Einwintern SL mit den 2 Batterien?

Mercedes SL R107

Hallo an alle SL-Fahrer,

wie handhabt Ihr das Überwintern ( z.B. November-Februar) mit den zwei Batterien?

1. Möglichkeit ( und so steht´s in der Betriebsanleitung): Beide Batterien abklemmen und getrennt laden/erhaltungs-laden.

2. Batterieerhaltungsgerät an die Starterbatterie (ohne Abklemmen)hängen. Wird dann die zweite (sog. "Verbraucherbatterie"😉 mitgeladen?

3. 2 Batterieerhaltungsgeräte, je eins an je eine Batterie (ohne Abklemmen) anschließen?

4. Nacheinander abwechselnd mal die Starterbatterie, mal die Verbraucherbatterie (ohne Abklemmen) laden?

Bei der ersten Möglichkeit ist bekanntlich störend, dass beim Wiederanschließen alle Kalibrierungen (ESP/BAS, Fensterheber, Comand etc.) durchgeführt werden müssen, was mitunter nicht problemlos gelingt.

Also: Wie macht´s Ihr´s und welche Erfahrungen habt Ihr mit eurem Verfahren?

Danke schon jetzt für möglichst viele Tipps!

rab2

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Stardreamer
 
Jetzt hab ich nur noch eine Frage:
Ein Monteur von DB sagte mir, dass man regelmäßig das Wasser der Batterie nachfüllen müsse, da die sonst kaputt gehen würde. Stimmt das ???

Also davon hat man mir nichts gesagt, ich glaube es aber auch nicht, zumal das Gerät ja nicht permanent lädt.

Hast Du dieses Ladegerät von MB?

http://img223.imageshack.us/img223/6263/mbladegertrg2mn3.jpg

Hatte schon letztes Jahr 2 dieser MB Geräte gekauft; sowohl im R230 als auch im R171 angeschlossen, gab es keinerlei Batterieprobleme bzw. kein Nachfüllen war erforderlich.

Werde aber morgen, auf Grund Deines Beitrages, dbzgl. beim Freundlichen nachfragen, zumal ja:

Vorsicht die Mutter der ...... 😉

Axel

@Stardreamer,
die hintere Batterie ist eine wartungsfreie Gel-Batterie und hat auch keine Stöpsel zum Nachfüllen von Aqua destillata .
Die Steckdose im Kofferraum führt im Normalfall nur Spannung wenn die Zündung eingeschaltet ist.Deshalb ist es nötig , diese Steckdose von der Werkstatt auf Dauerplus legen zu lassen , abgesichert mit 15 Ampere-Sicherung.
mfg ortler

Zitat:

Original geschrieben von Axel Zucken



Hast Du dieses Ladegerät von MB?

http://img223.imageshack.us/img223/6263/mbladegertrg2mn3.jpg

Ja, genau dieses Ladegerät. Hab die paar Euro mehr investiert und das Original DB-Teil gekauft, nicht, dass es nachher heißt das ATU-Ladegerät ist schuld, falls irgendwas schief gehen sollte !

Zitat:

Original geschrieben von Axel Zucken



Hatte schon letztes Jahr 2 dieser MB Geräte gekauft; sowohl im R230 als auch im R171 angeschlossen, gab es keinerlei Batterieprobleme bzw. kein Nachfüllen war erforderlich.
Werde aber morgen, auf Grund Deines Beitrages, dbzgl. beim Freundlichen nachfragen, zumal ja:
Vorsicht die Mutter der ...... 😉

Axel

Bin mal gespannt was Du für ne Auskunft kriegst, manchmal lassen einen solche Aussagen schon ins Grübeln kommen. Haben die sogenannten Fachleute tatsächlich soooo wenig Ahnung ???

Ich hab ja auch die Auskunft gekriegt: "Dauerplus? Braucht man nicht, der Strom fließt doch in beide Richtungen"
Die wußten nicht mal, dass bei ausgeschalteter Zündung gar nichts fließt !

@ortler:

Vielen Dank für Deine Antwort, das erspart mir das Entfernen der Batterie-Abdeckung. (Hätte erst mal suchen müssen wo die denn überhaupt sitzt). Damit hat sich das Problem ja wohl erledigt.

Ich lass das Ladegerät jetzt während des Winters grundsätzlich dran, ist ja kein Aufwand, man sollte es nur nicht vergessen bevor man losfährt.

Hallo Ortler,
ist es viel arbeit die Steckdose auf Dauerplus legen zu lassen?
Was berechnet Mercedes dafür?
Ich habe das Lagegerät an die Starterbatterie gehangen dadurch statet er zwar aber die Bordelektronik funktioniert erst nach einer ausgiebigen fahrt.

Vielen Dank vorab für diene Antwort und noch ein Frohes Fest und alles gute für 2008.
Gruß Jörg

Ähnliche Themen

Hallo,

guckst Du hier :

http://www.mercedes-forum.com/.../thread.php?...

Da dürften alle Infos, die Du brauchst drin stehen.

Gruß
mgk

@vl94,
wenn Du einen netten MB Werkstattmeister hast ,macht der das ohne Berechnung .Die kennen das Problem mit dem schnellen Entladen. Sonst kann das schon mal 100.-€ kosten.
Frohe Festtage ortler

Deine Antwort
Ähnliche Themen