Elektronik/CAN-Bus Probleme, treten sporadisch auf
Moin moin,
ich lese schon seit einiger Zeit hier mit bzw. habe für kleinere Probleme bisher hier immer einen Rat gefunden. Jetzt allerdings ist der Zeitpunkt gekommen, an dem ich und auch leider die örtlichen MB Niederlassungen nicht mehr weiter wissen, bzw. den Fehler nicht auf ein Bauteil eingrenzen können.
Mein Schlachtschiff ist ein S320 CDI, W220, MOPF, Bj. 2005 (einer der letzten vom Band) und hat knappe 120 tkm auf der Uhr.
Zu dem Problem:
Es fing an mit rotem Display "SRS Rückhaltesystem Defekt - Werkstatt aufsuchen". Das kam das erste mal Ende November und zwar nur gelegentlich beim 1. Starten und im Laufe des Tages (egal ob -10°C oder + 10°C) nicht wieder vor. Wenn die Fehlermeldung aufleuchtete, half es das Auto 30 s laufen zu lassen, neuzustarten, der Fehler war verschwunden und auch nicht im System unter Störung hinterlegt. Da die jährliche Inspektion bald anstand, dachte ich mir gut, sollen sie den Fehler nachgucken, wäre das System wirklich defekt wäre es ja dauerhaft im Display.
Das zu dem Zeitpunkt wo der Fehler auftritt mehrere Systeme nicht funktionierten war mir erst mal nicht aufgefallen, da es ja immer nur in der Garage beim starten passierte. Merkwürdigerweise funktioniert alles solange die Zündung eingeschaltet ist, sobald der Motor läuft ist alles aus.
Im Dezember zur Inspektion zu einer freien Werkstatt gefahren, Bremsen, Riemen, Öl etc. machen lassen und der SRS-Fehler wäre angeblich eine defekte Sitzbelegungsmatte im Beifahrersitz, Kostenpunkt 50 € + Ein-/Ausbau + Sattler. Ich sollte mir einen Airbagsimulator holen auf Tipp eines Mechanikers, das wäre günstiger. Mit der Idee dem Steuergerät vorzugaukeln der Sitz sei belegt konnte ich mich nicht so ganz anfreunden. Wenn, dann soll das Auto auch in einem technisch einwandfreiem Zustand sein.
Januar und Februar war der Fehler so gut wie nie vorhanden, manchmal 14 Tage gar nicht und wenn dann nur 1-2 x die Woche. Also dachte ich mir, wartest mal ab wie sich das entwickelt. Die Ursache kennst du ja.
Im März kam der Fehler jeden Tag, nach jedem Neustarten und blieb auch meistens den ganzen Tag über bei jeder Fahrt mit wenigen Ausnahmen, wo der Fehler nicht wieder auftauchte. Zeitweilig stand im KI neben SRS noch "Kennzeichenleuchte hinten links prüfen", diese leuchtete jedoch ohne Einschränkung.
Also habe ich wenn der Fehler auftritt mal alles durchprobiert:
Zündung an - alle Systeme laufen - Motor startet - alle Komfortsysteme etc. fallen aus
- Command lässt sich per Hand einschalten, schaltet sich aber nach x min selber aus
- Licht lässt sich per Drehregler einschalten
- Klima geht nur auf REST
- keine Blinker (Warnblinker geht)
- kein Scheibenwischer
- keine Hupe
- Tempomat geht
- keine Airmatic
- Fensterheber sporadisch
- Sitzverstellung sporadisch
- Sitzheizung geht nicht
- Softclose sporadisch
- alle Knöpfe auf dem Amaturenbrett ohne Funktion
- Innenraumbeleuchtung funktioniert, genauso Handschuhfach und Kofferraum
Da sich der Fehler ja nun eingenistet zu haben schien, bin ich genervt ohne Blinker und Scheibenwischer nutzen zu können, zwischen zwei Terminen an einer MB-Werkstatt vorbeigekommen und habe dort mein Problem vorgetragen. Lösung des Meisters der ankam, das Auto müsse wegen des SRS-Fehlers sofort stehen bleiben. Es war Dienstag, und am nächsten Montag hätte man Zeit sich des ganzen mal anzunehmen. Da ich ca. 40 km von zu Hause entfernt war, ohne Möglichkeit mit dem ÖPNV oder durch Abholung nach Hause zu kommen, dankte ich für seinen Vorschlag und fuhr weiter.
Also ab zur 1. MB Niederlassung in meiner näheren Umgebung. Angekommen, 40 min Kaffee getrunken, Meister kam an und wollte sich auch nicht so Recht mit dem Auto beschäftigen. Ja, der Fehler ist die Sitzbelegungsmatte. Machen wir einen Termin und tauschen diese. Auf die anderen Fehler angesprochen konnte man mir auch nicht weiterhelfen. Zeit um das Auto kurz an die SD zu hängen war wohl nicht vorhanden oder mit der Arbeitslust desjenigen nicht vereinbar.
Nach Ostern ab zur 2. MB Niederlassung, selber Händler, gut 20 km dazwischen. Problem geschildert, 5 min Kaffee getrunken, Meister kam an, Problem nochmals geschildert, Auto an SD angeschlossen. 2. Kaffee getrunken, Meister kam mit 5 seitigem Fehlerbericht wieder.
- Die CAN-Kommunikation mit XY ist gestört.
- Die Kommunikation mit XY ist gestört oder es liegt ein Leitungsfehler vor.
- Das Steuergerät XY ist defekt.
- ...
Als Ursache wurde mir genannt:
- ZGW Wackelkontakt
- durchgescheuerte Kabel irgendwo am Kabelbaum
- Stromverbindungen korrodiert oder nicht vernünftig fest
- CAN-Bus defekt
- ein oder mehrere Steuergeräte defekt und stören die anderen Steuergeräte per CAN-Bus
Da die Fehlerursache jedoch so vielfältig sei und sich per SD auch nicht eingrenzen ließe, müsse das Auto 3-5 Tage in der Werkstatt bleiben zum außeinander nehmen, Kabelbäume prüfen und ggf. Steuergeräte tauschen. Die genannte Summe für die Reparatur übersteigt jedoch bald den Restwert des Wagens und somit habe ich mir erst einmal Bedenkzeit erbeten.
Das mir als einziges nur der SRS-Fehler angezeigt wird, hat laut dem Meister nur den simplen Grund, dass das Airbagsteuergerät sich am penibelsten selbstkontrolliert und bei der kleinsten Abweichung Alarm schlägt.
Um etwas Geld zu sparen und um nicht untätig aufzugeben, habe ich hier im Forum und in den weiten des Internets schon mal nach möglichen Fehlerursachen geforscht, bzw. die von Mercedes genannten Ursachen und die im Rahmen meiner Möglichkeiten liegen versucht zu überprüfen.
Gefunden habe ich:
- Batterieanschlüsse nicht festgezogen - überprüft, Pluspol war noch leicht nachziehbar
- Zentrales Gateway Stecker korrodiert - kontrolliert und glänzend
- Beifahrerfußraum abgesoffen - kontrolliert und knochentrocken
- CAN-Bus Leiste im Beifahrerfußraum korrodiert - kontrolliert und knochentrocken
- Getriebezentralstecker verölt - noch nicht kontrolliert, brauche ich wohl eine Bühne/Grube für
- Sicherungskasten re/li abgesoffen - inkl. Sicherungen (auch Cockpit & Rückbank) kontrolliert und knochentrocken
- Wackelkontakt im Bereich der 150 A Sicherungsbox Beifahrerfußraum - noch nicht kontrolliert, wusste nicht, dass die hinter der Metallplatte sitzt
- Batterie 60 min abklemmen für Neustart der Systeme - bisher noch nicht gemacht, da ich die Fenster nicht neu anlernen kann wenn der Fehler damit nicht behoben wird
- Batteriespannung nicht i. O. - 12,4 V Motor aus und 14,05 V Motor an
Welche Möglichkeiten oder Ursachen könnte es noch geben?
Ich würde mich freuen, wenn mir einer verraten könnte wo ich welche Stromanschlüsse überprüfen könnte z. B. Masse im Motorraum.
Wo befinden sich alle CAN-Bus Knoten und bringt es etwas die Steuergeräte einzeln abzunehmen? Evtl. finde ich ja das defekte Steuergerät und kann es ersetzen.
Lässt sich die Ursache vielleicht durch Sicherungen ziehen eingrenzen? Teilweise sind ja mehrere Baugruppen über diverse Sicherungen verteilt abgesichert.
Im Motorraum in FR links, also Fahrerseite, ist es unterhalb der Motorabdeckung an der silbernen Luftzuleitung (?) leicht verölt und scheint auch genug rauszukommen, so dass es unter dem Auto mittlerweile zu Ölflecken geführt hat. Kann in einen Stecker dort Öl eingetreten sein und das CAN-Bus stören? (Daher wollte ich den Getriebezentralstecker kontrollieren, auch hier im Forum gewesen, dem sind auch etliche Systeme ausgefallen)
Fragen über Fragen,
es grüßt,
altlaender1
16 Antworten
Das es der Schlüssel war, kann ich nicht nachvollziehen. Denn der Schlüssel entsperrt nur, das eigentliche Schloss schaltet von Position 0 nach 1 und 2 und Anlasser.
Hatte jetzt 3 Monate bei meiner alten C Klasse, CDI, Baujahr 2001, 540 000 km, solange gesucht, bis ich es gefunden habe. Es war der Busknoten Masse, zu der Zeit noch in einer geschlossenen Plastik, mal aufgesägt, und siehe da Oxidation noch und nöcher.
Die Busknoten sind später verändert worden, also saubersprayen, und die Massekontakte mal messen.
Zitat:
@solarrapid schrieb am 17. Juli 2022 um 09:01:23 Uhr:
Das es der Schlüssel war, kann ich nicht nachvollziehen. Denn der Schlüssel entsperrt nur, das eigentliche Schloss schaltet von Position 0 nach 1 und 2 und Anlasser.Hatte jetzt 3 Monate bei meiner alten C Klasse, CDI, Baujahr 2001, 540 000 km, solange gesucht, bis ich es gefunden habe. Es war der Busknoten Masse, zu der Zeit noch in einer geschlossenen Plastik, mal aufgesägt, und siehe da Oxidation noch und nöcher.
Die Busknoten sind später verändert worden, also saubersprayen, und die Massekontakte mal messen.
Hallo, xxx
Ein CAN Busknoten (Steckerleiste) hat erst mal nix zu tun mit Masse, vermute aber mal das dies ist was Du meinst.
Korrodieren kann da allerdings nur etwas wenn es ein Feuchtigkeitsproblem gibt.
Grüße, Frank