Einspritzpumpe 3.0 CDTI bei kaltem Zustand zu wenig Druck

Opel Vectra C

Hallo Leute,

jetzt hat es mich auch erwischt. Die Einspritzpumpe bei meinem Vectra 3.0 CDTI Caravan Sport baut bei kalten Zustand zu wenig Druck auf laut FOH (Wagen ruppelt bei 1500-2000 U/min). Neue Pumpe kostet 4.200 Euro ohne Einbau, das ist ein Wort zum Sonntag. Kann ich wohl auf volle Kostenübernahme seitens Opel hoffen? Bj. 03/2004 und 101.000km. Wie soll ich mich gegenüber meinem FOH verhalten? Ist die Pumpe denn so defekt das man das Teil tauschen muß?
Habe gelesen das schon mehrere Jungs das Problem hatten und Opel vieles übernommen hat.

Wer kann mir einen Tip geben

45 Antworten

Was soll ich nun darauf antworten?

Das wird wohl eine reine Kostenfrage sein. Opel scheint ja nicht soweit blicken zu können. Der 3.0V6 wäre sicher weggegangen wie warme Semmeln wenn er von schlage eines BMW oder Mercedes wäre. Gut ein Reihensechszylinder wird wohl nicht reinpassen da es beim 3.0 V6 wirklich scheisse eng ist. Aber trotzdem es sind bestimmt mehrere Firmen in der Lage einen V6 mit 230-250 PS zu bauen der auch reinpasst und hält.

Tja Opel ... aber ich bin mit meinem sehr zufrieden bisher.

Gruß

Naja, tröstet Euch einfach mit dem Gedanken, dass es bei Opel in absehbarer Zeit keine Isuzu Motoren mehr geben wird 😉

Dann allerdings bleibt vorerst fraglich, woher ein schmal bauender V6 Diesel für den Quereinbau zu bekommen ist.
Der V6 TDI hat immer noch 90°, wobei man bei VW wohl an einer Dieselversion des VR-Motors bastelt. Der V6 HDi aus dem PSA Konzern wäre da eine Alternative...

Wie auch immer, jetzt und hier tut der 3.0CDTI genau das, was er soll, und das tut er meiner Meinung nach ganz ordentlich.

Das stimmt auch wieder, naja an sich find ich ihn sehr gut, was die Hochdruckpumpe angeht hätte Opel dem Pumpenhersteller mehr auf die Füsse treten müssen und was das Problem mit dem Absacken der Laufbuchsen angeht hätte man Isuzu mal etwas in den Hintern treten müssen. Wenn Opel das verpennt hat sollen sie halt fleißig Motoren wechseln.

Gruß David

ich bin mal gespannt, wie lange es dauern wird, bis mein FOH bei mir anruft und sagt wann die Pumpe eintrifft. Das soll wohl erst 2007 was werden. Wenn ich jetzt bei 102.000km den ZR mitwechseln lasse, soll ich dann bei der 150.000er Inspektion die Ventile einstellen lassen? Ist das notwendig?
Was meint Ihr?

Gruß

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich möchte mich der Frage anschließen. Bei mir ist gerade die Pumpe getauscht und durch Nachfrage meines FOH auch der Zahnriemen gewechselt worden. (107500km) Muss man bei 15000ß0km die Ventile einstellen. Mein letztes Auto bei dem die Ventile eingestellt werden mussten habe ich vor 20 Jahren gefahren. Wenn ich mich richtig erinnere wurden die Ventile aber viel häufiger eingestellt. Wenn die Ventile 150000km nicht eingetsellt werden müssen, erscheint mir der Punkt nicht unbedingt nötig. Wer kann einen Laien fundierte Auskunft geben.

Viele Grüße
Arno

Es gibt nicht umsonst diese Herstellervorgabe.

Da kann es dir noch so unnötig vor kommen.

MFG

ECOTEC

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas


Es gibt nicht umsonst diese Herstellervorgabe.

Da kann es dir noch so unnötig vor kommen.

MFG

ECOTEC

Wie hier gehört, scheint Saab das etwas anders zu sehen...

Das wäre ja alles kein Problem, wenn man mit vernünftigen Aufwand an die Ventile ran kommen würde. Aber nur die Hochdruckleitungen schlagen schon mit ein paar Hundert Euro zu Buche. Ich lass es nicht machen, spätetens wenn die Ventile anfangen zu klappen, ist noch Zeit das machen zu lassen. (Ich bin sicher, dann fahre ich den Wagen nicht mehr.)

Ja, ich hab eigentlich auch vor den Wagen vor den 150TKM abzustoßen 😉

Ich hab jetzt eine Jahresfahrleistung von 32000KM zurück gelegt, rechne ich das auf die drei Jahre hoch habe ich dann 106TKM runter.

Der Wagen hatte bei Übernahme genau 10TKM gelaufen.

Mein Steuerberater meinte aber ich soll wegen dem Geschäft das Auto 5 Jahre fahren um es steuerlich voll abzuschreiben.

Aber das gehört nicht hier her.

MFG

ECOTEC

Jo,

Zitat:

Es gibt nicht umsonst diese Herstellervorgabe.

Da kann es dir noch so unnötig vor kommen

was Opel sagt ist die Wahrheit, die ganze Wahrheit und nichts als die Wahrheit.

Da ich aber wirklich keine Ahnung habe und es auch keine Relevanz hat, ob ich es für unnötig halte, wollte ich die Meinung von wissenden Kollegen hören.
Die Herstellervorgabe habe ich ja bereits gelesen und auch gehört das es diesen Punkt bei SAAB nicht gibt.
Nach aktuellen Stand werde ich meinen Signum ca. 6 Jahr fahren. Dann sollten so ca. 200000 der Uhr stehen. Da stellt sich schon die Frage ob das einstellen der Ventile bei 150000km wirklich nötig ist.

Viele Grüße
Arno

Zitat:

Original geschrieben von xfrank


Ich lass es nicht machen, spätetens wenn die Ventile anfangen zu klappen, ist noch Zeit das machen zu lassen.

Wenn se klappern bei zu großem Ventilspiel fehlt nur die Leistung ...... dabei passiert nicht viel ...... gefährlicher ist das , was man nicht hört , zu wenig oder kein Ventilspiel mehr ......... da verbrennen dann die Ventile 😁

Hallo Leute,

1 Woche rum und noch keine Antwort von meinem FOH wegen der neuen Einspritzpumpe, das wird wohl ne längere Sitzung bis die Pumpe kommt. Kann mir jemand mitteilen wie lange so eine Pumpe Lieferzeit haben kann?

Gruß

So, jetzt hat es mich ebenfalls mit defekter Pumpe erwischt.

Nachdem ich schon seit einigen Monaten morgen nach ca 1 km einen kurzen Schwächeanfall für einige Sekunden hatte und mein Händler nicht feststellen konnte, habe ich es jetzt gerade noch zu einer Opel-Werkstatt geschafft.

Habe einen Signum über den ADAC und lasse mich überraschen, wer die Geschichte bezahlt und wie lange das dauert.

Der Händler hat mich darauf hingewiesen, daß mein Auto 13 Stunden vor der Panne sein drittes Jahr vollendet hat und seit 13 Stunden auch die Car-Garantie abgelaufen ist. :-(

Er hat mir aber Hoffnung auf komplette Kulanz gemacht.

Bis jetzt hat Opel noch jede Pumpe auf Kulanz getauscht, ich denke mal darunter wird deine auch sein.

Wenn nicht meld dich bei mir.

@Papastefan

Meine Pumpe hat 4 Wochen auf sich warten lassen.

MFG

ECOTEC

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas

Bis jetzt hat Opel noch jede Pumpe auf Kulanz getauscht, ich denke mal darunter wird deine auch sein.

Ist bei Saab beim baugleichen 3,0 TiD auch so. Ich habe bei meinem zu der Zeit 4,5 Jahre alten und 95.000 km gelaufenen 3,0 TiD auch eine neue Gratis-Pumpe bekommen. Ist ja das gleiche anfällige Nippon-Denso-Sch...teil. 😁

Wenn das Checkheft paßt, sind sowohl Opel als auch Saab bis zu einem Alter von 5 Jahren und 150.000 km 100% großzügig.

Stefan

So, die Pumpe und der Einbau wird von Opel übernommen. Nur die Diagnosekosten soll ich zahlen.

Die neue Pumpe kommt aus England und ist in ca. 2-3 Tagen hier. Vielleicht habe ich den Wagen dann noch vor Weihnachten wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen