Elektromechanische Servolenkung

BMW 4er

Ich möchte mal das Thema Lenkung beim 4er thematisieren. Ich hatte ja zuvor einen F30 und habe die komplette Bandbreite an Lenkungsproblemen mitbekommen (Vibrationen zw. 75-85 km/h, hängende Lenkung, schlechter Geradeauslaufen, etc.).

Beim 4er scheint alles behoben zu sein. Allerdings hadere ich irgendwie mit dem Verhalten der Lenkung um die Mittellage herum, wenn man das Lenkrad sehr langsam bewegt. Manchmal spüre ich da einen kleinen Widerstand, den ich überwinden muss, manchmal nicht. Geht euch das auch so?

Als Beispiel für Situationen, die ich meine hier mal das Video, das mt_330d im Bilderthread gepostet hat (hoffe das ist ok):

klick

Bei 3:14 sieht man, dass er nach rechts lenkt und dann das Lenkrad kommen lässt - es kommt dann zurück und stopp ca. 3° von der Mittelstellung entfernt. Schiebt man es dann in die Mittelstellung zurück oder je nach Straßenverlauf auch mal 3° in die Gegenrichtung, spüre ich manchmal einen leichten Widerstand, oft auch nicht. Fällt nur mir das auf oder haben das andere auch und es stört euch einfach nicht? Mich stört vor allem, dass das Verhalten nicht immer gleich ist.

Der ADAC hat in seinem Testbericht ja auch angemerkt, dass die Lenkung um die Mittelstellung nicht sehr präzise ist.

PS: ich habe übrigens die variable Sportlenkung

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Linkespur


Also ich versteh hier manche Leute überhaupt nicht wie pingelig man sein kann. Die Lenkung variabel oder nicht ist auf jeden Fall um längen besser wie die hydraulische allein das man das verhalten usw. Einstellen kann. Die Technik entwickelt sich ja weiter. Präziser ist sie auch. BMW oder andere Hersteller testen die Fahrzeuge ja bis zum geht nicht mehr. Und vor allem BMW was die vom Zulieferer verlangen was die Lenkung oder sei es was anderes ist. Ich glaub hier wird schon auf hohem Niveau gemeckert.

Es kann ja sein, dass auf hohem Niveau gemeckert wird. Aber BMW hatte bei der Lenkung halt einfach mal ein sehr hohes Niveau und hat es jetzt nicht mehr. Die Weiterentwicklung zur elektromechanischen Lenkung ist ja vor allem auch dem Spritsparen geschuldet und nicht der besseren Lenkungstechnologie.

Und wenn von BMW alles so perfekt getestet wäre, dann frage ich mich, wozu die vielen Softwareupdates nötig sind und warum bei manchen schon zum dritten mal die komplette Lenkung getauscht wird.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Habe derzeit einen 428i zum Probefahren. Ohne adaptive Sportlenkung.
Das Phänomen kann ich nicht bestätigen. (Habe aber darüber gelesen.) In dem verlinkten Video sehe ich es aber auch nicht wirklich...

Für meinen Geschmack dürfte sie generell einen Tick schwergängiger sein. Auch um die Mittellage bei hohem Tempo (bin bisher nur 220km/h gefahren damit) könnte sie präziser sein.
Ist aber Jammern auf hohem Niveau. Insgesamt finde ich sie super. Deutlich besser als im A5.

Bin einige Vorführer F30/31/32 xDrive sDrive. mit var .Sportlenkung gefahren es war keine einzige dabei die kein Eigenleben hatte
Die einen hatten in der Mittelstellung sogenannte Hänger ( wie wenn ein kleiner
Wiederstand überwunden werden muss ) die anderen wurden unterschiedlich fester bei gleichbleibender Geschwindigkeit. Bei hoher Geschwindigkeit bringt sie gar nichts (ist ja rein mechanisch)
Ich werde auf jedenfalls keine var .Sportlenkung bestellen.

Zitat:

Original geschrieben von antonalf100


Bin einige Vorführer F30/31/32 xDrive sDrive. mit var .Sportlenkung gefahren es war keine einzige dabei die kein Eigenleben hatte
Die einen hatten in der Mittelstellung sogenannte Hänger ( wie wenn ein kleiner
Wiederstand überwunden werden muss ) die anderen wurden unterschiedlich fester bei gleichbleibender Geschwindigkeit. Bei hoher Geschwindigkeit bringt sie gar nichts (ist ja rein mechanisch)
Ich werde auf jedenfalls keine var .Sportlenkung bestellen.

Danke für Dein Feedback bzw. Bestätigung. Ich habe selben Eindruck wie Du, bin nur äußerst verwundert darüber, dass kaum jemandem das auffällt.

Ich denke allerdings nicht, dass Du das Problem durch Vermeidung der Variablen Sportlenkung umgehen kannst: bei der handelt es sich ja nur um eine nichtlineare Zahnstange. Ich denke das Verhalten kommt aber von der elektromechanischen Servolenkung ansich.

Bin gerade noch eine Runde gefahren und habe extra darauf geachtet. Ich habe dieses Verhalten nicht beobachten können.

Elektromechanischen Servolenkung :Servotronic? Geschwindigkeitsabhängige Anpassung der Lenkkraftunterstützung bei alle 4er Serie schon gefahren ohne Probleme und im e90 funktionierte sie schon immer wurde ja nichts geändert. Über Fahrererlebnisschalter Beeinflussbar wird ein wenig fester bei Sport und Sport + .Der Einfluss der V.Sortl. ist unterschiedlich spürbar und eben verschieden in der seiner Art aber bei 5 Autos immer vorhanden sind 100%.Das Risiko ist mir zu groß falls es eine geben würde die einwandfrei funktioniert. Habe Ihn auch mit M-Fahrwerk gefahren Fahrwerk hat sich nochmals verbessert gegenüber e90 Agil und direkt knackig hat mir sehr gut gefallen.

Zitat:Habe derzeit einen 428i zum Probefahren. Ohne adaptive Sportlenkung.

Das Phänomen kann ich nicht bestätigen. (Habe aber darüber gelesen.) In dem verlinkten Video sehe ich es aber auch nicht wirklich...

wir sprechen von v.Sportlenkung und wenn keine im 428i drin ist dann ist ja alles gut.

Zitat:

Original geschrieben von antonalf100


Zitat:Habe derzeit einen 428i zum Probefahren. Ohne adaptive Sportlenkung.

Das Phänomen kann ich nicht bestätigen. (Habe aber darüber gelesen.) In dem verlinkten Video sehe ich es aber auch nicht wirklich...

wir sprechen von v.Sportlenkung und wenn keine im 428i drin ist dann ist ja alles gut.

Ich habe vor dem 4er einen F30 nur mit Servotronic gefahren. Da habe ich von Softwareupdates bis zum kompletten Lenkungstausch alles mitgemacht. Die variable Sportlenkung habe ich dann genommen, weil sie in allen Berichten über Lenkunsprobleme am seltensten vorgekommen ist. 😉

Ich muss aber vielleicht dazu sagen: das von mir geschilderte Verhalten tritt nicht zuverlässig auf. Wenn ich eine halbe Stunde unterwegs bin würde ich sagen, dass ich es vielleicht 2-3 mal bemerke. Wenn man sich nicht drauf konzentriert bemewrkt man es vielleicht auch nicht. Zudem habe ich festgestellt, dass das Lenkverhalten beim F3x extrem von den montierten Rädern abhängt - auch das kann zu unterschiedlichen Eindrücken führen.

Hallo,

Bei der Variable Sportlenkung ist die Verzahnung der Zahnstange in der Mitte enger und je weiter man lenkt größer. Deswegen denke das es da ein bisschen hakt. Diese Lenkung ist von ThyssenKrupp. Beim 435 ist aber Mischverbau ThyssenKrupp und ZF. Normaler Weise könnte man es mit der Software weg bekommen.

Zwischen den ersten F3x und den aktuellen Modellen hat sich Software technisch schon was getan. Bin zwar noch nicht mit diesem Fahrzeug gefahren aber man hört gutes von der Lenkung.

Zitat:

Original geschrieben von Linkespur


Hallo,

Bei der Variable Sportlenkung ist die Verzahnung der Zahnstange in der Mitte enger und je weiter man lenkt größer. Deswegen denke das es da ein bisschen hakt. Diese Lenkung ist von ThyssenKrupp. Beim 435 ist aber Mischverbau ThyssenKrupp und ZF. Normaler Weise könnte man es mit der Software weg bekommen.

Zwischen den ersten F3x und den aktuellen Modellen hat sich Software technisch schon was getan. Bin zwar noch nicht mit diesem Fahrzeug gefahren aber man hört gutes von der Lenkung.

Es ist aber umgekehrt. in der Mitte ist die Verzahnung normal und nach außen hin wird sie enger.

Dieses gesamte Eigenleben der aktuellen Servolenkungen ist meiner festen Überzeugung nach kein mechanisches Problem, sondern ein Problem der Lenkkraftunterstützung.

Man muss sich ja mal vergegenwärtigen, was da alles passieren muss: es müssen gerade beim Geradeauslauf auf der Autobahn minimalste Lenkkräfte und Bewegungen gemessen werden und diesen entsprechend die Lenkkraftunterstützung dosiert werden. Wenn die messung einmal aus irgendeinem Grund daneben liegt, hakt's halt.

Die Verzahnung ist in der Mitte gerade und je weiter man nach außen geht wird die Verzahnung schräger. Deswegen hat man ja auch bei minimaler Lenkeinschlag ein Präzises Lenkverhalten und um so mehr man lenkt ein größer Übersetzung. Das wiederum ermöglicht mehr ein Lenken bei geringem Drehen des Lenkrads.

Man kann mit der Software alles machen. Es mag nicht Logisch klingen ist aber so.

Zitat:

Original geschrieben von Linkespur


Die Verzahnung ist in der Mitte gerade und je weiter man nach außen geht wird die Verzahnung schräger.

Eben - also sind die mechanisch kritischen Stellen eher außen - oben hast Du es aber umgekehrt geschrieben. 😉

Zitat:

Deswegen hat man ja auch bei minimaler Lenkeinschlag ein Präzises Lenkverhalten und um so mehr man lenkt ein größer Übersetzung. Das wiederum ermöglicht mehr ein Lenken bei geringem Drehen des Lenkrads.

Man kann mit der Software alles machen. Es mag nicht Logisch klingen ist aber so.

Das was Du beschreibst hat aber mit der Software gar nichts zu tun. Das ist eine rein mechanische Verbindung.

Die Software wirkt ausschließlich auf die Lenkkraftunterstützung und im Endeffekt kann sie so gut sein, wie sie will: sie ist auf präzise Messwerte angewiesen, die ihr sagen, was der Fahrer gerade mit dem Lenkrad macht. Da vermute ich den eigentlichen Schwachpunkt.

Ich drück es mal so aus....ich kenn mich da ein wenig aus. Das einzige was an der Lenkung beeinflussbar ist, ist die Software.

Beispiel im Vergleich eine Daimler Lenkung selber Art ist vom Aufbau gleich aber hat ein viel Komfortables Lenkverhalten und man kann es so Programmieren das man wenig Feedback zur Straße hat.

Und da BMW ein Sportliches Fahrverhalten hat ist die Software dem entsprechend Sportlich abgestimmt. Dazu kommt auch noch das Fahrwerk was eine große Rolle bei der Lenkung mit spielt.

Jedem seine Meinung 🙂

Bin den neuen A5 Sportback gefahren hat ja auch die Selbe Lenkung verbaut nur von Audi selber. War angenehm überrascht. Sehr direkt. Werde den 4er auch mal fahren um Vergleich zu ziehen aber nicht die Sportlenkung sondern die Normale.

Zitat:

Original geschrieben von Linkespur


Ich drück es mal so aus....ich kenn mich da ein wenig aus. Das einzige was an der Lenkung beeinflussbar ist, ist die Software.

Ebenfalls. Habe etlich Kilometer mit der Lenkung + zahlreiche Softwareupdates + Lenkungstausch hinter mir und arbeite in der Software-Entwicklung... 😉

in "der" softwareentwicklung? 😁

Deine Antwort