Elektrikprobleme Multivan T5 Highline

VW T5 7H

Hallo, ich bin Neu hier, kann mir jemand weiterhelfen.

Ich habe seit ca. 4 Wochen einen 1/2 Jahr alten Multivan T5 Highline und schon zwei Totalausfälle gehabt. Meine Batterie wurde ausgetauscht, danach wieder o.k. Außerdem wurde die Seitenverkleidung ausgetauscht, weil sich der Softlack abgelöst hat. Eigentlich hat mir das schon ausgereicht, aber leider geht es weiter. Jetzt habe ich Probleme mit dem Schließen der rechten elektrischen Schiebetüre, sie fährt entweder nur noch durch gedrückt halten des Tasters oder durch von Hand zuziehen. Leider funktioniert anscheinend der Taster zur Deaktivierung der elektr. Schiebtüren auch nicht, weil ich beim von Hand zuziehen ganz schön fest ziehen muss und die Türe manchmal in die Auf-Richtung gegenzieht.
Heute habe ich die Aussenspiegel elektr. angeklappt, natürlich fuhren sie nicht mehr aus und ich musste sie von Hand vorklappen. Leider rasten sie dann natürlich nicht mehr richtig ein und wackeln während dem Fahren hin und her.
Von Anfang habe ich außerdem schon Quietschgeräusche während des Fahrens am Fahrersitz, allerdings nur in der hintersten Stellung ( sind Drehsitze!). Eine Stufe zuvor ist alles o.k.

Mittlerweile habe ich schon ganz schön die NASE voll vom T5-Fahren ( wenn man überhaupt dazu kommt! ).

Hat jemand ähnliche Probleme gehabt und kann mir vielleicht ein paar Tipps geben. Na ja morgen werde ich mich mal in der Werkstatt anmelden, dass 2. Mal in nur 4 Wochen.

20 Antworten

Genau das war das Problem, allerdings konnte mir das niemand so genau erklären wie Du. Es hat übrigens jetzt ca. 2,5 Wochen gedauert, mis ich jetzt meinen T5 endlich wieder zurück hatte. An beiden Türen wurde dieser Einklemmschutz erneuert. Wie lange ist diese Problem eigentlich schon bekannt? Meine Wekstatt war sich zumindest anfangs nicht sicher, weil bei meinem T5 dann plötzlich über Nacht alles wieder o.k. war. Volkswagen selber hat dies allerdings bis zum heutigen Tag alles nicht interessiert. Ich habe dort vor fast 3 Wochen mittlerweile schon dreimal bei der Hotline angerufen und reklamiert, mit der bitte, dass die mir weiterhelfen, allerdings keine Spur. Beim 2. und 3. Anruf bekam ich nur zu hören, dass mein Fall in Bearbeitung sei. Letzte Woche Sonntag habe ich dann einen 2,5 seitigen Brief aufgesetzt und an die Kundenbetreung von Volkswagen in Wolfsburg geschickt, bis heute keine Reaktion. Auch der ursprünglich versprochene Techniker wurde niemals in meiner Werkstatt gesichtet. Ich finde dies alles sehr sehr enttäuschend. Bei der Hotline komme ich mir vor wie ein kleiner armer Bettler, der eh kein Gehör findet. Die sitzen schon auf einem sehr hohen Ross, dort oben in Wolfsburg. So werden die es schaffen auch noch Ihre langjährigen treuen Kunden zu verärgern von Neukunden ganz zu schweigen. Ich kann mir so ein Verhalten mit meiner kleinen Handwerksfirma auf jeden Fall nicht erlauben!!!!

Problem feststellung ist der Pflicht von dein em Haendler um die Ecke das problem ist aber ob er auch entsprechend Qualiefizierte Personal hat ,für solche faelle sind die Service Techniker zustaendig im Betrieb aber nicht jeder service techniker ist auch ein service techniker wo bei die vorbereitungen und die lehrgaenge sehr streng sind ca.70 prozent durchfalls Qvote.

Hallo,
arbeitest Du selber auch bei VW oder woher weisst Du das alles? O.K. nach deinem Schreiben habe ich mich auch gefragt konnte man diesen Fehler nicht viel früher erkennen z.B. nach auslesen des Fehlerspeichers. Die haben mir zumindest erzählt, dass das nicht so eindeutig war mit dem Einklemmschutz. War dieser Fehler schon bekannt und in den Unterlagen jedes Händlers? Die waren doch ständig mit VW per Computer verbunden haben dort ihr Informationen bezogen!!

Richtig ich arbeite als ein Servicetechniker bei VW,und das mit feststellen des fehler s kann mann nicht im Fehlerspeicher sondern im Messwerteblöcke des fahrzeugs für das Schiebe tür auslesen,wie gesagt für einen der das taeglich macht oder wer das schon einmal gehabt hat kein problem zwei minuten sache festzustellen aber für einen der sonst mit sowas nichts zu tun hat der sucht sich ein Wolf...
ich habe diese woche auch einen erwischt T4kein leistung ,Ich habe das fahrzeug von haarspitze bis zehnaegel auf alles untersucht und fast alle bauteile von einem fahrzeug umgebaut der anzug hat ergebnis leider NEGATIV...es ist ein sehr einfaches und ein kleines fehler ...die suche geht morgen früh weiter.Wie gesagt wenn mann den wurm einmal erwischt hat ist man wieder ein schritt schlauer dann kommt das naechste fahrzeug und du denkst kein problem aber denkste es ist wieder was anderes..und das suchen geht wieder von vorne los...aber was sollst so bleiben wir wenigstens immer im training und können mit euch unsere erfahrungen tauschen.mfg.rguergen

Ähnliche Themen

Danke für Deine Antwort. Mit der Fehleruche das verstehe ich schon, ich bin selber gelernter Elektriker und weiss was es bedeutet einen Fehler zu suchen bzw. Ihn zu finden. Ich mache jetzt auch nicht unbedingt dem Service-Techniker einen Vorwurf, denn wenn man schon einmal einen ähnlichen Fehler gehabt hat tut man sich sicherlich immer leichter und weiss genau wo man ansetzen muss. Ich verstehe nur nicht, wieso diese Fehler dann nicht einfach in einer Datenbank hinterlegt werden und der Kollege bzw. die Kollegin darauf zurückgreifen kann. Auch waren die doch die ganze Zeit mit Volkswagen in Kontakt, die kennne doch das Problem sicherlich auch sonst würde es doch nicht einen überarbeiteten Einklemmschutz geben. Sehr enttäuschen finde ich aber auch, dass der versprochene Techniker vom Vertriebszentrum erst gar nicht erscheint. Als Kunde kann man das natürlich alles nicht ganz nachvollziehen und Deine Antwort hat mich gegenüber meiner Werkstatt auch etwas kritischer gemacht. Denn ca. 2,5 Wochen Fehlersuche sind schon eine verdammt lange Zeit, auch wenn ich verstehen kann dass die Werkstatt nicht nur ein Fahrzeug hat, um das sie sich kümmern muss!

ja ,manchmal ist das so.
Allerdings habe ich mein Fehler am T4 gefunden : Der Abgasrückfuhrung war der Übeltaeter,obwohl ich ihn sehr gut überprüft hab mit mein Kollege (Meister)zusammen,auf mechanik,unterdruck,dichtigkeit und würde es noch dreimal überprüfen,haette ich trotzdem für i.o.bewertet,aber ist nicht haben auf gut glück von ein anderren Gebrauchtwagen umgebaut nach dem ich festgestellt habe das der Unterdruck wert im saugrohr zum Turbine für die ladedruckregelung höher ist als ein Auto der i.o.ist.
Was dem Kundendienst betrifft stell dir vor teilweise gibt es betriebe die schreiben wegen jede kleinigkeit den salfe-team an das die sagen ;ihr müsst auch mal selber was feststellen ,es gibt gewisse fehler da geht das halt nicht anders ,und den plan zum überprüfen der Schiebetür mit dem Messwerteblöcke gibt es schon gut 3/4 jahr.Ich würd sagen der fehler ist auf dem haendler zürück zuführen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen