Eintragung beim TÜV

VW Passat 35i/3A

Hallo.

Ich habe folgendes Problem. Eigentlich möchte ich mir ein K&N performance kit in meinen Passat packen. Das was ich wissen möchte ist: Bringt das ding wirklich was und was sagt der TÜV dazu??? Habe von einem Bekannten gehört das die sich quer stellen und die Teile nicht mehr eintragen. Vorschläge wie : einfach einbauen und losfahren könnt ihr euch aber sparen, bei meinem Passat bleibt alles legal und im rahmen der STVZO!!!!

15 Antworten

Kleiner Tipp meinerseits,bring diesen offen Luffi wieder dahin wo du ihn gekauft hast denn die Teile sind Gift für den Motor da sie nur die Warme Luft vom motor ansaugen = weniger Leistung!!!Bei meinem PF oder auch mein Kumpel mit seinem 2E haben einfach den Luftfilterkasten nen bissl Modifiziert und fahren ganz normale papierluftfilter der Sound ist genauso wie mit nem Offenen Filter.Erstens keine probleme wegen eintragung zweitens besser für den motor.

Zitat:

Original geschrieben von Passat35ib4driver



Vorschläge wie : einfach einbauen und losfahren könnt ihr euch aber sparen, bei meinem Passat bleibt alles legal und im rahmen der STVZO!!!!

Dazu sag i mal nix... lol

Schau mal in die Suche. Da findest einige intressante Themen zu den Luffis von K&N usw.
Auch im VW Motoren Forum wird öfter mal darüber diskutiert.

Wie der Grave Digger schon sagt sind die Dinger nicht zu empfehlen.
Schadet nicht nur dem Motor sondern auch dem Geldbeutel 😉

also Pilze  bringen eh nur was bei anderer modifikation wie kompressor oder turbo  da ist dann nicht so schlimm ob er warm ansaugt wenn du es durch  den nachgeschalteten Kühler läuft .

aber  beim Sauger  sollte die Ansaugluft recht kühl  sein  um den Wirkungsgrad ausnutzen zu können  ist halt normaler Ottoprozess

Pilze müsstest du schon in eine Airbox  verbauen .  Aber was passiert sonst noch   die ölbenetzung setzt sich auf dem LMM ab
und das mag er  gar nicht besonders  der heißfilm LMM nicht   das brennt unteranderem ein und kann diesen zerstören .
willst du einfach den Plattenfilter von K&n verbauen  bringt es auch nix   da auch hier der Ölfilm sich löst und den LMM versaut .
also auf die dauer kontraproduktiv  zumal  die staubfilterung total unzureichend ist  und das in keiner relation zur widerstandsminderung steht.  Ergo  MÜll

bei dieselschrauber.de  gibts  nen vergleichstest und basis wissen zu Papier textil und ölnetzfilter  lies dir das mal durch ist laienverständlich.

http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=2917

einfach den LFK modifizieren geht ohne etwas kaputt zu machen 😉

ansonsten hab ich nochne frage hört sich vllt dumm an aber ihr kennt mich XD

kann man net beim sauger zwischen LMM und pilz nen LLK setzen bringt das was oder eher nichtXD

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mauzz


einfach den LFK modifizieren geht ohne etwas kaputt zu machen 😉

ansonsten hab ich nochne frage hört sich vllt dumm an aber ihr kennt mich XD

kann man net beim sauger zwischen LMM und pilz nen LLK setzen bringt das was oder eher nichtXD

LOL Mauzz 

  überlege mal selbst   was soll das denn bei einem Sauger bringen  .

längeren ansaugweg  ergo mehr reibung und auch der ladeluftkühler  kann es auch nicht tiefer  abkühlen als die angeströmte luft ist .  macht nur bei geladenen motoren sinn um die aufheizung der luft durch kompression und die aufgenommenen Hitze im lader zu reduzieren

also kannst du direkt kühle umgebungsluft ansaugen .

das ist Schwachsinn es sei denn du baust nen ladeluft kühler  der in TrockenEis getaucht wird " rofl " rofl"  das gibt auch solche spezies
die sowas bauen vornehmlich amerikaner und Engländer

bei heutigen Saubern ist bei vielen Motoren auch die Länge des saugrohres  entscheident für den ereichbaren befüllungsgrad der Brennräume . damit ist auch die länge  und durchmessers des ansaugtraktes wichtig 😉

@aixcessive

Pilz ist beim Turbo/Kompressor egal????? Dann lass mal deinen RS warme Luft ansaugen und schau wie wenig Leistung der dann hat. Glaub mir, beim Turbo merkst du das bestimmt noch mehr als beim Sauger. 😉

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


@aixcessive

Pilz ist beim Turbo/Kompressor egal????? Dann lass mal deinen RS warme Luft ansaugen und schau wie wenig Leistung der dann hat. Glaub mir, beim Turbo merkst du das bestimmt noch mehr als beim Sauger. 😉

natürlich nicht egal aber ein vernünftiger Turbo hat auch ne vernünftige ladeluftkühlung

klar bei einem harz 4 Turbo ohne ladeluftkühler  ist doas noch schlimmer  aber wer baut sowas  keiner

prinzipiell ist es immer besser kalte luft  zu haben   nur zu kalt soll se auch nicht sein 🙄

back to tpoic

Pilze sind meistens schlecht außer  teilweise im Essen   oder als Medizin 😁

Erst mal danke für die Tips. Habe das dingen ja noch nicht gekauft. war nur ein gedanke. Habe aber in dem Zug noch ne Frage. Der 2,0 im passat ist doch identisch mit dem aus dem GolfIII oder vertue ich mich da??? Könnte man dann ein Powerrohr für GolfIII nicht auch im passat verbauen??? Da ja glatte innenflächen im Rohr weniger reibung der durchströmenden Luft. Also folglich wärmt sich die luft weniger auf als beim originalrohr. Oder liege ich da falsch???

Mfg Marco

das powerrohr  arbeitet eigentlich dadurch das die luftverwirbelung redutziert wird   und eine laminare Strömung erzielt werden soll .  die erwärmung durch reibung ist zu vernachlässigen .  aber  das powerrohr ist Geldschneidere   den  zumindest  spätestens an der drosselklappe  wird die luft derart  verwirbelt das das powerrohr nicht ins gewicht fällt   wo du was ereichen kannst ist in der asaugbrücke und an der Drosselklappe  .

aber erwarte keine wunder   das sind wenn überhaubt 1 Ps  wenn du sonst den motor  nicht modifizierst

Saugertuning ist ein sammelsurim aus vielen einzelkomponenten  sauber auf einander abgestimmt

also power rohr rein und  5 ps mehr mit besserem Drehmoment verlauf ist nicht. zumahl spätestens  die anbindung an luftfilter und DK  mit faltenbalg macht alles zu nichte . desweiteren  eine zu glatte oberfläche ist oftmals gar nicht gut da die strömung sozusagen" anklebt" .  bei leichter rauhigkeit legen sich da microwirbel an und lassen die  luft weitaus besser  strömen

als Beispiel sei die haifischaut genommen

das Powerrohr kannst du dir sparen  und wenn ist es nur einbildung   wie so oft wenn mann marginale unerhebliche " optimierungen " macht . 

der fahrer bildet sich gerne dinge ein 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive



Zitat:

Original geschrieben von mauzz


einfach den LFK modifizieren geht ohne etwas kaputt zu machen 😉

ansonsten hab ich nochne frage hört sich vllt dumm an aber ihr kennt mich XD

kann man net beim sauger zwischen LMM und pilz nen LLK setzen bringt das was oder eher nichtXD

LOL Mauzz    überlege mal selbst   was soll das denn bei einem Sauger bringen  .

längeren ansaugweg  ergo mehr reibung und auch der ladeluftkühler  kann es auch nicht tiefer  abkühlen als die angeströmte luft ist .  macht nur bei geladenen motoren sinn um die aufheizung der luft durch kompression und die aufgenommenen Hitze im lader zu reduzieren

also kannst du direkt kühle umgebungsluft ansaugen .

das ist Schwachsinn es sei denn du baust nen ladeluft kühler  der in TrockenEis getaucht wird " rofl " rofl"  das gibt auch solche spezies
die sowas bauen vornehmlich amerikaner und Engländer

bei heutigen Saubern ist bei vielen Motoren auch die Länge des saugrohres  entscheident für den ereichbaren befüllungsgrad der Brennräume . damit ist auch die länge  und durchmessers des ansaugtraktes wichtig 😉

war nur ne frage 😉

aber mal ne andere sache wenn ich es hinbekomme das mein LFK kalten fahrtwind ansaugt das is doch gut oder? z.b. durch ne lufthutze auserdem kann dann da die stauwärme nachem abschalten entfleuchen XD oder?

Zitat:

Original geschrieben von mauzz



Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


LOL Mauzz    überlege mal selbst   was soll das denn bei einem Sauger bringen  .

längeren ansaugweg  ergo mehr reibung und auch der ladeluftkühler  kann es auch nicht tiefer  abkühlen als die angeströmte luft ist .  macht nur bei geladenen motoren sinn um die aufheizung der luft durch kompression und die aufgenommenen Hitze im lader zu reduzieren

also kannst du direkt kühle umgebungsluft ansaugen .

das ist Schwachsinn es sei denn du baust nen ladeluft kühler  der in TrockenEis getaucht wird " rofl " rofl"  das gibt auch solche spezies
die sowas bauen vornehmlich amerikaner und Engländer

bei heutigen Saubern ist bei vielen Motoren auch die Länge des saugrohres  entscheident für den ereichbaren befüllungsgrad der Brennräume . damit ist auch die länge  und durchmessers des ansaugtraktes wichtig 😉

war nur ne frage 😉
aber mal ne andere sache wenn ich es hinbekomme das mein LFK kalten fahrtwind ansaugt das is doch gut oder? z.b. durch ne lufthutze auserdem kann dann da die stauwärme nachem abschalten entfleuchen XD oder?

du hast doch nen facelift mauzz oder irre ich mich da

der hat doch schon schirmbleche   zum motorraum und unten neben dem Kühler ist ein plastik leitblech mit ner klappe  die bei fahrtwind  auf macht   ( was sie aber häufig nicht mehr tut deshalb habe ich die daueroffen im sommer ).  da  brauchst du keine lufthutze   der saugt schon kühler an

lufthutze hätte das probleme  das bei regen wasser mit reingedrückt wird   und wenn der wasseranteil in der luft mehr als 10 % volumen hat   bekommt der motor  beim verdichten einen " Wasserschlag "  weil der brennraum dann von wasserausgefüllt ist
da musst du schon dafür sorgen das das wasser irgendwie ablaufen kann  bevor es in den Ansaugtrakt gelangt .

du meinst eher ne airbox  kaltluft zufuhr   da ist das schon so geregelt

durch ne lufthutze ala wester kannst du natürlich dem kopf kühle verschaffen 😁  aber dein auto wird auch langsamer 😁😁

oki guck demnächst mal nach der klappe wo genau is die? steht die im etzhold drin? XD

ansonsten lass ich das alles so wies is XD

wenn du vor dem auto stehst  schaust du  am scheinwerfer links runter  da sitz an der kühlerkombi seitlich ein Plastikteil da ist die klappe drinne und leitet dan  die luft am kühler vorbei  direkt hinter das lampengehäuse  in den abgeschottetetn bereich wo der Rüssel sitzt  wenn du den noch drann hast 😁  also  das plastikteil was auf der lampe bis zum luffi geht und das seitliche das bis zum längsträger oder innenkotflügel geht .

Danke euch für die technische Aufklärung. Lasse dann am besten alles wie es ist. Vielleicht bekommt er ja später mal ne leistungskur dank nem neuen Motor oder so. Habe da mein Auge auf nen 16 V gelegt.

Gruß Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen