Einstand: Unser Volvo 244 GLT

Volvo 760 760

Hallo zusammen,

um mal meinen/unseren Einstand in diesem Forum zu geben (ich habe vorher nur viel hier gelesen) anbei unser Volvo.

Chassis: 1979er mit anderer Front und Heck
Motor: 1983er B23E Standardmaschine 131PS (nur geplanter Block sowie gereiningt und neu eingestellt)
Getriebe: M45
Achse: 4.1:1
Fahrwerk: Bilstein + Serienfedern

Ein paar Bilder habe ich hier:

http://www.n0t.de/d/50353-2/IMG_7272_rework.jpg

http://www.n0t.de/d/50350-2/IMG_7271_rework.jpg

http://www.n0t.de/d/50323-2/IMG_7215_rework.jpg

Wer ein bischen mehr lesen möchte, kann bei uns ja mal reinschauen unter: www.volvoracing.de

-----

Wir haben nun gestern einen weiteren Motor ergattert, einen B23E Bj.1979 mit 140PS. Die Frage meinerseits, welche Nockenwelle ist hier verbaut (H oder K) und welcher Kopf sitzt drauf (405 oder 530)?

Ich habe das gute Stück bis jetzt noch nicht gesehen, weiss nur das er erst 90.000km auf der Uhr hat.

Lieben Gruss aus Berlin

Christian

38 Antworten

531 gehört zu B230FB.
405 kenne ich nicht.
grüsse Gerd

Der 405er-Kopf ist von 140PS B23E mit serienmässiger H-Nockenwelle.

Mal 2 Fragen:

Was bringt das auswiegen von Kolben und Pleulen sowie feinwuchten der Kurbelwelle? (bohren, schleifen, aber nicht abdrehen)

Wenn ich Kolben abdrehe, vergrössere ich doch damit den Hubraum auf Kosten der Kompression, oder? (Ist bei uns nicht erlaubt, nur mal Interesse halber) Um die Kompression wieder anzuheben, muss ich hier mehr Sprit und mehr Luft in den Brennraum bringen..

Verliert man eigentlich Leistung, wenn der Motor bei definiertem Hubraum "zu fett" eingestellt" ist? Mehr Sprit gibt ja nicht "mehr Bumms" wenn nicht mehr Luft da ist, oder?

Ich gehe desweiteren davon aus, das man mit einer auf 9.3KG erleichterten Schwungscheibe das Standgas "dezent" anheben muss, vorallem wenn man eine H-Nockenwelle hat, die unten herum ja nicht "richtig" geht?

Gruss, Christian

p.s. Wen es interessiert, was letztens wieder los war, kann mal hier schauen:

5. ADAC/PRS Gravellandrallye 2007 - Urlaub in Gravelland

und

10. ADAC Fontane-Rallye-Neuruppin 2007

Moin,
was soll das bringen (Abdrehen).
Der Weg bleibt der gleiche, Verdichtung geht nach unten und durch mehr reingiessen fühlst du das auch nicht auf.
grüsse Gerd

Hallo Gerd,

ich habe keine Ahnung was das bringen soll, es steht so im Reglement.

Zitat:

Im 2er und 7er VOLVO ist ein 2,3 l - Motor (B 23 E oder B230 F) vorgeschrieben. Ein Katalysator ist für alle Fahrzeuge vorgeschrieben. Im 9er Volvo ist ausschließlich der B 230 F – Motor zugelassen, der allerdings schon serienmäßig über einen Katalysator verfügt. Ein Turbolader ist nicht erlaubt.
Der Motor darf entsprechend des Werkstatthandbuches überholt werden, was man hierzulande mit dem Gruppe-G Reglement vergleichen kann: Übermaßkolben, Kopf
und Block planen, Ventilsitzringe dürfen bearbeitet werden, jedoch kein bearbeiten der Kanäle, auswiegen von Kolben und Pleulen sowie feinwuchten der Kurbelwelle
(bohren und schleifen...- nicht abdrehen!!)...ist erlaubt.
Das Mindestgewicht der Schwungscheibe ohne Befestigungsschrauben ist mit 9,3
kg festgelegt. Es ist der Serienluftfilter vorgeschrieben und die Vorheizung muß funktionsfähig im
originalen Zustand sein. Auch die Teile zum Lufteinlaß in den Luftfilter müssen ordnungsgemäß montiert sein. Es ist der serienmäßige Filtereinsatz vorgeschrieben.

Der B-23-E hat eine mechanische Einspritzanlage; Der B-230-F hat dagegen eine elektronische Einspritzung: Hierbei dürfen die beiden Steuergeräte und der Benzindruckregler von einem schwedischen Tuner in einem eng vorgeschriebenen
Bereich verändert werden.

Aufbohren des Motorblocks auf das maximal erlaubte Übermaß von 96,6 mm. Plane den Block auf ein Kolbenüberstehmaß von ca. 0,2 mm; - Dieses Maß wird
nicht kontrolliert, da es ein sogenanntes „physikal limit“ gibt... –Die Zylinderkopfdichtung ist im eingebauten Zustand 1,4 mm stark, und ein „Spiel“ von 1 mm zwischen Kolben und Zylinderkopf ist empfehlenswert, wenn der Kolben
am oberen Totpunkt ist. Optimale Zylinderköpfe sind der alte „405“ oder der neuere „531“. Der Zylinderkopf darf auf ein Mindestmaß von 145,6 mm (an allen 4 Ecken!) geplant
werden. Ein gebrauchter Zylinderkopf darf gereinigt werden; - Sollte die Oberfläche der Kanäle auch nur geringfügig verändert werden, erfolgt sofortige Disqualifikation.
Ein Tip: Beginne mit einem neuen Zylinderkopf, so kannst Du auf die Reinigung verzichten und die neuen Köpfe sollen auch eine günstigere Oberfläche haben, als die alten Teile.
Bei einem neuen 531er Kopf müssen 4 Löcher für die Einspritzdüsen gebohrt werden.

Die optimale Nockenwelle ist die “H-Cam“ (1346419).
An den Ventilen ist keine Veränderung erlaubt. Gebrauchte Ventile dürfen vorsichtig gereinigt werden und mit Schleifpaste eingesetzt werden: Jede Art der Bearbeitung
ist verboten; - Die Maße sind in dem blauen Buch festgeschrieben! Der stählerne Ventilsitzring darf bearbeitet werden: „Radiusmachining MIRA“ . – Ich
glaube es handelt sich um eine „Serdi“. Verschiedene Tuningfirmen haben ihre eigenen Ideen, aber im wesentlichen werden die Kanten weich abgerundet und ein
schmaler Rand als Kontaktfläche für das Ventil gearbeitet.
Aber beachte: Es ist absolut verboten, den Zylinderkopf außerhalb der Sitzringe zu bearbeiten.
Die „Shims“ unter den Ventilfedern sind freigestellt, so daß die Federn auch stärker vorgespannt werden können.
Wenn der Motor dann zusammengebaut wird, muß die Einstellung der Nockenwelle kontrolliert werden, da sowohl der Block als auch der Kopf bearbeitet wurden: Wenn
der erste Zylinder am oberen Totpunkt ist, muß das Einlaßventil 2,3 mm öffnen bei einem Ventilspiel von 0,4 mm.

Gruss, Christian

Ähnliche Themen

531er Kopf gibt es nicht mehr Neu ausser wenn den noch jemand im gut bewachten Keller hat. Mit abdrehen ist wohl die Planfläche vom Block gemeint? Deine Fragen würde ich mal bei den Volvoniacs unter Technik neue Volvos eingeben da gibt es den Rennelch, ein alter Fuchs(kenne ihn gut), der wird dir wenn du deine Fragen gut stellst mit Rat und Tat bestehen. Es sind auch etliche andere kompetente Leute dabei. Versuche es mal(Vorstellen nicht Vergessen grins).
www.volvoniacs.de
grüsse Gerd

Bin gespannt :-))

Hallo Gerd,

vielen Dank für den Tip. Den Kleinanzeigenteil kannte ich bereits. 🙂 Mal schauen ob sich den Fragen jemand annimmt, es sind ja nicht wenige.

Gruss, Christian

Hallo zusammen, ich hab sogar eine Antwort vom Rennelch bekommen. 😁

Damit es derweil nicht langweilig wird, gibts hier Bilder von der letzten Veranstaltung:

http://www.volvoracing.de/gallery/?g2_itemId=1692

Und die ersten Onboards aus unserem Volvo hier:

http://www.volvoracing.de/videos/vmax_2007/fontane_2007/

Viel Spaß damit.

Gruss, Christian

lade gerade deine videos runter - schøn gemachte seite! und ein guter server, habe momentan 3x ca 300kb/s als downloadgeschwindigkeit, das ist selten. 🙂 halt uns auf dem laufenden!

lieb gruss
oli

Hey Oli,

vielen Dank für dein Feedback. 🙂 Die Seite läuft dediziert an 100MBit/s, da sollte so schnell kein Engpass aufkommen. (Habe im DL immer 1800kb/s)

Der Motor ist jetzt bei uns in der Werkstatt, da ist allerdings noch einiges zu tun, da er sich von unserem in einigen Details unterscheidet. (Da ist sogar ein OT-Geber an der Schwungscheibe... braucht man nicht. :P Jedenfalls nicht mit H-Nocke und Bosch K-Jettronik )

Leider fehlt uns der passende Zündverteiler. Hat jemand einen über? B23E Bj.1979

Ein Steuerdruckregler vom B27E/B28E wird auch noch gesucht, der soll damit dran.

Gruss, Christian

mensch, wie genial ist das denn? jetzt erst gesehen, dass die rallye in neuruppin abgehalten wurde - ich bin selbst schweriner, wohne nun aber gute 1000km entfernt. herrliche filme!! mit deinen teileanfragen kann ich dir allerdings leider nicht helfen. viel glueck!

lieb gruss
oli

Hey, eine Waltraud. So einen haben wir noch als 244er draussen rumstehen, als Teilespender. Wenn du da irgendwas braucht, es ist ein 2.1L Motor drin.´

Edit: Ich lese gerade, deiner "ist" ja nicht mehr.

Man mag es kaum glauben, aber unser Chassis vom Gelben war mal so wie deines, nur eben mit 4 Türen. Also gleiche Front, gleiches Heck. Da haben die Jungs ganz schön was geschraubt. 🙂

Diesen Tacho, welchen du "benutzt" haben wir noch im Regal. Dieser soll die Tage ins Cockpit verpflanzt werden, da hier der DZM ja in der Mitte ist und nicht links. (Unser Cockpit/Armaturenbrett ist glaub ich aus einem 244er 1985)

Kann man eigentlich 2 DZM parallel schalten? (Prinzipiell)

Gruss, Christian

ich habe von der technik leider wirklich keine ahnung, aber es ist echt schøn zu høren, dass die alten 240er noch fuer solche sachen eingesetzt werden - und æusserst beeindruckend, wie ihr den wagen modifiziert (eher neu erfunden!?) habt. wieviele arbeitsstunden stecken wohl in so einem auto!? vermisse "waltraud", aber ich wohne in der stadt und wenn ich mal ein auto brauche - was richtig selten ist - lohne ich mir eines...

lieb gruss
oli

Moin,

nachdem mein Rechner heute Nacht abgebrannt ist, habe ich es doch noch geschafft, einiges zusammen zu packen. 🙂

Unsere Onboard-Aufnahmen ausm Volvo WP 4-9 guckst du hier:
Onboard Volvo WP 4-9

Für die "Volvo-Lovers" die Volvo-Gallery, guckst du hier:
Volvo-Gallery mit Voting und Bemerkung

Wie "schön" ist doch eine Startnummer "2" :P

http://www.n0t.de/d/55474-2/rallye_vcb_2007_-_1.jpg

Heute Abend gibts noch einen Zusammenschnitt..

Gruss, Christian

(der wohl die Bremse komplett erneuern wird.)

Edit:

Zusammenschnitt Volvo-Special:

http://www.volvoracing.de/videos/specials_2007/vcb_2007/

Gruss, Christian

Hi ihr Rennsemmeln,
habt ihr einen 79er und einen 83er zusammengeschraubt?
Jedenfalls mein 244er GLT von 81 hatte einen B23E-Motor mit exakt 100KW (=140 PS) OHNE Kat. Soviel ich weiss hat damals der Kat die Leistung stark gedrosselt. Die Übersetzung war auch recht kurz: am Berg und im Hängerbetrieb mit Segelboot war ich unschlagbar. Wahrscheinlich wurde eine kurze Übersetzung eingebaut um uns vor dem schnellfahren auf der Bahn zu schützen: ab 160 lief der Wagen unruhig wie ein Ritalinjunkie, Strassenlage war null vorhanden. Aber im Gelände fahrt ihr ja nicht so schnell, warum also eine längere Übersetzung?
Und wie sieht es mit Allradantrieb aus? Ich kann mich noch mit Grausen an diverse Dreher bei schlechten (Regen, Schnee) Strassen erinnern.
Übrigens: ihr habt hoffentlich nicht die schönen bequemen Ledersofas rausgeschraubt?
Viele Grüße aus Franken
Georg

Deine Antwort
Ähnliche Themen