Einige Fragen zum Tucson 1.6 T-GDI Plug-In 4WD N-Line

Hyundai Tucson 3 (NX4)

Hallo zusammen und Grüße!

Im Oktober läuft mein jetziges Leasing aus (Audi A3 Sportback). Die meisten hier werden mir zustimmen wenn ich sage, dass deutsche Premiumhersteller mittlerweile an eine Preis-Leistungs-Katastrophe grenzen, zumindest im Vergleich zu anderen Anbietern.
Da man sich zu aktuellen Zeiten früh genug um ein neues Auto kümmern muss, bin ich auf den neuen Tucson gestoßen. Der gefällt mir auch deutlich besser als der Sportage.
Insbesondere ins Auge gefasst hätte ich den Plug-In in der N-Line und auch nach unzähligen Reviews bleiben einige Fragen, die ich jetzt an euch weitergebe.

1. Plug-In ohne sichere Ladeoption?
Keine spezifische Tucson Frage, aber: Ich finde die Idee eine PHEV super. Ich werde ab nächstem Jahr vermutlich täglich ca. 50km pendeln. Das Problem ist, dass ich vorher umziehe, allerdings erst nachdem ich die Wahl des neuen Autos treffen muss. Somit kann ich nicht garantieren, dass ich die Möglichkeit haben werden, das Auto zuhause (oder auf der Arbeit) zu laden. Was also, wenn ich sage: Schön, wenn ich ihn laden kann, und wenn nicht, dann fahre ich ihn eben als Verbrenner. Ist sowas sinnvoll? Es geht mir, auch wenn mir das jetzt keiner glaubt, nicht um irgendeine Umweltprämie.

2. Fahrkomfort
Natürlich ist der N-Line die sportlichere Variante. Wichtig ist mir trotzdem, eher komfortabel als sportlich zu fahren. Wie schätzt ihr den Fahrkomfort eures Tucsons ein? Auch bei Reisegeschwindigkeiten von 130 - 140 km/h?

3. Platzgefühl bei der N-Line
Ein Dorn im Auge der N-Line ist mir, dass sämtliche ursprünglich silberne Elemente (am Lenkrad, am shift by wire) durch dunkelgraue Elemente ausgetauscht werden. Rein von dem, was ich bis jetzt gesehen habe, geht dadurch etwas Hochwertigkeit verloren. Das war unter anderem das, was ihn für mich vom Sportage abgehoben hat. Unabhängig davon frage ich mich, ob der insgesamt dunkle Innenraum das Auto deutlich kleiner wirken lässt? Mir hat so gefallen, dass der Tucson von innen deutlich größer wirkt, als er tatsächlich ist.
Leider kommt es für mich nicht in Frage, auf den Prime zu wechseln. Grund dafür ist, dass ich die beiden Endrohre nicht missen möchte. Außerdem hat leider auch nur die N-Line hinten LED-Blinker und das Grau ist einfach zu schön.
Für mich wäre wohl die perfekte Kombination N-Line außen - Prime innen, aber das bleibt wohl leider ein Traum.

Berichtet auch insgesamt gerne von euren Erfahrungen, auch was ihr nicht so gut findet.

Ich denke das wars vorerst. Sollten mir noch Fragen einfallen, werde ich sie hierrunter posten.
Ich danke euch allen für eure Zeit und eure Erfahrungsberichte.

111 Antworten

Mit vollem Akku gehe ich nicht in den HEV Modus auf Langstrecke, weil dann für Rekuperationsstrom kein Platz mehr wäre.

Daher fahre ich erst mal elektrisch, bis der Akku zwischen 60 und 80% ist und wechsle dann in den HEV-Modus.

Wenn dann der Akkustand durch Rekuperationsstrom beim Bremsen usw. wieder um einige Prozente gestiegen ist, fahre ich wieder elektrisch bis dieser Rekuperationsstrom verbraucht ist. Und kurz bevor ich zu Hause bin, mache ich den Akku leer.

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 17. Januar 2022 um 12:00:59 Uhr:


@Wolffehrhardt,

ich meine auch nicht dass die 9 Liter Blödsinn sind, es liegt vielleicht daran, dass Du mit leerem Akku gefahren bis. Das mache ich eben anders durch den manuell gewählten Hybridmodus. Nicht den Automodus, der taugt nichts.
Dadurch wird während der gesamten Fahrt der Akkustand möglichst gehalten, zerrt sich aber langsam auf.
Vorteil ist, dass der Benziner immer mehr elektrische Unterstützung hat. Er holt sich den Strom dann wieder wenn es gerade passt.

man kann auf Langstrecke allerdings nur mit leeren Akku fahren. Nachladen dauert halt auch mit 7 K zu lange. Man muss damit leben. Und wenn man im Hybrid-Modus mit vollen Akku fährt, ist ein unter dem Strich nur "sich selber betrügen". Ob ich den Akku zuerst leer mache und dann rein Benzin fahre oder nur langsam leerfahre, ist auf Langstrecke egal. Wie gesagt, bin 2 x 1800 km mit dem Auto am Stück gefahren in jeweils ca 18 Stunden. Akku war auf der Hinfahrt noch voll, aber hinter Darmstadt (von BAd Homburg aus) war er leer. Zurück war er natürlich komplett leer, weil ein Nachladen in Spanien nicht ging. Ein PHEV macht nur Sinn, wenn man Kurzstrecken fährt unter 50 km und z Hause und/oder am Arbeitsplatz laden kann. Da ich, wenn ich fahre zu 95 % immer mehr als 50 km fahre, ist ein Diesel für mich besser geeignet bzw. wegen dem Verbrauch auch besser für die Umwelt. Mein 200 PS Sorento BJ 2016 brauchte bei dieser Fahrweise so um die 7-8 Liter, und das war der "alte Motor". Der neue braucht etwas weniger...

Zitat:

@XF-Coupe schrieb am 17. Januar 2022 um 12:10:21 Uhr:


Mit vollem Akku gehe ich nicht in den HEV Modus auf Langstrecke, weil dann für Rekuperationsstrom kein Platz mehr wäre.

Daher fahre ich erst mal elektrisch, bis der Akku zwischen 60 und 80% ist und wechsle dann in den HEV-Modus.

Wenn dann der Akkustand durch Rekuperationsstrom beim Bremsen usw. wieder um einige Prozente gestiegen ist, fahre ich wieder elektrisch bis dieser Rekuperationsstrom verbraucht ist. Und kurz bevor ich zu Hause bin, mache ich den Akku leer.

Auf der Strecke in Spanien (700 km) ist dank leerer Autobahn kein Bremsen notwendig und es geht konstant mit 120 km/h. Ähnliches gilt für Frankreich ab Lyon (auch ca 700 km) Richtung Deutschland. Es sind dann um die 9 Liter, da kann man sich drehen und wenden, wie mal will. Die Autobahnen sind leer, der Tempomat steht fest auf 120 bzw 130 und man fährt das konstant und bremst so gut wie gar nicht. Es ist nun mal so. Ich drängel auch nicht, daher muss ich auch nicht bremsen.

... ich wohne ja eher bergig, da gibt es immer was zu rekuperieren 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@XF-Coupe schrieb am 17. Januar 2022 um 12:36:38 Uhr:


... ich wohne ja eher bergig, da gibt es immer was zu rekuperieren 😉

Ja, das geht dann. Meine Strecken sind eher nicht bergig. Der PHEV ist auch nur ein Abo-Auto seit August 2021 bis der Sorento Diesel kommt (hoffentlich). Der Tuscon PHEV war sofort lieferbar, daher ich hatte ich ihn genommen. Wenn es ein HEV oder Diesel gewesen wäre, hätte ich es auch getan. Aber um es klar zu stellen. Der Tuscon ist ein wirklich gutes Auto. Sehr gut verarbeitet, recht leise innen auch auf der Autobahn, im Stadtverkehr und Landstraße ein Traum, wenn man Akku hat. Nur die Sicht nach hinten könnte besser sein. Ohne Rückfahrkamera geht da eher gar nichts....

@XF-Coupe,

Du kannst gleich in Hybrid schalten, den nötigen Platz macht er sich dann frei. Er verbraucht Strom bis auf 95% und hält den Akku dann dort.

@Wolffehrhardt,

nein, es ist kein Selbstbetrug, da immer mehr elektrische Energie zur Verfügung steht und der Benziner so mehr unterstützt wird. Die verbrauchte Energie holt er sich wieder rein. Dafür braucht er auch keine Rekuperation, dafür reicht der Verbrenner der über den Startergenerator Strom erzeugt.
Ich fahre auf diese Weise knapp 1000 km und habe immer noch Strom im Akku um noch ein paar Kilometer elektrisch zu fahren.
Komme so bei möglichen 130 km/h nicht über 9 Liter.... Mit einem Santa Fe.

@all
Habe mir den ganzen Thread von Anfang bis Ende durchgelesen. Es hört sich für mich so an, als wenn die Nachladung der Hochvoltbatterie nur beim rekuperieren (also beim bremsen) geladen würde, aber nicht beim konstanten fahren mit Tempomat mit 120 - 130 km/h?

Der Akku kann auch durch den Startergenerator geladen werden. Das geschieht am besten im Sportmodus. Entsprechend lässt er dann auch beim konstanten fahren.

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 6. Februar 2022 um 21:15:41 Uhr:


Der Akku kann auch durch den Startergenerator geladen werden. Das geschieht am besten im Sportmodus. Entsprechend lässt er dann auch beim konstanten fahren.

Also lädt er doch während der Fahrt! Am besten im HEV-Modus anstatt Auto-Modus auf
Langstrecke, richtig?
Ich frage, weil ich demnächst 800 Kilometer nach Östereich fahre und noch nicht weiß, in welchem Modus ich am wenigsten Benzin verbrauche.
Außerdem müssten doch mehr Kilometer als die 60 km auf der gesamten Strecke elektrisch möglich sein, da die Hochvoltbatterie ja wieder aufgeladen wird.
Ich denke die Batterie müsste am Urlaubsort dann sogar wieder fast voll sein.

Ich würde mit geladenem Akku starten und dann sofort manuell in den HEV-Modus gehen. Du hast dann immer die volle Leistung mit einem schönen E-Boost. Dadurch, dass das Auto dann immer versucht den Akkustand zu halten, bzw. wieder herzustellen lädt es immer wieder nach.

Ich bin vor kurzem nach Spanien gefahren, Tempolimit 130 bzw. 120 km/h. Nachgeladen hat er da nicht groß, zumal man auf der leeren Autobahn so gut wie nicht bremst. Der Verbrauch lag bei rund 9 Liter E10. Der HEV Modus bringt nur was auf der Landstraße und in der Stadt. Man kann auf der Autobahn im Sportmodus zwischen 2000-3000 U/min zwar den Akku laden, aber das ist Augenwischerei, weil das Laden unter dem Strich Benzin kostet, weil der Motor Vortriebsenergie und Ladeenergie erzeugen muss, es dabei Ladeverluste gibt und der Wirkungsgrad beim abrufen des Stroms auch einen Verlust hat. Der E-Motor hat keinen Wirkungsgrad von 100 %, im Teillastbereich eher 90 %. Ich fahre regelmäßig von 850 MSL auf einer kurvigen Straße ca 10 km. Im Sportmodus bekomme ich da ca 8-10 km zusätzlich Range hin bei Tempo 60-80 km bergab, der Verbrauch liegt da so um die 1-3 Liter/100 km. Unter dem Strich kannst du die Physik nicht besiegen, laden und fahren gleichzeitig kostet zusätzlich Energie. Ein voller Akku wird auf der Autobahn bei Tempo 130 schnell leer (15-20 %) und der Wagen verbrennt nur noch Benzin. Wenn man 100 km/h fährt mag es etwas besser aussehen, aber die Physik lässt sich nicht überlisten, auch wenn das hier immer wieder einige behaupten. Akku voll laden, leer fahren und dann geht es mit Benzin alleine weiter, so ist nun mal der Autobahnbetrieb. Bremsen auf der Autobahn kommt eher selten vor und der Wagen rekuperiert eh nicht so toll. Ich vermute max mit ca 10-12 Khw, wenn man annimmt, dass bei 100 km/h Autobahn im Sportmodus und zwischen 2-3000 U/Min der Akku ca 1 Stunde braucht, bis er voller ist. Wenn überhaupt, spart mit mit der HEV/PHEV Modus Spielerei Benzin im Komma-Bereich. Ist schon witzig, Leute kaufen sich einen 265 PS Plug in für Liste 50.000 Euro oder mehr und denken den nach, ob der Wagen 9,2 oder 8,8 Liter im Benzinmodus braucht. Leute, vergesst nicht, der Strom aus der Steckdose kostet auch Geld, nur sieht man das nicht auf dem Display im Auto. HEV bringt nur wirklich was auf der Landstraße und in der Stadt. Gibt dazu einige Tests, die das genau so bestätigen, das bei der Fahrt im Sportmode nachladen kostet zusätzlich Benzin. Mein Tipp, fahre einfach los und iM Ösi-Land is eH ein Tempolimit.

Hier sind man wieder, wie schlecht so ein Hybrid auf Langstrecke ist. Dazu dann den hohen Verbrauch durch die große Stirnfläche...
Und natürlich gerade der SUV in der Stadt zu viel Masse mitschleppt. Ist halt Augenwischerei.

Du sollst den Akku eben nicht leer fahren und dann als HEV weiter fahren, Du sollst gleich in den HEV Betrieb schalten.
Der elektrische Antrieb spart auch auf der Autobahn, weil er bei jeder Art der Beschleunigung den Verbrenner unterstützt. Bei gleichmäßiger Fahrt ist der Benziner schon sparsam genug, aber man fährt nie in einer kompletten Ebene.
Der Startergenerator holt den Strom wieder automatisch rein.
Mit dem Strom im Akku kann der E-Motor öfter und länger unterstützen.

@Diabolomk,

nein ist es nicht. Lass es bitte dieses Thema wieder zu kapern und in die Schließung zu führen.

Begründe mal.

...Bei gleichmäßiger Fahrt ist der Benziner schon sparsam genug....

Über 3600 km auf der Langstrecke Deutschland/Spanien/Deutschland bei 120 bzw 130 km/h getestet. Sind um die 9 Liter. Sparsam ist dann doch "anders". Das Problem ist der CW wert des Tuscon, auf der Autobahn ist er eher selten im "Schiebebetrieb" und das Laden über den Motor kostet nun mal Energie. Im HEV Mode ist es auf Langstrecke eher nichts, was man spart, wenn man Richttempo oder sich an das Tempolimit hält. Da gibt es sowas wie Physik, die einiges nicht möglich macht. Ich weiß nicht, wie ihr fahrt, aber wenn man sich ans Tempolimit auf der Autobahn hält, kommen um die 9 Liter raus. Selbst Auto Motor Sport kommt auf 8,5 Liter Testverbrauch. https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen