Elastizitätswerte 335d?

BMW 3er E90

Hallo,

eben beim Durchlesen der Fahrwerte des 335i und 335d Touring ist mir aufgefallen, dass einzig beim 335d hier keine Elastizitätswerte vorhanden sind. Hat die jemand?

Wenn ich die Elastizitätswerte von 330d und 335i miteinander vergleiche, so sind diese eigentlich gleich auf. Ist der 335d dann mit Abstand vorne?

Wenn das so ist, dann wäre der 335i ja "nur" im Sprint auf 100km/h schneller als der 335d aber ansonsten überhaupt nicht!
Dachte immer der 335i ist der schnellste 3er unterhalb des M3.

Kann mich da mal jemand aufklären?

Danke,

tom

Beste Antwort im Thema

Diese s-Messtreits bringen doch 0, das schöne am d ist die Reichweite...da kommt man mit dem 1/2-Tank genauso weit, wie mit einem vollgetankten i...ob der i, dann 2 oder 3s von 0 auf 200 beschleunigt ist letztlich egal, weil das in der Realität ohnehin nie ausgetestet werden kann und in dem Szenario, LKW fährt nach abgeschlossenem Ü-Vorgang wieder rechts rüber und man beginnt bei 90km/h und geht dann rauf, da werden beide recht gleich sein, mit leichten Vorteilen für den i

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gttom


...die aktuelle literklasse bei supersport-bikes liegt bei etwa 7-7,5 sec😎

Gehörschaden inklusive. 🙁

Hätte nicht gedacht das manche Bikes beim Beschleunigen dermaßen laut sein können, absoluter Irrsinn. Im Cabrio hört man das dann hautnah, bin immer wieder froh wenn die Knatterkisten endlich vorbei sind, obwohl, sind die vor einem, stinken die meisten dann dafür extrem giftig...

Zitat:

Original geschrieben von drueckerfisch


ich weiß allerdings nicht genau, wie diese messungen ablaufen. fährt man da exakt 80 und steigt dann erst aufs gas und stoppt die zeit bis 120, oder startet man mit vollgas schon bei 60 oder 70 km/h und misst dann nur die zeit zwischen 80 und 120? ein wenig "reaktionszeit" benötigt der motor nämlich schon, bis er so richtig loslegt.

ich hab jedenfalls die zweite variante gestoppt, also bei 70 voll aufs gas und ab tempo 80 bis 120 die zeit genommen. das ganze habe ich 3 mal für jeden gang widerholt und den mittelwert der drei messungen gebe ich jetzt hier an. - geschwindigkeit aber lt. tacho, was die werte minimal besser aussehen lässt.

also: 4. gang von 80 auf 120 dauerte im schnitt 3,8 sekunden
und im 5. gang von 80 auf 120 dauerte im schnitt 5,0 sekunden

Variante 1 wäre aber die richtige. Deine Werte stimmen also nicht für den Elastizitätswert von 80 auf 120.

Gruß
Peter

Zitat:

Original geschrieben von drueckerfisch


wir reden hier nicht von autobahnfahrten, sondern von elastizitätswerten beim 335d. - lies doch mal die überschrift des freds.
und 80-120 hab nicht ich erfunden, sondern das sind nunmal werte, die bei jedem auto werksseitig angegeben werden, nur halt beim 335d nicht. (bei automatik natürlich verständlich)

für autobahnfahrten sind diese werte natürlich ein wenig sinnlos. auf freilandstrassen hingegen sind diese absolut typisch für einen überholvorgang, wenn man schaltfaul ist und einfach nur aufs gas steigen will, um zu überholen. - ja es gibt auch leute, die am land leben und nicht nur auf autobahnen fahren! 🙄
außerdem gibt genau dieser wert das drehmoment des motors im unteren drehzahlbereich relativ gut an.

... weiß zwar nicht, warum gerade DU Dich so angepisst fühlst, aber wir können uns doch vllt auf folgenden Tenor einigen : Du überholst ein x-beliebiges Fz mit Deinem 335d auf der LS schneller (von 80 auf 120) als ich - OK ???

Nur habe ich dieses Fz eben 4 min eher (nicht ganz so schnell natürlich) überholt !!! 😁

Aber am besten ist, wir schließen uns der Meinung von 911_rh an : ist doch eigentlich egal ...

Nothing 4 ungood ! 😉

Diese s-Messtreits bringen doch 0, das schöne am d ist die Reichweite...da kommt man mit dem 1/2-Tank genauso weit, wie mit einem vollgetankten i...ob der i, dann 2 oder 3s von 0 auf 200 beschleunigt ist letztlich egal, weil das in der Realität ohnehin nie ausgetestet werden kann und in dem Szenario, LKW fährt nach abgeschlossenem Ü-Vorgang wieder rechts rüber und man beginnt bei 90km/h und geht dann rauf, da werden beide recht gleich sein, mit leichten Vorteilen für den i

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 911_rh


... das schöne am d ist die Reichweite...da kommt man mit dem 1/2-Tank genauso weit, wie mit einem vollgetankten i...

... wusste gar nicht, dass man mit dem d > 1100 km kommt mit einer Füllung - Respekt !!! 😉

Zitat:

Original geschrieben von OHV_44


... weiß zwar nicht, warum gerade DU Dich so angepisst fühlst...

..tu ich nicht. sorry, wenn das so rübergekommen ist. wollte eigentlich nur eine klare antwort auf die ursprüngliche frage geben und nicht auf irgendwelche abgleitungen innerhalb des freds. 😉 und dass dein benziner in der praxis schneller ist, als mein diesel, will ich gar nicht bestreiten.

und in den nächsten tagen werd ich das ganze auch nochmal von 80 weg stoppen, um hier auch "richtige" werte anzugeben.

Zitat:

Original geschrieben von OHV_44


Aber am besten ist, wir schließen uns der Meinung von 911_rh an : ist doch eigentlich egal ...

😁 OK, bin dabei.

ach ja und 1100 km mit einer tankfüllung beim diesel schafft aber wirklich nur jemand mit 90 auf der AB...
bei zügiger fahrt ist man schnell über 9 l und im stadtverkehr auch schnell auf 10 l verbrauch...
hingegen bei schleichfahrten mit tempo 100-120 kommt man auch mit 6-7 l durch...
ich liege derzeit nach 6000 km auf einem gesamtschnitt von 8,4 liter.

Zitat:

Original geschrieben von juhuuh



Gehörschaden inklusive. 🙁
Hätte nicht gedacht das manche Bikes beim Beschleunigen dermaßen laut sein können, absoluter Irrsinn. Im Cabrio hört man das dann hautnah, bin immer wieder froh wenn die Knatterkisten endlich vorbei sind, obwohl, sind die vor einem, stinken die meisten dann dafür extrem giftig...

...wenn sie leise wären, dann wär ja der ganze spass weg😉

und das mit dem stinken ... nun ... länger als 5 sec wirst du damit ja nicht belästigt😁

Zitat:

Original geschrieben von gttom


und das mit dem stinken ... nun ... länger als 5 sec wirst du damit ja nicht belästigt😁

Schon, aber dafür pro Ausfahrt dann mindestens 300 mal 😁

Zitat:

Original geschrieben von drueckerfisch


😁 OK, bin dabei.

ach ja und 1100 km mit einer tankfüllung beim diesel schafft aber wirklich nur jemand mit 90 auf der AB...
bei zügiger fahrt ist man schnell über 9 l und im stadtverkehr auch schnell auf 10 l verbrauch...
hingegen bei schleichfahrten mit tempo 100-120 kommt man auch mit 6-7 l durch...
ich liege derzeit nach 6000 km auf einem gesamtschnitt von 8,4 liter.

... da kann ich natürlich nicht mithalten - liege bei gemischter Fahrweise bei 10,4 L ! Die Schwankungsbreite : 8,9 - 13,2 ...

Hi,Leute! Ich habe heute auch mal den Durchzug von 80-120 getestet.Fahrzeug mit einer Person besetzt,Tank halb voll.Ab 70-130 durchbeschleunigt und die Zeit von 80-120 gestoppt.Jeweils drei Messungen,die Mittelwerte sind folgendermaßen:M4 in 3,33s,M5 in 4,38s und M6 in 5,84s!Fahrzeug ein 335d Coupe ,KM Stand 13300km und auf 660nm und 325PS leistungsgesteigert.Schönen Tag noch.Ach ja Vollgasbeschleunigung in DS von 105 bis 210 Tacho in 13,3s!Komischer weise war der Wagen bei Temperaturen um 5 Grad um ca. 0,5s schneller von 105-210 Tacho!(Temperatur heute 25 Grad!)

Zitat:

Original geschrieben von wiederbmw


Komischer weise war der Wagen bei Temperaturen um 5 Grad um ca. 0,5s schneller von 105-210 Tacho!(Temperatur heute 25 Grad!)

... nicht komisch --> Thermodynamik !!! 😉

Zitat:

Original geschrieben von OHV_44



Zitat:

Original geschrieben von wiederbmw


Komischer weise war der Wagen bei Temperaturen um 5 Grad um ca. 0,5s schneller von 105-210 Tacho!(Temperatur heute 25 Grad!)
... nicht komisch --> Thermodynamik !!! 😉

Bedeutet das,das der Turbo mit weniger frischer Luft angeströmt wird und deshalb die Leistung nachlässt?

Bei kalten Temperaturen ist die Luftmasse pro Liter höher als bei hohen Temperaturen. Das bedeutet, dass bei niedrigen Temperaturen auch eine größere Menge Sauerstoff pro Liter zur verfügung steht, welche de Motor zur Verbrennung braucht. Der prozentuale Anteil bleibt aber gleich (waren es 21%?).

Hat nur was mit der Luftdichte zu tun!

Zitat:

Original geschrieben von BensonG82


Bei kalten Temperaturen ist die Luftmasse pro Liter höher als bei hohen Temperaturen. Das bedeutet, dass bei niedrigen Temperaturen auch eine größere Menge Sauerstoff pro Liter zur verfügung steht, welche de Motor zur Verbrennung braucht. Der prozentuale Anteil bleibt aber gleich (waren es 21%?). 
Hat nur was mit der Luftdichte zu tun!

... korrekt !

Temp -  ==>  Luftdichte +

Temp -  ==>  O

2

Moleküle +

Ähnliches passiert dann auch noch im LLK :
Temp - ==> O2 + ==> P + ==> M + ==> Sprit - ==>  CO2 -

Aber für genauere Ausführungen lieber in der Fachliteratur (Motorentechnik) nachschlagen - bin nur ein Zahlenmensch ...

Gruß Micha

Hey Micha,

dann weiss ich jetzt ja, wie ich auch mit meinem Treckerchen nicht nur bis 210 Km/h an deinem Heck hänge, sondern auch bis 260 Km/h an dir kleben bleibe !! Der 535d fährt bei 5 Grad auf der BAB und Harry Potter zaubert vor deine Dose einfach eine Hitzewelle mit 50 Grad... und schwupps, bin ich an deiner Gehhilfe vorbeigedonnert!!!!!🙄

LG

OLLI, der die Werte des Trecker nicht viel schlechter empfindet... zumindest bis 200 Km/h !

Deine Antwort
Ähnliche Themen