Einzeltest AMS 01/09 18.12.2008 - 2.0 CDTi - 160PS
Habe gerade frisch die neue AMS vor mir liegen. In dieser ist der 5- türer 2.0 CDTi mit 160 PS getestet worden.
Dort bekommt er in der AMS Bewertung 4 Sterne. Eine bessere Bewertung wird verhindert durch das Platzangebot im Fond und dem brummigen Antrieb mit relatv hohem Verbrauch. (Test 8,3 L/100 km).
Zusammengefasst:
Fahrsicherheit, Handling und Komfort bilden ein überzeugendes Paket. Der Dieselmotor weckt wenig Begeisterung, auch konzeptionsbedingte Mängel wie das Platzangeot im Fond verhindern eine bessere Bewertung.
Insgesamt jedoch durchaus positiv (7mal PLUS, 4mal MINUS).
Mehr ins Detail zu tippen, bin ich nun einfach mal zu bequem 😉
Schreibe das hier einfach mal so hin, völlig wertefrei.....
Beste Antwort im Thema
ams verweigert dem Insignia 2,0 CDTI 160 PS laut eigener Aussage den fünften Stern vor allem wegem der begrenzten Kopffreiheit im Fond (gemessen: 925 mm).
Das ist nicht nachzuvollziehen, denn:
Die Fünf-Sterne-Modelle BMW 330d und MB C 250CDI haben ebenfalls nur 925 mm bzw. 930 mm Innenraumhöhe hinten.
Hätte der Insignia auch einen 500 Nm-Bumms-Motor hätte er den fünften Stern wohl auch bekommen, da sind 350 Nm im Vergleich für die verwöhnten ams-Testfahrer nicht sonderlich beeindruckend.
105 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Editon2003
...ich habe jetzt rund 3500 km mit meinen Insignia runter.
Viel Autobahn...viel hohes Tempo...lt. BC 7,2 l
Alle meine Diesel hatten bisher ihr Verbrauchsminimum ab 5-6 t. km.
Und denkt daran, nirgend´s wird so gelogen wie beim Verbrauch(gilt auch für Spritmonitor) und der Höchstgeschwindigkeit. Ich bin zufrieden und schaffe knapp 1.000 km, m.M o.k.
Nebenbei erwähnt, hatte ich bis jetzt bei noch keinen Auto. Der Sitz geht soweit zurück, das man bequem am Laptop vor dem McDonald arbeiten kann...super
Nachfrage:wann hat sich dein Verbrauch erstmals signifikant nach unten bewegt?
bei 1500km oder mehr?
Grüße
Ingo
...eigentlich erst immer nach 1.500 km auf keinen Fall früher....
Der Test geht soweit in Ordnung.
Minimalverbrauch auf der AMS-Verbrauchsrunde lag bei 4,9 Liter/100 km.🙂
Maximalverbrauch bei 9,5 Liter/ 100 km.
Zwischen diesen beiden Werten wird sich jeder irgendwo wiederfinden, je nach Fahrprofil.
Es gab zumindest kein Gemecker wegen der 245/45-18er Bereifung.
Muß also doch in Verbindung mit Flex-Ride eine komfotabele Abstimmung im Tour Modus geworden sein.
Gruß Germar
Habe auch genau diese Motorisierung Probegefahren. Kann die Geräuschkulisse nur bestätigen. Verarbeitung läßt noch viele Wünsche offen. Leichtes Knacken und Knarren wird halt durch den Motor sogar übertönt. Wirklich Schade. Denn genau hier hat Opel seine größten Probleme, dass müssen die in den Griff kriegen!!!!!!!!! Denn ansonsten, ein sehr gelungenes Auto. Toll was man bekommen könnte für´s Geld.
Äußere mich extra nicht über Äußerlichkeiten, denn wir sitzen ja alle im Auto beim fahren.
Ein paar schöne Ideen sind eingefloßen, wie z.Bsp. das Dekor, welches sich bis unter die Frontscheibe zieht, oder so ein Featcher, wie die Kamera die Verkehrsschilder erkennen soll, hatte mein Probewagen leider noch nicht. Auch die Beinauflagenverlängerung (läßt der Laguna z.Bsp. vermissen) ist prima.
Ich drücke die Daumen, dass der Imagewandel klappt, verdient hätte er es. Leider kommt der Wagen zu einer saublöden Zeit auf den Markt.
P.S. Noch eins zum Verbrauch, ich denke, wie auch schon der ein oder andere hier geäußert hat, der wird sich noch ein wenig nach unten regulieren nach einer Einfahrphase. Denn 9,5l sind absolut nicht mehr Zeitgemäß. Wir haben fast das Jahr 2009.
Gut, meiner hat nur 140 PS und ist auch 150kg leichter, aber weiß Gott, ich bin kein Spritsparer, jedoch eine 7 steht bei mir nicht mehr vor dem Komma.
Ähnliche Themen
Zitat:
Aber selbst mit V-Power-Diesel oder ARAL-Ultimate (im Prinzip das Gleiche) wird der 2.0 CDTI niemals an die kultivierte Geräuschentwicklung eines 2.5l V6 BMW-Diesels heranreichen..leider ! Nachbar hier hat einen 2005er 525er Touring...
das Geräusch selbst bei 0 Grad...ist genial !Da müssen Opel & Co. noch lernen.
Ralf
Nun ja, dass liegt aber eher weniger am Hersteller,sondern ist einfach Bauart bedingt.
BMW525 ist ein Reihensechser und der 2.0cdti im Insignia ein Vierzylinder.
Da schafft es kein Hersteller an die Laufruhe eines Reihensechsers heran zu kommen,da kann man noch so viele Ausgleichwellen und Schwingungsdämpfer einbauen.
Von daher so nicht vergleichbar.
Aber glaube mir,leiser als mein Rumpeldiesel im Passat ist er allemal!😁
Und ausserdem kauft man immer einen Benziener,wenn man viel Wert auf Laufruhe legt.😛
(Au...jetzt gibts Dräsche....schnell weg)
omileg
Zitat:
Original geschrieben von AxelHS
Ich drücke die Daumen, dass der Imagewandel klappt, verdient hätte er es. Leider kommt der Wagen zu einer saublöden Zeit auf den Markt.Zitat:
Genau DAS möchte ich dementieren 😉
Ich denke so schlecht ist der Zeitpunkt nicht.
Jetzt wird geschaut welches Auto jetzt in den Fuhrpark kommt.Der Insignia kostet wesentlich weniger als vergleichsweise andere Auto in dieser Klasse.
Und bietet mehr Auto fürs gleiche Geld.Dadurch, dass die Wertigkeit und das Design deutlich attraktiver geworden sind als zuvor wird der ein oder andere eher einen Insignia kaufen.
Es ist vielleicht etwas hoch gegriffen aber ich sehe ähnliches wie damals beim Audi A4.
Jahrelang werden gutes Autos gebaut und noch nicht richtig bemerkt und dann kommt der Brecher !
Da stimme ich zu.
Wenn dann noch von der VW-Bank angesichts ihrer lausigen Zahlen die Leasingraten deutlich nach oben korrigiert werden und die Preisunterschiede auch für Fuhrparkkunden spürbar werden, hat er noch einen Trumpf im Ärmel.
Gruß cone-A
Leider zeigt die Realität und die ersten Bestellzahlen etwas ganz anderes. Herr @Sir Jab redet von "Fuhrpark". Und das ist die Krux.
Ich denke in einer Zeit in der das Geld nicht so locker sitzt, ist man (sprich Firmen), erst Recht nicht zu Experimenten bereit. Das fängt nämlich mit dem Erwerb an und hört bei der Wahl der Werkstatt noch lange nicht auf.
Und was jetzt bei Autohäusern los ist, weiß jeder der sich ein wenig mit beschäfftigt. Meine eigene Bestellung liegt knapp 5 Wochen zurück. Soviel zum Thema "vergleichsweise andere Autos".
Und bitte nicht böse sein, was die "Wertigkeit" (Opels Problem seit Jahren und ich will das gar nicht vertiefen) anbelangt, ich bleibe jetzt bewußt nur beim Insignia (ich schrieb ja schon wie es Knackte und Knarzte), muß der sich ja erst mal beweisen. Bis jetzt hat der noch nichts geleistet.
Andere Marken, andere Typen, sind vermehrt und öffter Auto des Jahres geworden und zurückblickend muß man fragen: Wer hat den eigentlich gekauft?
Wie schon geschrieben. Verdient hätte er es!
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Da stimme ich zu.Wenn dann noch von der VW-Bank angesichts ihrer lausigen Zahlen die Leasingraten deutlich nach oben korrigiert werden und die Preisunterschiede auch für Fuhrparkkunden spürbar werden, hat er noch einen Trumpf im Ärmel.
Gruß cone-A
Du weisst aber schon das die meisten Firmen das Fuhrparkmanagement an Fremdanbieter ausgesourct haben, und der große Player in diesem Geschäft ist VolkswagenLeasing, da haben die anderen Hersteller nichts von den schlechten Zahlen der VW Bank
naja was erwartet ihr von nem 4-Zylinder Diesel für ne Laufkultur ?
4-Zylinder Diesel und gute Laufkultur sind schon per se ein Widerspruch.
Klar gibt es von Hersteller zu Hersteller Unterschiede und je nach Auslegung der Dämmung zur Fahrgastzelle ergeben sich Unterschiede.
Aber von Laufkultur und Vibrationsfreiheit kann man - egal ob Benziner oder Diesel - erst ab 6 Zylindern aufwärts reden.
Gruß
Karle
Zitat:
Original geschrieben von Minimaxierer
Wohl nicht zuletzt aufgrund der prinzipiellen Vorteile bezüglich der Laufkultur, verbaute Opel auch im Omega Reihensechszylinder von BMW.Gruß,
Hansi
Ich bin mir nahezu völlig sicher, dass dies wenn überhaupt untergeordnete Gesichtspunkte 1993 waren. Opel hatte seinerzeit keinerlei wettbewerbsfähige Dieseltriebwerke für den Omega B1 verfügbar. BMW hingegen brauchte Automatikgetriebe. In meinen Augen eine rein wirtschaftliche Zweckehe. Die von Dir genannten Kriterien waren wohl willkommenes Beiwerk.
@Cone-A: Dafür sehen aber die Zulassungzahlen und der gewerbliche Anteil beim Passat wirklich brutal gut aus.
Ja, die Diesel Aggregate bei Opel waren im Jahr 1993 nicht auf der Höhe der Zeit. Daher war der Bezug der 6-Zylinder Diesel-Aggregate bei BMW wohl ein Erfordernis, um ein wettbewerbsfähiges Angebot zu machen. Die umgekehrte Lieferung von Automatikgetrieben an BMW ist mir auch bekannt.
Wie auch immer, mir ging es hauptsächlich um den Hinweis, dass die Laufkultur eines 6-Zylinder-Reihenmotors prinzipbedingt besser ist, als die eines 4-Zyllinders. Dies ist zwar hinlängich bekannt, scheint jedoch innerhalb einiger Beiträge nicht berücksichtigit zu werden.
Gruß,
Hansi
Zitat:
Original geschrieben von Minimaxierer
Wie auch immer, mir ging es hauptsächlich um den Hinweis, dass die Laufkultur eines 6-Zylinder-Reihenmotors prinzipbedingt besser ist, als die eines 4-Zyllinders. Dies ist zwar hinlängich bekannt, scheint jedoch innerhalb einiger Beiträge nicht berücksichtigit zu werden.Gruß,
Hansi
...ich sprach von Kaltstartnageln und Laufkultur ! Laufkultur und 6Zylinder Reihe kann ich ja nachvollziehen, aber wieso hat der 525 TDS (2.5l) so gut wie kein Kaltstartnageln ??
Ralf
Zitat:
Original geschrieben von Ralf49124
...ich sprach von Kaltstartnageln und Laufkultur ! Laufkultur und 6Zylinder Reihe kann ich ja nachvollziehen, aber wieso hat der 525 TDS (2.5l) so gut wie kein Kaltstartnageln ??Zitat:
Original geschrieben von Minimaxierer
Wie auch immer, mir ging es hauptsächlich um den Hinweis, dass die Laufkultur eines 6-Zylinder-Reihenmotors prinzipbedingt besser ist, als die eines 4-Zyllinders. Dies ist zwar hinlängich bekannt, scheint jedoch innerhalb einiger Beiträge nicht berücksichtigit zu werden.Gruß,
Hansi
Ralf
warum ? ist doch klar, weil der alte 525 TDS aus den 90ern noch kein Direkeinspritzer sondern ein Wirbelkammerdiesel ist.
Die laufen prinzipbedingt weicher und nageln nicht so.
Gruß
Karle
Karle...bist Du da sicher ?
Das ist ein 525er Touring , Baujahr 7/2005 !
Ralf