Elektikproblem, DRINGEND Hilfe!!!!! 300 E-24 (124)
Hallo
Ich brauche dringend Hilfe für meinen Mercedes 124 (300 E-24) Bj 1990 (Automatik)!!!!
Seit einigen Wochen treten folgende Fehler IMMER IM ZUSAMMENHANG auf:
Der Wagen schaltet nicht mehr in den höchsten Gang; beim Abbremsen an der Ampel, zum Abbiegen, am Kreisel oder beim um-die-Kurve-fahren geht der Motor aus; wenn das Getriebe "herunterschaltet" (in den 2. oder 1. Gang, aber nur dann!!) macht es "schlagende" bzw. "knallende" Geräusche, der Tempomat geht nicht.
Wie gesagt, die Fehler treten immer zusammen auf, tritt einer der Fehler nicht auf, funktioniert auch alles Andere!!!
Ich war bei mehreren Werkstätten, der Fehler wird nicht gefunden. Auch ein Anruf bei Mercedes brachte keinen Erfolg: "der Fehler ist uns nicht bekannt".
Das Getriebe wurde nachgeschaut, Getriebeöl gewechselt, daran liegt es nicht, alles i. O.
Heute bekam ich den Wagen nach 8 Wochen aus der Werkstatt wieder. Es wurde eine "Unterbrechung der Spannungsversogung an Sicherung Nr. 5 festgestellt und beseitigt". Bei der Probefahrt der Werkstatt soll der Fehler nicht mehr aufgetreten sein.
Bei der Abholung des Fahrzeugs durch mich, waren auf dem letzten Stück der Heimfahrt sämtliche Fehler, wie gehabt, wieder da!!!!
Ich habe auch das Gefühl, das hängt irgendwie mit der Temperatur zusammen, aber wie gesagt, ist nur so ein Gefühl.
Ich bin am Verzweifeln, kann mir jemand helfen, Tipps geben, hat jemand diese Erfahrung schon mal gehabt oder davon gehört????
Gruß
Beate
Beste Antwort im Thema
So jetzt schreib ich mal eine Geschichte hier rein.
Mein guter alter 300er hatte vor ein paar Jahren auch so ein ähnliches Problem. Wir haben gesucht und getauscht bis sich die Balken gebogen haben.....--------> NICHTS.
Er machte immer spuchten, sobald er warm wurde. Absterben, kein Gas mehr, Fehlzündungen (Knall), usw...
Und JA der Verteilerfinger wurde in einer Werkststatt zwar angesehen und sauber gemacht, aber NICHT getauscht. Und genau dieser kleine Hund war es dann auch, der Verteilerfinger hatte einen HAARRISS.
Ein alter Mercedes Meister hatte den Wagen Probegefahren und SOFORT auf den Finger getippt. Und er war es.
Sobald der Motor und der Verteilerfinger Heiß wurden, dehnte sich der Riß aus (so das man ihn auch sehen konnte) und der Funke sprang wild in der Verteilerkappe hin und her, reine "Zufallstreffer" 😁
Nach dem Wechsel, lief er wieder im Warmen zustand, ruckelte aber noch hin und wieder, das waren dann die Einspritzdüsen, die waren auch schon abgenudelt und haben nachgetropft. Kam eben alles zusammen.
Sind nur ein paar gedanken dazu.
Grüße
39 Antworten
Liebe Beate,
der Tempomat hat NICHTS mit den anderen Fehlern zu tun, das Steuergerät des Tempomaten ist einfach nur defekt, deshalb geht das Teil auch nicht.
Ich habe übrigens Tempomat Steuergeräte und Repariere diese auch. 😉😁
Die andere Sachen können alles mögliche sein.
Grüße
Batteriehaltung? Keine Ahnung, muss ich den mal fragen... Der wundert sich eh schon, weil ich ihn dauernd anrufe und mit "Fachbegriffen" wie: Kurbelwellensensor oder Lambdasonde um mich werfe 🙂😁
Nach den Sicherungen wurde jedenfalls geschaut.
Hehe, wenn ich mit Schaltplänen komme, dann bekommt er den Mund nicht mehr zu 😁
Also, der Blinker geht jedenfalls, trotz der Fehler, immer.
Zitat:
Original geschrieben von MC Robie
Liebe Beate,
der Tempomat hat NICHTS mit den anderen Fehlern zu tun, das Steuergerät des Tempomaten ist einfach nur defekt, deshalb geht das Teil auch nicht.Ich habe übrigens Tempomat Steuergeräte und Repariere diese auch. 😉😁
Die andere Sachen können alles mögliche sein.
Grüße
Der Tempomat geht nur dann nicht, wenn die anderen Sachen auch nicht gehen.
Schaltet der Wagen richtig hoch, dann geht er auch nicht aus, dann knallts nicht beim Schalten in den 2. Gang, dann geht auch der Tempomat.
🙁
Ich hab da wirklich drauf geachtet. Das hängt wirklich alles zusammen. Geht eins nicht, sind immer auch die anderen Fehler.
Geht es, dann geht auch immer alles. Auch der Tempomat.
Muss unter Umständen nicht viel sein. Aber den Fehler finden. 😕
Ein gescheiter Betrieb mit dem entsprechenden Mechanikern wäre da von Nöten.
VlG Frank
Ähnliche Themen
🙂
Davon geh ich auch aus. Ich bin mir sicher, wenn der Fehler gefunden ist, dann schütteln alle den Kopf, weils nur ne Kleinigkeit war (hoffe ich jedenfalls, was Anderesn mag ich mir nicht vorstellen!)
Ja dann fang mal mit dem erneuern der Sicherungen an.
lass den LMM mal prüfen, ich hatte die selben Symptome und habe den spaßeshalber gewechselt, schlagartig waren alle Fehler weg...!
LMM - Luftmassenmesser
warum die Störungen in das Regelsystem so einspielen können hatte ich nicht verstanden, aber es war so...? Vielleicht hat ja hier im Forum einer eine Erklärung dafür?😕
Hatte mich gerade gegoogelt... 🙂
"Zeitweise geringfügig inkorrekte LMM-Messwerte führen zu vielfältigen Symptomen, die von Fahrer und Werkstatt nicht immer einfach zuzuordnen sind." ... "... konnten LMM-Defekte seitens einiger KFZ-Betriebe zu Beginn der Motorengeneration mit Abgasregelung nach OBD2/Euro2/Euro3-Norm erst nach aufwendiger Fehleranalyse lokalisiert werden." (Wikipedia).
Also, wenn DAS Ding kaputt ist, kann anscheinend wirklich alles durcheinander kommen...
Ich hab um 11 einen Termin in der Wekstatt. Ehrlich, wenn das der Fehler ist! Ich mach damit jetzt seit 3 Monaten rum.
Nochmal danke für den Tipp 🙂 Ich denke, du kannst dir vorstellen, wie ich mich grad fühle 😉
So, war heute wieder in der Werkstatt.
Das LMM wurde geprüft - das war es nicht.
Die Sicherungen wurden geprüft - die sind in Ordnung.
Das Tempomat-Steuergerät wurde geprüft - das hat keinen Fehler.
Die Abgaswerte wurden gemessen - alles bestens.
Der Fehlerspeicher wurde auch ausgelesen - da ist keine Meldung.
🙁
Vielleicht mal die Massebänder kontrollieren - wenn die (fast) durch sind, dann kann auch so Manches spinnen - die 124er-Wissenden kennen bestimmt die Lage der Teile und wieviele verbaut sind - wäre dann ein Massefehler - Und direkt an der Batterie das/die dort abgehenden DÜNNEN Kabel überprüfen, denn die können auch mit der Zeit abgammeln - nicht immer zu sehen, also mal dran ziehen.
Sternengruß aus Berlin
Hi,
ich tippe auch auf einen Kabelbruch, also einen Wackler.
Man kann natürlich den Rundumschlag machen: Für ca 600 bis 800 € gibt es einen neuen Kabelbaum.
Aber normal reicht es, wenn man fachmännisch vor geht, das Kabel zu lokalisieren und auszutauschen.
Ist schon komisch, dass es mal da ist und mal nicht. Also bleibt nur ein Relais, das schaltet oder eben nicht, oder ein Kabel mit Wackler.
Also alles durchmessen und die Nadel im Heuhaufen suchen!
Viel Glück!
So jetzt schreib ich mal eine Geschichte hier rein.
Mein guter alter 300er hatte vor ein paar Jahren auch so ein ähnliches Problem. Wir haben gesucht und getauscht bis sich die Balken gebogen haben.....--------> NICHTS.
Er machte immer spuchten, sobald er warm wurde. Absterben, kein Gas mehr, Fehlzündungen (Knall), usw...
Und JA der Verteilerfinger wurde in einer Werkststatt zwar angesehen und sauber gemacht, aber NICHT getauscht. Und genau dieser kleine Hund war es dann auch, der Verteilerfinger hatte einen HAARRISS.
Ein alter Mercedes Meister hatte den Wagen Probegefahren und SOFORT auf den Finger getippt. Und er war es.
Sobald der Motor und der Verteilerfinger Heiß wurden, dehnte sich der Riß aus (so das man ihn auch sehen konnte) und der Funke sprang wild in der Verteilerkappe hin und her, reine "Zufallstreffer" 😁
Nach dem Wechsel, lief er wieder im Warmen zustand, ruckelte aber noch hin und wieder, das waren dann die Einspritzdüsen, die waren auch schon abgenudelt und haben nachgetropft. Kam eben alles zusammen.
Sind nur ein paar gedanken dazu.
Grüße