Elektrikproblem mit Zündung und Motor startet nur mit abgestecktem NW-Sensor

VW Passat B5/3BG

Hallo liebe Community,
mich haben ein paar Probleme bei einem frisch gekauften Passat 3bg 1.9tdi AVF ereilt. Der Vorbesitzer hat den Zahnriemenwechselintervall wohl nicht ganz eingehalte und im Innenraum einige unnötige Kirmes eingebaut.
Zuerst mal zur Innenraumelektrik:
Gebläse, Scheibenwischer, Spritzanlage, Radio außer Funktion. Daraufhin habe ich einige Messungen angestellt und die Sicherungen geprüft. Sicherungen sind alle ganz. Die eingebaute Kirmes (Innenraumbeleuchtung und PDC-Abstandsanzeige) war sehr schlecht reingepfuscht und gebastelt. Das habe ich zuerst rausgeschmissen. Jetzt habe ich mal den Sicherungskasten abgebaut und die Spannung unter eingeschalteter Zündung an einem dicken schwarz/gelben Kabel gemessen, welches wohl die Zündungszuleitung zum Sicherungskasten ist. Siehe da nur 0,2V. An der roten Zuleitung(vermutlich Dauerplus klemme 30) 12,5V.
Ich habe Testhalber die rote Zuleitung mit der schwarz/gelben Zuleitung gebrückt und alle Komponenten haben daraufhin wieder funktioniert. Nur zieht der Radio dann dauerhaft Strom, weshalb eine ordnungsgemäße Verdrahtung über die Zündung schon wieder schön wäre.
Kann mir wer sagen wo diese gelb/schwarze Leitung hingeht und wo ich noch Messen könnte um den Fehler einzugrenzen.
Des weiteren geht das Abblendlicht sofort an sobald die Zündung eingeschalten wird, Wurst auf welcher Stellung sich der Schalter befindet. Das nervt mich auch. Den Schalter habe ich bereits quer getauscht, dieser funktioniert. Wenn man auf Standlicht dreht leuchtet auch nur das Standlicht, aber bei Stellung 0 leuchtet das Abblendlicht so, wie wenn man das Licht auf ein hat. Vielleicht hängt das mit dem andern Problem zusammen???

So nun zum Motor:
Der Zahnriemen war überfällig, die hälfte des Riemens hat bereits gefehlt und nach Überprüfung der Steuerzeit stellte ich fest, das dieser schon einen Zahn gesprungen war. Das Nockenwellenrad war ebenfalls falsch eingebaut, das gezackte Langloch ist beim Zünd OT rechts gewesen anstatt oben. Das habe ich korrigiert und das Nockenwellenrad einmal nach links gedreht, damit es so steht wie in der Anleitung. Neuer Riemen drauf Steuerzeit geprüft alles i. O.. Nur will der Motor nicht starten. Er startet nur mit abgestecktem Nockenwellensensor. Den Sensor habe ich daraufhin von einem Schlachter eingebaut und er startet schon wieder nicht. Ich denke nicht das beide Sensoren defekt sind das ist schon sehr unwahrscheinlich. Vor Kauf habe ich aufgrund des Riemens den Motor nicht angelassen. Problem war aber vor Zahnriementausch schon da, der Besitzer war sich wohl nicht bewusst das es kurz vor Motorschaden steht. Ohne Sensor scheint der Motor schön zu Laufen. Habe ihn aber nur kurz angelassen, da das Kühlsystem noch komplett zerlegt ist. Möchte den erst wieder zusammen bauen wenn das Problem behoben ist.

Zündung an Spannungsmessung
Rot/SchwarzGelb gebrückt(alles funst)
Schwarz/Gelb im Sicherungskasten
+2
32 Antworten
@menschmeier schrieb am 20. Januar 2025 um 17:12:50 Uhr:

Zitat:

Bitte gerne. Kannst ja auch mal am Lichtschalter gucken, welche Farben die Kabel haben. Pläne dafür sollten sich eigentlich auch im Netz finden, sonst gucke ich, wenn ich dran denke, mal selber im Buch nach und nenne sie.
Langfristig solltest du dir aber ein Buch anschaffen. Eine Hilfe ist das SoWirdsGemacht auf jeden Fall, auch wenn es vielleicht nicht jeden Fall und jedes Modell erfasst.

Wie versprochen, hier ein paar Kabelfarben:
Vom X-Kontakt kommt ein gelb-schwarz (2,5mm²) und zwar "landet" das an Pin 2/XR des Lichtschalter.
Kannst ja mal gucken, was da drin steckt. Gut möglich, dass das Kabel weiterhin ge/ws ist und erst irgendwo unterwegs mit Klemme 15 (gerne mal schwarz) verbunden wurde.

PIN 2 vom ZAS geht zu PIN 1 am Lichtschalter. PIN 4 vom Lichtschalter sieht gepfuscht aus.

ZAS.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@menschmeier schrieb am 22. Januar 2025 um 21:47:37 Uhr:


@menschmeier schrieb am 20. Januar 2025 um 17:12:50 Uhr:

Zitat:

@menschmeier schrieb am 22. Januar 2025 um 21:47:37 Uhr:



Zitat:

Bitte gerne. Kannst ja auch mal am Lichtschalter gucken, welche Farben die Kabel haben. Pläne dafür sollten sich eigentlich auch im Netz finden, sonst gucke ich, wenn ich dran denke, mal selber im Buch nach und nenne sie.
Langfristig solltest du dir aber ein Buch anschaffen. Eine Hilfe ist das SoWirdsGemacht auf jeden Fall, auch wenn es vielleicht nicht jeden Fall und jedes Modell erfasst.

Wie versprochen, hier ein paar Kabelfarben:
Vom X-Kontakt kommt ein gelb-schwarz (2,5mm²) und zwar "landet" das an Pin 2/XR des Lichtschalter.
Kannst ja mal gucken, was da drin steckt. Gut möglich, dass das Kabel weiterhin ge/ws ist und erst irgendwo unterwegs mit Klemme 15 (gerne mal schwarz) verbunden wurde.

Mift, zu doof zum Abschreiben.
ge/sw geht an PIN 1/XZ der Lichtschalters. Sorry für die Verwirrung.

Bezogen auf deine letzten Bilder:
Bild 2 (Lichtschalter):
pin 1: ge/sw: ok
2: gr/gn OK
3: sehe ich nicht im Plan
4: ge (und nicht ge/rt wie auf dem Foto), das dürfte Abblendlichtkabel sein
5: leer, nicht im Plan
6: nicht im Plan
7: nicht im Plan
8: leer, nicht im Plan
9: gr/ws OK (ist NSL)

Bild 3 (Lichtschalter)
10: br OK (ist Klemme 31, Masse)
11: leer, nicht im Plan
12: leer, nicht im Plan
13: gn/sw laut Plan, gr/br laut Foto (wäre 58L)
14: gn/ro laut Plan, gr/li laut Foto (wäre 58R)
15: rot OK, Versorgung Standlich und so
16: gr laut Plan, gr/ge laut Foto. 58 allg (also Kennzeichen etc.)
17: gr/bl OK, 58d, ist eine Kontrolleuchte oder allgemein die Schalterbeleuchtung.

Wenn ich jetzt nicht wieder schief geguckt habe, stimmen einige Farben nicht überein. Muss aber nichts heisse, evtl. wurde da mal was geändert.

So spontan würde ich sagen, dass das Kabel vom ZAS zum Lichtschalter korrekt ist.
Kannst du mal messen?

Eigentlich müsste ge/sw ja 12V führen, wenn Zündung an und beim Starten müsste das Licht ausgehen.
Ah, hast du das mal geprüft, ob das Abblendlicht beim Starten ausgeht? Evtl. ist ja alles richtig gekabelt und der Lichtschalter hat einen weg (oder war das schon geklärt)?

Ge/sw sind 12V habe ich gemessen. Kommen beim Lichtschalter sowie im Sicherungskasten an. Der Lichtschalter ist ausgeschlossen. Wurde in einen anderen eingebaut und alles hat normal funktioniert. Die Kabelfarben sind komisch. Wenn ich da jz andere habe ist es aber auch schwierig rauszufinden wo ich was umpinnen muss. Was ein sch….

Ähnliche Themen

Dann bliebe evtl. noch der Lenkstockschalter

Der hat aber nichts damit zu tun, dass das Licht mit de rZündung angeht. Also zumindest kann ich mir da schlecht einen Defekt vorstellen, der das bewirken würde.
Wäre natürlich möglich, dass dort jemand das Zündungsplus hinverdrahtet hat... 🙄

Zitat:

@GLI schrieb am 25. Januar 2025 um 11:46:02 Uhr:


Der hat aber nichts damit zu tun, dass das Licht mit de rZündung angeht. Also zumindest kann ich mir da schlecht einen Defekt vorstellen, der das bewirken würde.

Eigentlich nicht

Zitat:

Wäre natürlich möglich, dass dort jemand das Zündungsplus hinverdrahtet hat... 🙄

Eben. Wer weiss, was da gebastelt wurde.

Das Ganze ist halt etwas schwierig aus der Ferne zu diagnostizieren. Jemand mit Schaltplan- und Messkenntnis vor Ort hätte womöglich schon den Fehler gefunden.

Ich hab heute die Front wieder zusammen gesetzt und bin eine Runde gefahren.
Motor hat keine Leistung, läuft im Stand ruhig. Auspuff ist vom Krümmer getrennt. Ich suche erstmal diesen Fehler bevor ich mit der Elektrik weitermache.
Danke aber für eure ganze Hilfe.
Messen kann ich, Problem ist nur wenn die Kabelfarben vom Plan abweichen.
Wenn der Motor nicht richtig läuft wird er sowieso ein Würfel.

Kann natürlich sein, dass die Farben sich mal geändert haben und im "So wirds gemacht" ist nur ein Schaltplan drin. Sollte sich da mal irgendwann was geändert haben, ist das im Buch nicht erfasst.
Welche Modelljahr hat dein Passat? Noch besser wäre die FIN, kannst die letzen 5 Stellen ja aus-Xen.

2001 WVWZZZ3BZ1E22xxxx

Heute ist mir bei Dunkelheit noch aufgefallen, dass die Tachobeleuchtung und alle anderen nicht angehen.

Leistung finde ich auch nicht. Er macht keinen Ladedruck. Ansaugbrücke mit Sensoren, luftmassenmesser und AGR wurde quergetauscht. VTG-Stange bewegt sich. Unterdruck kommt an, wurde aber nur mit Finger am Schlauch geprüft(Bremse würde mit Leckage auch nicht gehen). Nächster Schritt ist, den Kat zu endoskopieren, eventuell ist dieser verstopft. AGR ist mit Platte geschlossen.

Ich würde erstmal das Ladedrucksystem abdrücken.

Zitat:

@Konstruktivist_3 schrieb am 18. Januar 2025 um 19:24:00 Uhr:



Des weiteren geht das Abblendlicht sofort an sobald die Zündung eingeschalten wird, Wurst auf welcher Stellung sich der Schalter befindet. Das nervt mich auch. Den Schalter habe ich bereits quer getauscht, dieser funktioniert. Wenn man auf Standlicht dreht leuchtet auch nur das Standlicht, aber bei Stellung 0 leuchtet das Abblendlicht so, wie wenn man das Licht auf ein hat.

Ich habe nochmal etwas nach Schaltplänen gekramt und nachgedacht. Auch wenn der ganz alte 3B (den du ja wohl nicht hast) eine etwas andere Belegung am Schalter hat, passt das nicht zu dem von dir beschriebenen Symptom.

Aber: Könnte es sein, dass der Kollege Vorbesitzer sich da ein Tagfahrlicht "light" zusammengeschustert hat?
Serienmässig, allerdings nicht in Deutschland, war vorgesehen, dass ein spezieller Widerstandsdraht von Klemme 3 mit dem Abblendlicht verbunden ist. Dann leuchten die Scheinwerfer sobald die Zündung an ist, auch in Stellung, allerdings mit spürbar verminderter Leuchtkraft.
Nimmt man statt der Widerstandsleitung einen normale Leitung, leuchten die SW mit voller Kraft.

Nun gibt es im Lichtschalter noch einen Kontakt, der, laut Plan, ebenfalls wie der TFL-Kontakt geschaltet ist (Durchschalten auf den gelb-schwarzen in Stellung 0), das ist Klemme 6. Ich habe allerdings den Verdacht, dass der Schalter von Klemme 6 nicht korrekt gezeichnet ist, denn Klemme 6 geht zur Kennzeichenleuchte. Das würde dann bedeuten, dass die immer nur in Schalterstellung 0 leuchtet und sonst nicht, was sehr komisch wäre. Aber egal, mal vorsichtig messen schadet nicht und bringt Gewissheit.

Vorschlag: Miss mal die Spannungen an diesen drei Punkten (3, 6, 4) gegen Masse bei Zündung an und schalte den Lichtschalter durch. Notiere, was passiert.

Danach könntest du mal vorsichtig, am besten mit einer "gesicherten" Leitung Plus auf die drei Klemmen geben, der Reihe nach natürlich. Und wieder notieren, welche Lampen, woauch immer, angehen. Machst du am besten mit einer Hilfsperson die auch genau hinsieht.
Als "gesicherte" Leitung meine ich eine, die keinen Kurzschluss verusacht. Du kannst einen kleinen 12V-Verbraucher nehmen, z.B. ein 5W-Birnchen, den du in einen Lange Leitung einschleifst.
Wenn du diese Leitung dann an Plus und Masse anschliesst, gibt es keinen Kurzschluss, sondern die Lampe leuchtet. Sie ist auch so schwach, dass die vergleichsweise starken Scheinwerferlampen quasi einen Kurzschluss darstellen, sprich, die 5W-Lampe leuchtet, wenn der Stromkreis geschlossen ist.

Uff danke das wird mir eine Hilfe sein. Messwerte poste ich dann hier. Aber gerade hab ich noch Ladedruck sorgen.
Unterdrucksystem ist ausgeschlossen. Im Leerlauf 67 kPa und unter Last 2000rpm 45kPa. Macht mein Vergleichswagen ähnlich 54 bei 2000 und im Leerlauf 64.
Die Stange von der Druckdose zum Lader fährt nach dem Anlassen rauf, wenn ich abstelle geht sie wieder zurück. Also VTG muss freigängig sein.
Ich habe heute ganz ohne Kat gestartet. Wenn man ihn im Leerlauf auf 5000 prügelt liegen mal kurz 1,9 bar an. Ich vermute mal -900 Umgebungsdruck also 1 bar. Ansonsten macht er nichts. Nach Messung im normalen Drehzahlbereich bis 3000-3500 maximal 1,3 bar (0,3). Von 1000 auf 2000 dreht er schon sehr zäh hoch und von 2000 auf 4000 braucht er auch verhältnismäßig lange.

Am Wochenende werd ich mal das Ladeluftsystem abrauchen, hier bin ich aber der Meinung das man das sofort hören müsste wenn es wo rauspfeift.
Gemacht hab ich bis jetzt:
-Ansaugbrücke quergetauscht
-AGR gewechselt und mit Platte verschlossen
-Luftmassenmesser quergetauscht
-ohne gesamte Auspuffanlage Ladedruck gemessen

Eventuell ist echt der Lader defekt, wirklich spiel hat er allerdings nicht und leicht drehen lässt er sich ebenfalls. Vielleicht sind die Laderäder innen irgendwie fest, dass diese nicht verstellt werden.

Bei PIN 3 bei allen Schalterstellungen 11,6V
Mit Plus geht Standlicht und Kennzeichenlicht an.

Bei PIN 4 11.6V bei aus, auf Standlicht 0V und bei Licht an 11,6V
Mit Plus geht nur Abblendlicht vorne an.
Das Gleiche bei
PIN 6 11,6V bei aus, 0V auf Standlicht und 11,6V bei an
Mit Plus geht hier auch Abblendlicht an.

Tachobeleuchtung geht garnicht an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen