Einstellung Gewindefahrwerk und Lenkung
Guten Abend,
nachdem ich das letzte Problem lösen konnte, hier nun was neues.
Vielleicht nicht direkt ein Problem aber benötige dennoch Hilfe.
Es geht um folgendes:
Gewindefahrwerk verbaut.
Laut Gutachten ist an der Achse 1 der zulässige Einstellbereich der Federtellerhöhe (mm) 195 bis 245.
Soweit so gut.
Weiter heißt es, Bezugsgrößen für das o.g. Einstellmaß ist: Unterseite unterer Federteller bis Mitte unterste Befestigungschraube Federbein.
Ich füge mal ein Bild bei wo ich drei Pfeile gemacht habe.
Meiner Meinung nach ist die Unterseite Unterer Federteller die auf dem Bild zu sehen Mutter mit der Nummer 3.
Ist das richtig? Die zwei ist ja "nur" die Kontermutter, richtig?
Frage Nummer 2:
Ich habe jetzt endlich mal die Alus drauf. Dazu neue Reifen in den Dimensionen 215/45/17 91 W.
Beim zweiten beigefügten Bild seht Ihr wie hoch ich den vorne Schrauben musste um bei Bodensenkungen nicht aufzusetzen. Also der Kotflügel setzte aufs Rad auf.
Ich kann mittlerweile meine flache Hand zwischen Reifen und Kotflügel schieben. Fahre ich jedoch bewusst etwas schneller durch eine solche Bodensenkung setzt er immer noch auf.
Eigentlich sollte die Karre tiefer kommen, jetzt ist er fast wieder Original Höhe.
Hätte dazu gern mal eure Vorschläge gehört.
Bördeln? Wie viel tiefer bringt mir das?
Kotflügel ziehen? Gleiche Frage > Wie viel Tiefer bringt mir das?
Federwegbegrenzer einbauen? Wird ja nicht tiefer dadurch verhindert im Endeffekt nur das "Aufsetzen"
Was meint Ihr?
Und die letzte Frage:
Ich habe heute das erste mal in meiner Lenkung etwas gemerkt.
Ich bin eine 90 Grad Kurve (aus ner Tiefgarage) gefahren (Links rum) und musste da nach nach Rechts Lenken. Während dem Rechts Lenken ( Ich war schon über die Geradeausstellung des Lenkrades hinaus) spürte ich einen Widerstand in der Lenkung.
Es war nicht so das man nicht mehr Lenken konnte. Es war eher so, wie wenn irgendwas dagegen gehalten hat. Man musste mehr Kraft aufbringen das dieser "Punkt" überwunden werden konnte.
Ich habe dann versucht das Problem nochmals zu erzwingen, was mir auch gelang. Es ließ sich immer mit einem erhöhten Kraftaufwand weiter lenken.
Das dort etwas nicht in Ordnung sein kann ist mir klar, aber wie das Problem Lokalisieren?
Was kann es sein und was kann passieren? Ich bin auf das Fahrzeug tgl. angewiesen und kann es mir eigentlich nicht erlauben das Auto tagelang wegen Fehlersuche / Reparatur stehen zu lassen!
Hoffe Ihr habt auf alle meine Fragen, wie immer, gute und Hilfreiche Antworten und sorry für den laaaaaaaangen Text 🙁
Gruß
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hans-57
Da waren doch bestimmt die Räder in der Luft, dann kann er nicht merken, ob die Domlager springen.Zitat:
Original geschrieben von Mellosun
...das Auto dann auf die Bühne.
Was festgestellt wurde:
Beide Faltenbalge am Lenkgetriebe defekt.Sonst konnte er nichts feststellen.
...
Nein, waren sie nicht. Das war so ne Bühne wo man drauf fährt und der Wagen auf den Rädern drauf steht und dann komplett hoch gelassen wird.