Einstellung des Radlagerspiels an der Hinterachse
Guten Abend zusammen,
ich habe ein Problem mit dem Radlagerspiel an der Hinterachse nach dem Wechsel der Bremsscheiben samt Radlager.
Vorwort: Ich weiß wie man laut offiziellem Reparaturleitfaden von Audi das Radlagerspiel korrekt einstellt, des Weiteren habe ich auch diverse Beiträge gelesen mit Beschreibungen von "Mutter soll nur handfest gedreht werden", bis hin zu "mit leichtem Hebel der unter der Mutter liegenden Scheibe überprüfen". Somit ist zumindest eine theoretische Grundlage vorhanden, diese stimmt nur nicht mit meiner Praxis überein.
Ausgangssituation: Mein Kollege und ich haben aufgrund von Verschleiß beide hintere Bremsscheiben erneuert, neue Radlager eingepresst (ABS-Ringe waren bereits montiert), neue Spritzschutzbleche angebracht und neue Bremsklötze eingebaut. Nun fehlt quasi nur noch das Einstellen des Radlagerspiels. Es wurden nur Komponenten von namhaften Herstellern in Originalqualität verbaut.
Problembeschreibung: Stellen wir das Radlagerspiel gemäß des Reparaturleitfadens von Audi ein (Mutter soweit anziehen, dass sich die drunter liegende Scheibe mit leichtem Druck ohne Hebel noch bewegen lässt), haben wir das Gefühl, dass das Rad samt Bremstopf abfallen würde. Hier haben wir ein ungefähres Restspiel von circa einem Zentimeter. Möchten wir nun das Lagerspiel minimal und akzeptabel einstellen, müssen wir die Mutter mit einer normalen Knarre und starkem Druck anziehen. Dies ist für beide Seiten identisch. Nun haben wir eine kurze Probefahrt gemacht (10km) und mussten danach feststellen, dass beide Räder wieder viel Lagerspiel aufweisen (circa. 5mm), obwohl wir die Mutter weitaus fester als in jeder Anleitung angezogen haben / anziehen mussten. Der Verdrehschutz samt Splint wurde natürlich immer montiert.
Wodran könnte es bei uns scheitern, dass wir solch ein großes Lagerspiel haben, welches sich auch noch während der Fahrt zu lockern scheint.
Viele Grüße
32 Antworten
Moin ,
Schon ein Ergebnis ?
Zitat:
@Choppertr schrieb am 2. August 2019 um 19:30:47 Uhr:
Moin ,
Schon ein Ergebnis ?
Hi, ja haben das Problem mittlerweile in den Griff bekommen, daher habe ich es vergessen zu antworten.
Das Lagerspiel resultierte aus den äußeren Lagern, die inneren hatten keine Mängel. Wir haben diese gewechselt, das Problem ist damit verschwunden. Es ist uns wirklich nicht erklärlich, dass beide Teile den gleichen Defekt aufwiesen, aber jeder muss mal irgendwann Glück haben... Der Defekt resultierte nicht aus dem hohen Anzugsdrehmoment der Mutter, beide Lager hatten schon direkt nach der Montage ein zu großes Lagerspiel. Wir haben übrigens Lager des selben Herstellers verwendet.
Für alle die ein ähnliches Problem haben:
1. Kontrolliert ob euer Bremstopf tatsächlich am hinteren Anschlag sitzt und dass das vordere Lager nicht verrutscht ist.
2. Vergewissert euch, dass beide Lagerschalen komplett eingepresst sind und die Lager freibeweglich in den Schalen laufen.
3. Prüft ob andere Bauteile der Bremseinheit den korrekten und freilaufenden Sitz eures Bremstopfs stören und damit die Möglichkeit das Lagerspiel korrekt einzustellen.
4. Kontrolliert die Einbaureihenfolge aller Teile, diese wurde in diesem Thread mehrfach gut beschrieben.
5. Solltet ihr immer noch ein unerklärliches Spiel vorfinden, kann dies beim B5 zum einen altersbedingt sein (Wir sprechen hier jedoch maximal von einem sehr leichten Wackeln bei starker Krafteinwirkung), oder aber ihr habt eine Defektteil verbaut. Am besten einfach mit einem Teil kontrollieren, bei dem ihr über die Funktionstüchtigkeit Bescheid wisst.
Viele Grüße
Zitat:
@robinpanske schrieb am 2. August 2019 um 23:56:26 Uhr:
Zitat:
@Choppertr schrieb am 2. August 2019 um 19:30:47 Uhr:
Moin ,
Schon ein Ergebnis ?Hi, ja haben das Problem mittlerweile in den Griff bekommen, daher habe ich es vergessen zu antworten.
Das Lagerspiel resultierte aus den äußeren Lagern, die inneren hatten keine Mängel. Wir haben diese gewechselt, das Problem ist damit verschwunden. Es ist uns wirklich nicht erklärlich, dass beide Teile den gleichen Defekt aufwiesen, aber jeder muss mal irgendwann Glück haben... Der Defekt resultierte nicht aus dem hohen Anzugsdrehmoment der Mutter, beide Lager hatten schon direkt nach der Montage ein zu großes Lagerspiel. Wir haben übrigens Lager des selben Herstellers verwendet.Für alle die ein ähnliches Problem haben:
1. Kontrolliert ob euer Bremstopf tatsächlich am hinteren Anschlag sitzt und dass das vordere Lager nicht verrutscht ist.
2. Vergewissert euch, dass beide Lagerschalen komplett eingepresst sind und die Lager freibeweglich in den Schalen laufen.
3. Prüft ob andere Bauteile der Bremseinheit den korrekten und freilaufenden Sitz eures Bremstopfs stören und damit die Möglichkeit das Lagerspiel korrekt einzustellen.
4. Kontrolliert die Einbaureihenfolge aller Teile, diese wurde in diesem Thread mehrfach gut beschrieben.
5. Solltet ihr immer noch ein unerklärliches Spiel vorfinden, kann dies beim B5 zum einen altersbedingt sein (Wir sprechen hier jedoch maximal von einem sehr leichten Wackeln bei starker Krafteinwirkung), oder aber ihr habt eine Defektteil verbaut. Am besten einfach mit einem Teil kontrollieren, bei dem ihr über die Funktionstüchtigkeit Bescheid wisst.Viele Grüße
😕😕😕