Eiskalte Heizung!
Hallo Meriva Gemeinde.
Fahre einen 1.7 CDTI mit Eberspächer Zuheizer und Klimaautomatik. Zuheizer funktioniert astrein - Wassertemperatur schnell über 80 Grad. Trotzdem bläst die Heizung nur kalte Luft in den Wagen. Bleibt auch nach 100km so! Umluftklappe ist dauernd offen, da Achse vom Antrieb abgeschert. Habe im Forum über defekte
Mischluftklappenantriebe gelesen - leider konnte ich nicht überprüfen ob das mein Fehler ist, weil ich nicht weiß wo das Teil sitzt und wie ich es überprüfen und evtl. mit
einer "Schelle ??" reparieren kann. Würde mich sehr über Eure Hilfe freuen.
Meine Frau will bei dem Wetter schon nicht mehr mit dem Auto fahren.
Guten Rutsch ins Neue Jahr. Fred
Beste Antwort im Thema
Meriva Klimaautomatik heizt wieder!🙂
Die nur lauwarme Luft der Klimaautomatik des Meriva, ist eine Ursache der billigen ausgenudelten Plastikachsen im 1400 € teuren "Luftklappenkasten".
Die korrekte Luftverteilung von Kalt und Warmluft ist nicht mehr gegeben.
Ich habe mir die Reparaturschelle vom FOH besorgen lassen. (Siehe Teilenummer Bild 1)
Habe dann die "Schelle" (Bild 2) mit einigen grässlichen Verwünschungen über diese "Klingonen Technik", in ungefähr einer Stunde eingebaut.
Das Ding ist aus Plastik, und man kann die beiden Enden nach Rausdrehen der Schraube leicht aufbiegen. Das muss auch aus so sein.
Was wir brauchen: Torx & Inbuss Biteinsätze und eine biegsame Welle mit Ratschengriff, eventuell eine Rundfeile, Lampe, und keine Angst vor Opeltechnik!
Nun geht los!
1. Handschuhfachkiste hat 4 Torx Schrauben - ausbauen. Kabel Beleuchtung und Kälteschlauch abziehen.
2. Schwarzes querliegendes Plastik Heizungsrohr mit seiner Schraube lösen, und rausfriemeln.
3. Die jetzt noch störende untere Plastikverkleidung losschrauben (Schraube - Fussraum - Mittelkonsole - Abdeckkappe) und weg damit.
4. Das Elend liegt jetzt vor uns. Alles ziemlich eng. Man sieht oben links wackeligen Plastikkrempel mit Kabeln in einem Rahmenverbund. Der vorderste Knubbel ist unser Motörchen.
5. Nun die Klimaautomatik von HI nach LO und umgekehrt betätigen, genau hinsehen, und man sieht, wie die kleine Motorachse sich bemüht, die größere Klappenachse mit zu verstellen.
Drehrichtung in Fahrtrichtung = Warm - Drehrichtung nach Rückwärts = Kalt.
Leider ist die vieleckige Aussparung der dicken Klappenachse ausgefranselt, und kann nicht mehr richtig mitgedreht werden. Es ruscht durch! Das ist unser Fehler!
Jetzt kommt das Opel Brain Development und hat die berümte Reparaturschelle für die Frierenden im Angebot. Preis ungefähr 6,00 €
Prinzip des Hoffnungsträgers ist das Zusammenquetchen der großen Klappenachse auf die kleine Motorachse, um die Drehbewegung wieder herzustellen.
6. Die Schraube (Bild 2 blau) aus der Schelle rausdrehen.
7. Dann mit einer Spitzzange die Schelle an dem gelbmarkierten Ansatz (Bild 2) gut festhalten, und die Schelle von unten her mit etwas Schmackes über die dicke Klappenachse drücken.
8. Clever dabei ist es natürlich, die Schelle so draufzusetzen, das die Schraube später auch von vorne eingesetzt werden kann. Sonst kommt man nicht mehr dran.
Wenn Probleme auftauchen, die Schelle kann immer wieder nach unten abgezogen werden. Ich musste nach mehreren Versuchen, den kleinen Nüppel (Bild 2 roter Pfeil) abfeilen,
weil die Schelle zu weit aufgespreizt wurde, und dann die Schraube nicht zum Gewinde fluchtete.
9. Jetzt die Heizung auf Hi stellen, die Motorwelle dreht sich nach vorne. Die Schelle mit der großen Achse auch nach vorn drehen, das ist die Stellung, um die Schraube festzuziehen.
10. Die Schraube reinfriemeln, und mit Inbussschlüssel und biegsamer Welle, das Ding mit Schmalz zusammengeschrauben. Obacht: Nach ganz fest kommt ganz lose!
Liest sich einfach, ist trotdem ziemlich fummelig.
11. Probelauf: Mehrmals von HI nach Lo schalten, und die Achsverbindung beobachten. Wenn sich brav alles mitdreht, hat man gewonnen. Es wird warm .. Hurra!
Jedenfalls für den Moment. Das "Weichplastik Heizungs Klump" des Opel Meriva wird irgendwann wieder anfangen durchzurutschen, und das Elend beginnt von vorn.
Dann ist es an der Zeit, das Überraschungsei in Zahlung zu geben, und sich nach einem Japaner mit fünf Jahren Garantie umzuschauen.
Viel Spass und Erfolg beim Basteln. Nicht aufgeben, Ihr spart eine Menge Kohle.
P.S. Bilder von meriva17cdti - http://www.motor-talk.de/.../bild0651-reparaturschelle-i203153767.html
126 Antworten
Handschuhfach ausbauen. Auf die Mechanik schauen und die Temperatur der Heizung verstellen. Dann siehst du sofort worum es geht.
Moin @touri_kim als erstes hast du denn eine Klimaautomatik? Den meines Wissens nach ist es nur bei der Ausführung mit Klimaautomatik.
Gruß andi295
Hallo Andi295,
Ich habe einen manuellen Klimaanlage.
Ist das dann ein anderes Problem?
Also mein Heizung wird auch nicht warm.
Was ist festgestellt habe, dass der Motor Temperatur nicht auf 90 , sondern etwa 80 steht.
Evtl ist dein Wärmetauscher auch zugesetzt. Dann wird es auch nicht warm.
Ähnliche Themen
Bei der manuellen Klima gibt es diesen Defekt nicht.
Bin da eher bei asgard.
Fühl mal vorne die zwei Schläuche die durch die Spritzwand ins Innere gehen. Werden beide warm?
Wenn Nein - Wärmetauscher in Innenraum.
80 Grad in der Anzeige ist ok.
Danke für die Unterstützung
Beide Schläuche werden warm.
Siehe Foto
Rot = da ist warm
Blau = da ist kalt
Wobei da wo blau markiert ist, ist kalt. Ist das normal
Wir reden von den Schläuchen die ins fahrzeuginnere führen. Quasi die wenn du vor dem Auto stehst hinter dem Motor ins Innere des Autos sind zwei Schläuche. Da wo du gefühlt hast ist der Kühlmittelbehälter
Ah ok .. sorry.. danke für die Aufklärung..
Ja die beiden Schläuche sind warm
Die dürfen nicht nur "warm" sein, sondern einer davon sollte richtig heiß sein damit es im Innenraum warm wird.
Ja der eine ist wärmer als der anderer.
Moin @touri_kim unten im Fußraum Beifahrerseite, sind zwei dicke silberne Leitungen die eine muss richtig heiß sein. So heiß dass du dir die Finger verbrennst die andere muß auch noch sehr warm sein. Wenn beide gleich warm sind muss der Wärmetauscher getauscht werden.
Dann ist der dich dazu gibt es hier einen Anleitung, wie das funktioniert.
Und ja es ist ein großer Unterschied zwischen Klimaautomatik und einer manuellen Klimaanlage, bei der manuellen Stellst du das mit dem Hebel (eventuell über einen Seile/Draht ) bei der Automatik wird das über Stellmotoren gemacht.
Gruß andi295
Vielen Dank Andi295,
Auf jeden Fall ist mir aufgefallen, ich bekomme warme Luft , wenn der Motor richtig heiß wird Temperaturanzeige ca. Zwischen 90-100grad.
Aber leider nicht lange. Sobald die Temperatur wieder runter geht (wieder beim 80grad) geht auch die warme Luft runter. Also lauwarm bis kalt.
Was ist da kaputt? Thermostat?
Juhuuuu ja das klingt danach das das Thermostat defekt ist aber bitte ein Markenteil nehmen sonst ist der Effekt der gleiche, das die Heizung nicht warm wird.
Wenn du das machst dann spüle gleich die Kühler und den Wärmetauscher mit Entkalker kräftig durch. Beim Moppel setzt sich gerne der Wärmetauscher dicht. Ich hätte noch eine neuen liegen wenn Bedarf da wäre für kleines ??.
Das tauschen ist übrigens kein hexenwerk sollte man wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat ganz gut selbst hinbekommen. Und natürlich neue Kühlerflüssigkeit .
Gruß andi295
Ich noch mal hast du denn Bewegung im Wasser? Also wenn du in den Überlaufbehälter schaust muß dort richtig Bewegung sein bei laufenden Motor. Wenn nicht könnte es auch die Wasserpumpe sein.
Leute. 80 Grad warmes Wasser… da muss die Heizung gehen.
Die wärmt schon bei 50 Grad.
Wann hast du denn deine 90 Grad Wasser?
Bei welcher Fahrsituation?