Elastizität C 350 CDI?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo, kennt ihr Werte für die Elastizität des C 350 CDI/ CGI? Ich finde keine bei den technischen Daten...

Vielen Dank!

LG Tom

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson



Zitat:

Original geschrieben von lcaa


Danke Dir! Den Satz verstehe ich allerdings nicht...?

Welche Farbekombi hast Du denn?

Gruss Tom

Ja, das machte natürlich keinen Sinn, was ich geschrieben habe. Ich habe das Wort "keine" ergänzt. Lies jetzt bitte noch mal meinen Post. Jetzt macht es Sinn!

Meine Farbkombi Obsidianschwarz und Leder Schwarz. Ich kann übrigens die Multikontursitze sehr empfehlen. Die normalen Sitze sind nicht optimal aber die Multikontursitze kann man sehr gut anpassen.

Danke! Wie erlebst Du die "Anfahrschwäche"- zB: Du stehst an der Ampel, Fuss auf der Bremse und dann soll es zügig losgehen...Stichwort: Wandler wird im Stand entkoppelt (oder so ähnlich:-))

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von lcaa



Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Ja, das machte natürlich keinen Sinn, was ich geschrieben habe. Ich habe das Wort "keine" ergänzt. Lies jetzt bitte noch mal meinen Post. Jetzt macht es Sinn!

Meine Farbkombi Obsidianschwarz und Leder Schwarz. Ich kann übrigens die Multikontursitze sehr empfehlen. Die normalen Sitze sind nicht optimal aber die Multikontursitze kann man sehr gut anpassen.

Danke! Wie erlebst Du die "Anfahrschwäche"- zB: Du stehst an der Ampel, Fuss auf der Bremse und dann soll es zügig losgehen...Stichwort: Wandler wird im Stand entkoppelt (oder so ähnlich:-))

Gruss

Irgendwo mal gelesen: An der Ampel im Stand rechten Hebel der Tippschalter am Lenkrad ziehen. Wandler macht 'nen leichten Ruck. Beim Losfahren geht's dann gleich ab wie Luzie. Bei meinem GLK320CDI funktioniert's hervorragend! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von mannehcs


Zu Bedenken ist aber auch:

Welche Motordrehzahl muß der Benziner haben um ein gleiches Drehmoment wie ein Diesel aufzuweisen - wenn überhaupt ???

Der eine (D) hat über 500 Nm bei 1600 1/min - dazu braucht der andere (B)über 6500 1/min und mehr (wenn überhaupt) .

Natürlich muss man auch die Drehzahlen betrachten. Das ist aber ein anderes Thema und hängt weniger vom Verbrennungskonzept ab sondern mehr davon, ob es sich um einen Sauger oder Turbo handelt.

Der SLK55 AMG hat seine 510Nm übrigens nicht bei 6500/min sondern bei 4000/min. Weiterhin ist das nur EIN Punkt im Drehzahl/Drehmoemnt-Diagramm. Ich kenne jetzt die Drehmomentkurve des SLK55 nicht, aber wenn er sich auch nur halbwegs wie ein guter Saugmotor verhält, dann bietet er bereits 80% vom maximalen Drehmoment bei 1000/min (=410Nm) und 90% bei 2000/min (=460Nm). Durch die kürzere Übersetzung hat der SLK55 wahrscheinlich schon bei 1000/min mehr Raddrehmoment als der 320CDI überhaupt zur Verfügung stellen kann.

Gruss
Jürgen

Das max. Drehmoment liegt bei einen Benzinmotor immer erst im oberen Drehzahlbereich an.

Bei einen Dieselmotor verhält es sich eher umgekehrt ( wie sagt man : "von unten heraus" )

Gruß Manfred

Aufgrund des schon bei geringen Drehzahlen anliegenden hohen Drehmomentes können Diesel-Fahrzeuge in der Regel gerade beim Beschleunigen von einer bestimmten Geschwindigkeit aus (die sogenannte Elastizität) punkten. Jeder, der schon mal in einem Fahrzeug moderner Bauart (und ich meine jetzt hier nicht den altehrwürdigen 200D /8 mit gefühlten 15 PS) gesessen hat, kennt das Gefühl von der Autobahneinfahrt. Gemütlich mit 60 km/h im 4. Gang und im Drehzahlkeller (ca. 1.700 1/min) um die Kurve, Vollgas und ... Zack haut es einen schlagartig in den Sitz. Das genaue Gegenteil davon beim Benziner: erst bei hohen Drehzahlen passiert so richtig was. Das drückt dann zwar auch, aber es ist halt ein etwas anderes Gefühl.

Zitat:

Original geschrieben von mannehcs


Das max. Drehmoment liegt bei einen Benzinmotor immer erst im oberen Drehzahlbereich an.
Bei einen Dieselmotor verhält es sich eher umgekehrt ( wie sagt man : "von unten heraus" )

Hallo Manfred,

das ist zu pauschal. Benzinerturbos haben ihr Drehmoment ebenso bei teilweise deutlich unter 2000/min. Und selbst gute Saugbenziner haben bereits bei 1000/min mindestens 80% vom maximalen Drehmoment, bei 2000/min über 90%. Hab ich doch oben schon geschrieben. Lies Dir das einfach nochmal genau durch. Selbst wenn der SLK55 bei 1000/min nur 400Nm hätte, macht das die deutlich kürzere Übersetzung wohl mehr als wett. Denn es zählt in letzter Konsequenz die Kraft am Rad, nicht die Kraft am Motor.

Weiterhin ist dieser Link sicher interessant:

http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdf

Gruß
Jürgen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von mannehcs


Das max. Drehmoment liegt bei einen Benzinmotor immer erst im oberen Drehzahlbereich an.
Bei einen Dieselmotor verhält es sich eher umgekehrt ( wie sagt man : "von unten heraus" )
Hallo Manfred,

das ist zu pauschal. Benzinerturbos haben ihr Drehmoment ebenso bei teilweise deutlich unter 2000/min. Und selbst gute Saugbenziner haben bereits bei 1000/min mindestens 80% vom maximalen Drehmoment, bei 2000/min über 90%. Hab ich doch oben schon geschrieben. Lies Dir das einfach nochmal genau durch. Selbst wenn der SLK55 bei 1000/min nur 400Nm hätte, macht das die deutlich kürzere Übersetzung wohl mehr als wett. Denn es zählt in letzter Konsequenz die Kraft am Rad, nicht die Kraft am Motor.

Weiterhin ist dieser Link sicher interessant:

http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdf

Gruß
Jürgen

Hi Jürgen !

Es gibt aber Drehmoment / Leistungskurven (von Daimler z.B.) zum Diesel contra Benziner.
Die Benziner haben bei niederen Drehzahlen eine sehr geringe Leistung (Nm) .
Alles Dinge, welche auf Prüfständen gemessen würden.
Wir haben ja eigentlich auch das Wort "Elastität" am Anfang gehabt.

Ich gehe mal davon aus, daß Du einen Benziner fährst (und diese "Fraktion" so verteidigst ).

Gruß Manfred

Zitat IcaaDanke! Wie erlebst Du die "Anfahrschwäche"- zB: Du stehst an der Ampel, Fuss auf der Bremse und dann soll es zügig losgehen...Stichwort: Wandler wird im Stand entkoppelt (oder so ähnlich:-))

GrussZitat Ende

Dazu kann ich eigentlich noch nichts sagen, weil die Leistung so hoch ist, dass bei den momentanen Strassenverhältnissen das Problem eher darin liegt, dass die Leistung nicht auf die Strasse zu bringen ist und die Elektronik sofort eingreift. Daher muss ich sowieso sehr vorsichtig anfahren.

Trotz allem würde ich sagen, dass Du Dir nicht zu viel Gedanken machen solltest über eine kleine Verzögerung beim Anfahren, weil die Leistung beim Beschleunigen nach einer kleinen Verzögerung auf jeden Fall mehr als souverän ist. Heute Morgen wollte ein Fahrer eines 530D (stand jedenfalls hinten drauf) der gerade auslaufenden Modellreihe mich an der Ampel ausbeschleunigen. Obwohl er sich alle Mühe gegeben hat und ich mich erst entschieden hatte dagegen zu halten als er schon eine halbe Länge Vorsprung hatte, habe ich ganz schnell wieder aufgeschlossen.

Ja, ich weiß, das war kindisch, aber manchmal ist man eben ein bisschen bekloppt.😉

Zusammenfassend kann ich sagen, dass mich der 350er in allen Punkten überzeugt.

@alle:

Übrigens, ich bin kein Mitarbeiter von Daimler, wenn das unterstellt werden sollte, weil ich mich so positiv äußere. Das wird ja immer schnell unterstellt, wenn man sich nicht kritisch äußert.🙄

Zitat:

Original geschrieben von mannehcs


Es gibt aber Drehmoment / Leistungskurven (von Daimler z.B.) zum Diesel contra Benziner.
Die Benziner haben bei niederen Drehzahlen eine sehr geringe Leistung (Nm) .
Alles Dinge, welche auf Prüfständen gemessen würden.

Also erstens wird Leistung nicht in Nm sondern in kW gemessen. Zweitens ist in diesen Diagrammen weiterhin keine Getriebeübersetzung berücksichtigt. Zeig mir doch mal so ein Diagramm…

Im Anhang findest Du das Drehmomentdiagramm eines E350 mit 200kW. Die graue Kurve ist die Werksangabe, die grüne Kurve ist das gemessene RADdrehmoment (also unter Berücksichtigung der Antriebsverluste durch Getriebe und Reifen). Man sieht, daß dieser Benziner gemessen sein höchstes Drehmoment zwar erst bei 4710/min hat, jedoch liegen schon bei 3000/min gute 98% davon an. Und bei 2000/min sind es gute 92%. Also genau so, wie ich sagte. Laut Werk hat der Motor sogar ein Drehmomentplateau zwischen 2400/min und 5000/min (siehe Diagramm).

Saugbenziner haben in der Regel einen Peak im Drehmoment, das ist richtig. Allerdings haben sie links und rechts davon ebenfalls ein sehr hohes Drehmomentniveau. Es ist bei modernen Saugern keinesfalls so, dass sie bei niedrigen Drehzahlen wenig Drehmoment haben. Gute Sauger haben wie schon gesagt:
>80% von Mmax bei 1000/min
>90% von Mmax bei 2000/min.

Das soll Dir einfach zeigen, daß die Angabe „maximales Drehmoment bei Drehzahl „x“ komplett für die Tonne ist weil dies nur EIN Punkt im gesamten Drehmoment/Drehzahl-Diagramm ist. Man muss die KOMPLETTE Drehmomentkurve UND die Getriebeübersetzung kennen um sagen zu können, wie viel Kraft an den Rädern tatsächlich ankommt.

Schau Dir jetzt mal die Übersetzungsverhältnisse von Benzinern und von Dieseln an und überlege, was das bedeutet. Ein Benziner mit 510Nm bringt nunmal deutlich mehr Kraft an Rad als ein Diesel mit 510Nm. Das ist eine Tatsache. Rein physikalisch ist es schon gar nicht anders möglich. Hast Du das verlinkte PDF denn schon gelesen?

Zitat:

Original geschrieben von mannehcs


Ich gehe mal davon aus, daß Du einen Benziner fährst (und diese "Fraktion" so verteidigst ).

Ja, ich fahre Benziner. Allerdings einen, der sein max. Drehmoment von 450Nm bereits ab 1700/min hat, dieses Drehmoment bis ca. 5000/min hält und mit ca. 300PS Spitzenleistung aufwartet. So gesehen muss ich nix verteidigen 😉

Gruss
Jürgen

E350

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von mannehcs


Es gibt aber Drehmoment / Leistungskurven (von Daimler z.B.) zum Diesel contra Benziner.
Die Benziner haben bei niederen Drehzahlen eine sehr geringe Leistung (Nm) .
Alles Dinge, welche auf Prüfständen gemessen würden.
Also erstens wird Leistung nicht in Nm sondern in kW gemessen. Zweitens ist in diesen Diagrammen weiterhin keine Getriebeübersetzung berücksichtigt. Zeig mir doch mal so ein Diagramm…

Im Anhang findest Du das Drehmomentdiagramm eines E350 mit 200kW. Die graue Kurve ist die Werksangabe, die grüne Kurve ist das gemessene RADdrehmoment (also unter Berücksichtigung der Antriebsverluste durch Getriebe und Reifen). Man sieht, daß dieser Benziner gemessen sein höchstes Drehmoment zwar erst bei 4710/min hat, jedoch liegen schon bei 3000/min gute 98% davon an. Und bei 2000/min sind es gute 92%. Also genau so, wie ich sagte. Laut Werk hat der Motor sogar ein Drehmomentplateau zwischen 2400/min und 5000/min (siehe Diagramm).

Saugbenziner haben in der Regel einen Peak im Drehmoment, das ist richtig. Allerdings haben sie links und rechts davon ebenfalls ein sehr hohes Drehmomentniveau. Es ist bei modernen Saugern keinesfalls so, dass sie bei niedrigen Drehzahlen wenig Drehmoment haben. Gute Sauger haben wie schon gesagt:
>80% von Mmax bei 1000/min
>90% von Mmax bei 2000/min.

Das soll Dir einfach zeigen, daß die Angabe „maximales Drehmoment bei Drehzahl „x“ komplett für die Tonne ist weil dies nur EIN Punkt im gesamten Drehmoment/Drehzahl-Diagramm ist. Man muss die KOMPLETTE Drehmomentkurve UND die Getriebeübersetzung kennen um sagen zu können, wie viel Kraft an den Rädern tatsächlich ankommt.

Schau Dir jetzt mal die Übersetzungsverhältnisse von Benzinern und von Dieseln an und überlege, was das bedeutet. Ein Benziner mit 510Nm bringt nunmal deutlich mehr Kraft an Rad als ein Diesel mit 510Nm. Das ist eine Tatsache. Rein physikalisch ist es schon gar nicht anders möglich. Hast Du das verlinkte PDF denn schon gelesen?

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von mannehcs


Ich gehe mal davon aus, daß Du einen Benziner fährst (und diese "Fraktion" so verteidigst ).
Ja, ich fahre Benziner. Allerdings einen, der sein max. Drehmoment von 450Nm bereits ab 1700/min hat, dieses Drehmoment bis ca. 5000/min hält und mit ca. 300PS Spitzenleistung aufwartet. So gesehen muss ich nix verteidigen 😉

Gruss
Jürgen

Hi zusammen, nur als Info, die Plateaus die man bei Motoren sieht sind meistend zur Sicherheit, weil die Kupplungen und Getrieben nicht für höhere Drehmomenten ausgelegt sind. Ich finde aber die Diskussionen interessant.

Gruss,

Benoit

Deine Antwort
Ähnliche Themen