Elektikproblem, DRINGEND Hilfe!!!!! 300 E-24 (124)
Hallo
Ich brauche dringend Hilfe für meinen Mercedes 124 (300 E-24) Bj 1990 (Automatik)!!!!
Seit einigen Wochen treten folgende Fehler IMMER IM ZUSAMMENHANG auf:
Der Wagen schaltet nicht mehr in den höchsten Gang; beim Abbremsen an der Ampel, zum Abbiegen, am Kreisel oder beim um-die-Kurve-fahren geht der Motor aus; wenn das Getriebe "herunterschaltet" (in den 2. oder 1. Gang, aber nur dann!!) macht es "schlagende" bzw. "knallende" Geräusche, der Tempomat geht nicht.
Wie gesagt, die Fehler treten immer zusammen auf, tritt einer der Fehler nicht auf, funktioniert auch alles Andere!!!
Ich war bei mehreren Werkstätten, der Fehler wird nicht gefunden. Auch ein Anruf bei Mercedes brachte keinen Erfolg: "der Fehler ist uns nicht bekannt".
Das Getriebe wurde nachgeschaut, Getriebeöl gewechselt, daran liegt es nicht, alles i. O.
Heute bekam ich den Wagen nach 8 Wochen aus der Werkstatt wieder. Es wurde eine "Unterbrechung der Spannungsversogung an Sicherung Nr. 5 festgestellt und beseitigt". Bei der Probefahrt der Werkstatt soll der Fehler nicht mehr aufgetreten sein.
Bei der Abholung des Fahrzeugs durch mich, waren auf dem letzten Stück der Heimfahrt sämtliche Fehler, wie gehabt, wieder da!!!!
Ich habe auch das Gefühl, das hängt irgendwie mit der Temperatur zusammen, aber wie gesagt, ist nur so ein Gefühl.
Ich bin am Verzweifeln, kann mir jemand helfen, Tipps geben, hat jemand diese Erfahrung schon mal gehabt oder davon gehört????
Gruß
Beate
Beste Antwort im Thema
So jetzt schreib ich mal eine Geschichte hier rein.
Mein guter alter 300er hatte vor ein paar Jahren auch so ein ähnliches Problem. Wir haben gesucht und getauscht bis sich die Balken gebogen haben.....--------> NICHTS.
Er machte immer spuchten, sobald er warm wurde. Absterben, kein Gas mehr, Fehlzündungen (Knall), usw...
Und JA der Verteilerfinger wurde in einer Werkststatt zwar angesehen und sauber gemacht, aber NICHT getauscht. Und genau dieser kleine Hund war es dann auch, der Verteilerfinger hatte einen HAARRISS.
Ein alter Mercedes Meister hatte den Wagen Probegefahren und SOFORT auf den Finger getippt. Und er war es.
Sobald der Motor und der Verteilerfinger Heiß wurden, dehnte sich der Riß aus (so das man ihn auch sehen konnte) und der Funke sprang wild in der Verteilerkappe hin und her, reine "Zufallstreffer" 😁
Nach dem Wechsel, lief er wieder im Warmen zustand, ruckelte aber noch hin und wieder, das waren dann die Einspritzdüsen, die waren auch schon abgenudelt und haben nachgetropft. Kam eben alles zusammen.
Sind nur ein paar gedanken dazu.
Grüße
39 Antworten
Wo kommen sie denn nun her gute Frau?
Moin Beate!
In der Sendung ams, vor 4 Wochen oder so, hatten Faul und Fleißig ein ähnliches Problem wie Du, sogar das Kreiselproblem kam vor, allerdings beim Schalter.
Die Lösung war das Überlastschutzrelais, rechts vorne in der Nähe der Batterie. Neupreis ca. 170 Tacken oder aufmachen und selber löten, wie die Zwei in ams.
Hoffentlich hilft Dir das weiter, Gruß kaisch66.
@ Kaisch66
Ich will ja nicht unhöflich sein, aber genau das war der 3. oder 4. Post zu diesem Fred.
Also bevor du sowas schreibst (Überlastschutzrelais gibt es nicht, es heißt Überspannungsschutzrelais), lies doch erst mal, was in dem Fred schon alles abgehakt wurde:
Zitat:
Original geschrieben von Sternstricher
Hast Du Dein ÜSR schon geprüft?
Das würde das Absterben des Motors und Deine Fehler in der Elektronik erklären.
Ist eine alte Krankheit. Manchmal haben die Lötstellen Kontakt und manchmal eben nicht...Gruß
Mario
Zitat:
Original geschrieben von kaisch66
Moin Beate!
In der Sendung ams, vor 4 Wochen oder so, hatten Faul und Fleißig ein ähnliches Problem wie Du, sogar das Kreiselproblem kam vor, allerdings beim Schalter.
Die Lösung war das Überlastschutzrelais, rechts vorne in der Nähe der Batterie. Neupreis ca. 170 Tacken oder aufmachen und selber löten, wie die Zwei in ams.
Hoffentlich hilft Dir das weiter, Gruß kaisch66.
Ein C124 mit genau dieser Problematik, wie von der Threaderstellerin geschildert, wurde allerdings von Faul & Co. vor einigen Wochen behandelt. Ich meine sogar, es wäre ebenfalls ein 300E-24 gewesen, mit einer Halterin vom ungefähren Jahrgang und der bisherigen Werkstätten-Odyssee der Threaderstellerin. Den Ausgangsthread halte ich deswegen schlicht für nen Fake.
Kaisch66 hat also Recht mit dem ÜSR.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MC Robie
So jetzt schreib ich mal eine Geschichte hier rein.Mein guter alter 300er hatte vor ein paar Jahren auch so ein ähnliches Problem. Wir haben gesucht und getauscht bis sich die Balken gebogen haben.....--------> NICHTS.
Er machte immer spuchten, sobald er warm wurde. Absterben, kein Gas mehr, Fehlzündungen (Knall), usw...
Und JA der Verteilerfinger wurde in einer Werkststatt zwar angesehen und sauber gemacht, aber NICHT getauscht. Und genau dieser kleine Hund war es dann auch, der Verteilerfinger hatte einen HAARRISS.
Ein alter Mercedes Meister hatte den Wagen Probegefahren und SOFORT auf den Finger getippt. Und er war es.Sobald der Motor und der Verteilerfinger Heiß wurden, dehnte sich der Riß aus (so das man ihn auch sehen konnte) und der Funke sprang wild in der Verteilerkappe hin und her, reine "Zufallstreffer" 😁
Nach dem Wechsel, lief er wieder im Warmen zustand, ruckelte aber noch hin und wieder, das waren dann die Einspritzdüsen, die waren auch schon abgenudelt und haben nachgetropft. Kam eben alles zusammen.
Sind nur ein paar gedanken dazu.
Grüße
Ich zititiere mich mal selber.😁
Bitte NICHTS an der KE (Einspritzanlage) verstellen, sonst geht der gute gar nicht mehr.😉
Und Leute das ÜSR kostet keine 35€ für den Wagen, also haltet mal den Ball flach. tztztz🙄
Ihr könnt ja gerne mehr zahlen, wenn ihr wollt, aber bei DB in Regensburg, kostet das Teil 24 netto für mich als Händler und für den Endkunden ca. 35€. 😉
Grüße
Hallo
Also, das ÜSR wurde schon mehrfach überprüft und auch ausgetauscht. Das würde ich definitiv ausschließen
Morgen habe ich wieder einen Termin in der Werkstatt, wir versuchen dort jetzt nach und nach die möglichen Fehlerquellen auszuschließen, indem wir die verschiedenen Stromkreisläufe prüfen. Beim Fahren und im Stand.
Verteilerfinger (so hieß das doch?), danach lass ich morgen auch gucken.
Zitat:
Original geschrieben von rshunter
Wo kommen sie denn nun her gute Frau?
Ich wohne in der Nähe von Mainz...
Den Zündverteiler mal von innen zu betrachten lohnt immer - aber ich kenn mich mit den unterschiedlichen 124ern nicht aus - gab schon Probleme mit einer darunter sitzenden Dichtung und demzufolge Feuchtigkeit - da funkt dann auch nix mehr.
Helau aus Berlin 😁
So, der Fehler ist gefunden!!!😁
Es war der Hall-Geber!!!
Mein vertrauensvoller, ungemein sympathischer und einfallsreicher Autoschrauber hatte am Montag eine Eingebung, hat geprüft und - Jawoll, Fehler gefunden und beseitigt...
Jetzt fährt er wieder einwandfrei und ich bin glücklich!!!!!
Liebe Grüße und danke für euer Interesse und die Hilfe
🙂
Moin Beate.
Schön dass Dein "Taxi" nimmer muckt.
Und ein "Respekt" an Deinen Freundlichen - gut zu hören, dass es noch "echte Schrauber" gibt.
MfG - Alex
P.S.
Danke für Dein Feedback