Eingebrannte Ventilringe
Hallo zusammen,
ich habe ein großes Problem: Ich fahre einen 125 PS Astra H seit 40000 km mit Autogas (bei 5000 km umgerüstet) und nun leuchtet immer die Abgaskontrollleuchte. Laut Fehlerauslesung stimmt was mit der Zündung eines Zylinders nicht. Nach Austausch der Zündkerzen und des Zündverteilers meint mein FOH, dass ein eingebrannter Ventilring wohl das Problem wäre, sodass das Ventil nicht ganz schießt. Kostenpunkt: 2000,- bis 2500,- €. Gut nur das meine Garantie seit 2 Monaten abgelaufen ist.
Wer hatte schonmal so ein Problem oder diese Fehlermeldung.
Kann ich nach Ablauf der Garantie den Gasumrüster noch irgendwie belangen?
25 Antworten
den preis halte ich für sehr überzogen, zweite meinung einholen wäre mein nächstes,
gruss
wolfgang
Frag mal nen Anwalt. Auch nach Ablauf der Garantie ist es möglich den Umrüster haftbar zu machen. Diesen Link habe ich in einem älteren MT-Thema gefunden, lies dir das mal durch.
www.ag-autogas.de/pdf/Schwarzer_Peter.pdf
Die sind doch wohl nicht ganz gar in der Birne. Für 2000-2500 bekomme ich einen neuen Motor.
Auf alle Fälle einen FOH suchen, der Dir mit einem Endoskop in die Zyliner schauen kann, dann bist Du auf der sicheren Seite.
Was ich auch machen lassen würde, eine Kompressionsprüfung, da kannst Du erkennen, ob die Ventile bzw. ein Ventil nicht richtig schließt.
...irgendwas leuchtet mir hier irgendwie nicht ein, oder hab ich was nicht verstanden?
wieso willst du den umrüster belangen?
meines erachtens kriegst du vom gasumrüster ne garantie auf die gasanlage und der ausgeführten arbeiten. eine garantie auf den motor kann er dir nicht wirklich geben.
er muss vor der umrüstung im vorfeld ASU machen und den Motortester dran hängen. Gegebenfalls bei Bedenken auch mal ne Kompressionsmessung vornehmen oder ne Endoskopie des Motors, wenn beispielsweise der wagen schon höhere laufleistung hat.
ich gehe jetzt mal davon aus, daß dein umrüster saubere arbeit geleistet hat, deine gasanlage korrekt eingestellt ist / war und du keine probleme mit der gasanlage hattest - zumindest schriebst du davon nix, daher nehme ich das an.
also verstehe ich nicht, warum du den umrüster für nen schadhaften motor haftbar machen willst. seine gasanlage ist ok und funktioniert doch, oder?
mit der auftragserteilung des einbaus deiner gasanlage bist du einverstanden und bist sozusagen in kenntnis gesetzt, daß es auch komplikationen geben kann. du wurdest sicher aufgeklärt, daß LPG heißer verbrennt als benzin und mitunter es zu dem bekannten scheidbrennereffekt kommen kann.
du kannst nur den umrüster haftbar machen, wenn die anlage scheiße eingestellt war und deshalb die ventilringe festgebrannt sind.
Dass bei diversen Opelmotoren die Ventilsitze nicht für den Autogasbetrieb geeignet sind, ist langhin bekannt ...
Nur weil ich über das Geländer einer Brücke hüpfen könnte, tue es aber noch lange nicht - und wer es doch tut, der soll dann bitte nicht den Geländerhersteller zur Rechenschaft ziehen.
Die Opel-Garantie hätte sowieso nix genützt, sie erlischt bei Schäden, die durch Gas entstehen.
Die Ventilsitzringe UND die Ventile müssen nun komplett gegen gasfeste Versionen ausgetauscht werden.
Gruß, Frank
Genau, wenn du keinen mehr belangen kannst, mach es so:
Lass ein Kompressionsdiagramm erstellen, das kann fast jeder KFZ-Meisterbetrieb.
Fällt dieses bei einem Zylinder schlechter aus, als bei den anderen, muss man der Sache auf den Grund gehen und dazu muss der Zylinderkopf runter!
Such dir einen fähigen Mechaniker (vielleicht kennst ja einen, am besten aufm Land, Stundenlohn ist da niedrieger), muss ja kein FOH sein, (erfahrungsgemäss sind Werkstattketten auch nicht zu empfehlen).
Lass diesen den Zylinderkopf abnehmen und inspizieren. Wenn nun Auffälligkeiten an den Ventilen sichtbar sind, nimm den Zylinderkopf zum Motorinstandsetzer und lass gasfeste, gehärtete Ventilsitze und Ventile einfügen.
Der Motorinstandsetzer prüft den Zylinderkopf auch ausgiebig, so dass er garantieren kann, dass keine Risse, Verformungen etc. vorhanden sind.
Dann muss natürlich alles wieder zusammengebaut werden, was sehr kostspielig wird...
- neue Kopfdichtung
- neue Krümmerdichtung
- neue Ansaugspinnendichtung
- Zahnriemen und Umlenkrollen sowie Wasserpumpe neu (würde ich zumindest machen)
- neues Kühlmittel rein
- neue Zündkerzen
- Motoröl wechseln (evtl. Wasser ins Öl gekommen beim Abheben des Zylinderkopfes)
geschätzte Kosten:
KFZ-Arbeiten mit Material: 500-600 Euro
Motorinstandsetzer: 500-700 Euro
Wäre ich also bei etwa 1200 Euro...bisschen unter dem FOH, der aber sicher einen höheren Stundensatz hat...
@Raude
leuchtet die Abgasleuchte bei dir konstant? Hat sie vorher angefangen nur kurz zu leuchten?
Ich fahre auch seit etwa 40 tausend Kilometer auf Gas und die Lampe fängt bei mir sporadisch an zu leuchten. Meistens auf der Autobahn für etwa 10 Sekunden, dann geht sie wieder aus.
Hast du das Flashlube kit verbaut?
bei meinem astra leuchtet auch sporadisch die motorkontrolleuchte (meiner hat noch keine abgasleuchte)
bei mir liegt's warscheinlich aus einer kombination von zu fettem gemisch und "schlechten" zündkerzen. -- das zündmodul ist bei mir auch neu, zündkerzen ebenfalls (haben 10tkm runter)
ich kann dieses phänomen bewusst herbeirufen indem ich volltanke und dann im 3. gang bei gut 2000 das gaspedal bergauf durchtrete - dann leuchtet jedesmal die mkl
und wenn ein ventil nicht richtig schliessen sollte - dann mach doch mal einen kompressionstest - dann siehst du sofort ob da was nicht stimmt!
Welche Opel Motoren sind denn bekanntermaßen nicht gasfest? Hab da eine Diskussion in Erinnerung in der es um den neuen 1.8er mit 140 PS ging, der angeblich in einigen Modellen nicht gasfeste Ventilsitze eingebaut haben soll. Das wäre aber auch meines Wissens der einzige, der da Probleme machen soll.
In der Borel Liste ist jedenfalls beim Z18XE, um den es ja hier geht, kein Häkchen...bei allen anderen im übrigen auch nicht. Liegt hier also (möglicherweise) ein Einzelfall vor, der durch eine zu magere Einstellung der Gasanlage auftrat, oder müssen sich jetzt alle Gaser mit Z18XE Motor (was nicht wenige sind) Sorgen machen?
Abgaskontrolleuchte kann viele Ursachen haben. Kompressionsmessung wäre auch meine erste Idee und sei es nur, um die Diagnose deines FOH zu bestätigen oder zu widerlegen. Zündaussetzter findest du immer, wenn du nur genau genug suchst. Welchen Elektrodenabstand haben deine Kerzen ? LPG zündet schlechter als Benzin, so dass die Verringerung des Elektrodenabstandes hilfreich sein kann (nicht übertreiben - bei 1,0mm soll-Wert z.B. auf 0,95mm oder 0,9mm gehen.)
Abgaskontrolleuchte wird auch gerne von der Lambda-Sonde ausgelöst. Das wäre bei deiner Laufleistung etwas früh, aber eine Untersuchung bzw. ein Tausch (Bosch-Dienst !) ist weit billiger, als den Zylinderkopf mal eben runter zu nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von gemm
Abgaskontrolleuchte kann viele Ursachen haben. Kompressionsmessung wäre auch meine erste Idee und sei es nur, um die Diagnose deines FOH zu bestätigen oder zu widerlegen. Zündaussetzter findest du immer, wenn du nur genau genug suchst. Welchen Elektrodenabstand haben deine Kerzen ? LPG zündet schlechter als Benzin, so dass die Verringerung des Elektrodenabstandes hilfreich sein kann (nicht übertreiben - bei 1,0mm soll-Wert z.B. auf 0,95mm oder 0,9mm gehen.)
Abgaskontrolleuchte wird auch gerne von der Lambda-Sonde ausgelöst. Das wäre bei deiner Laufleistung etwas früh, aber eine Untersuchung bzw. ein Tausch (Bosch-Dienst !) ist weit billiger, als den Zylinderkopf mal eben runter zu nehmen.
Den Zylinderkopf nimmt man erst nach einer Kompressionsmessung runter - wie ich auch geschrieben hab!
Denn wenn der Motor keine Kompression mehr hat, was will man dann noch von aussen gross machen?
Zitat:
Original geschrieben von hquer
Welche Opel Motoren sind denn bekanntermaßen nicht gasfest? Hab da eine Diskussion in Erinnerung in der es um den neuen 1.8er mit 140 PS ging, der angeblich in einigen Modellen nicht gasfeste Ventilsitze eingebaut haben soll. Das wäre aber auch meines Wissens der einzige, der da Probleme machen soll.
In der Borel Liste ist jedenfalls beim Z18XE, um den es ja hier geht, kein Häkchen...bei allen anderen im übrigen auch nicht. Liegt hier also (möglicherweise) ein Einzelfall vor, der durch eine zu magere Einstellung der Gasanlage auftrat, oder müssen sich jetzt alle Gaser mit Z18XE Motor (was nicht wenige sind) Sorgen machen?
Momentan hat Opel ja auch eine Autogas-Offensive:
http://www.opel.de/service/opelservices/actual/lpg/content.actDort sind folgende aktuelle Modelle genannt, die umgerüstet werden können (und somit gasfest sein müssten:
Umrüstbar sind Opel Corsa C 1.2, Meriva 1.4, Astra 1.6 ECOTEC®, Zafira B 1.8 und Vectra C 1.8.
Zitat:
Original geschrieben von Siebzigfahrer
hi,Zitat:
Umrüstbar sind Opel Corsa C 1.2, Meriva 1.4, Astra 1.6 ECOTEC®, Zafira B 1.8 und Vectra C 1.8.
gibt es denn einen Unterschied zwischen dem 1,4 im Meriva und dem 1,4 im Corsa oder Combo ?
Eigentlich nicht oder, wäre ja auch schwachsinn.Gruß Jens
Zitat:
Original geschrieben von je-bi
Vielleicht haben die freigegebenen Motoren bei den jeweiligen Modellen gehärtete Ventilsitze oder so?Zitat:
Original geschrieben von Siebzigfahrer
hi,
gibt es denn einen Unterschied zwischen dem 1,4 im Meriva und dem 1,4 im Corsa oder Combo ?
Eigentlich nicht oder, wäre ja auch schwachsinn.Gruß Jens