
Immerhin muss man sich keine Gedanken um Technische Sachverhalte und mögliche Lösungen machen.
Gruß Dirk
Ihr macht noch so lange. bis einer anfängt zu weinen...
Zitat:
@sakugawa schrieb am 12. Februar 2015 um 21:54:16 Uhr:
Ihr macht noch so lange. bis einer anfängt zu weinen...
Hallo,
Ja und zwar genau dann, wenn Menschen durch Elektronikprobleme zu Schaden kommen.
Bisher sind es nur kleine unauffällige Fehlfunktionen die nicht weiter tragisch sind.
Manchmal reicht es aber auch schon, wenn ein Blinker ausfällt und andere Verkehrsteilnehmer deine Fahrweise deshalb anders deuten.
Ich möchte hier nur den Fall mit den Zündschlösser bei GM erwähnen. Da wurde jahrelang auch nichts unternommen.
Aber wie gesagt. Das sind bisher kleine Sachen die meist kommen und gehen. Das ist natürlich nicht vergleichbar mit oben genannten Beispiel von GM. Man muß es aber auch nicht so weit kommen lassen.
Für mich als Kunde ist es halt ärgerlich, dass ich Software-Updates die im Laufe der Produktion in die Produktpflege einfliessen, nur auf Nachfrage erhalte und dann dafür zahlen muß.
Ich erinnere mich noch gut an mein Update fürs Getriebe und Motorsteuerung, die ein deutliches Plus an Fahrkomfort, Spriteinsparrung und Leistungssteigerung gebracht haben. Jetzt muß ich dafür, da ausserhalb der Garantie, Geld auf die Theke legen. Für etwas was ich nicht verbockt habe.
Hallo in die Runde,
ich besitze einen B200 (w 246) und wie bei den Threadstarter sind die Blinker gestern bei der Fahrt ausgefallen. Ist schon ein komisches Gefühl im dichten Verkehr so ohne Blinker, Rettung brachte eine Bushaltestelle in der ich den Wagen neu starten konnte, danach funktionierten sie wie immer. Gibt es irgendwelche Probleme oder Maßnahmen die über das Phänomen bekannt sind und an den Ts. ist das Problem bei Ihnen nochmal aufgetreten?
Mfg M.T.