Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?
Seit meinem neuen W212 (Mai 2014) bin ich mit zwei Dingen nicht ganz so glücklich: die schlechtere Qualität des Standardsoundsystems (im Vergleich zum Vormopf) und der Geräuschdämmung.
Keine Frage, der neue ist insgesamt deutlich ruhiger als der Vormopf aber irgendwie habe ich das Gefühl als würden die Fenster & Türen nicht richtig schließen - das Geräusch nervt mehr als der lautere Vormopf. Die Werkstatt hat sich das jetzt schon zwei mal angesehen und nur die Türen festgezogen. Mit einem Taxifahrer sprach ich mal, der meinte, dass viele Kollegen das gleiche Problem thematisierten. Ab hoher Geschwindigkeit hätte man das Gefühl, als wäre das Fenster einen kleinen Spalt offen. (Bei Regen/im Tunnel ganz deutlich wahrnehmbar)
Weiß jemand eine Lösung/einen Hack? Ich hatte mir jetzt schon ein paar mal überlegt, ob man mit Tesa-Moll mal experimentieren könnte - einfach in den Fensterrahmen oben einsetzen. Hat jemand Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
Nachrüsten der Spritzschutzleisten unterhalb der Türen beim W212 MOPF
Einleitung:
Beim W212 MOPF sind ab ca. 06/13 die Dichtungsleisten unterhalb der Türen entfallen (entfeinert worden…). Dies führt zu einer stärkeren Verschmutzung der inneren unteren Türholme sowie zu einer (subjektiven) höheren Geräuschkulisse beim Fahren
Dank der hier im Topic gesammelten Informationen habe ich erfolgreich die Leisten nachgerüstet. Hierfür ist kein handwerkliches Geschick von Nöten und das ganze dauert ca. 60 Minuten für alle 4 Türen (inkl. Reinigung der Türfalze komplett)
Teile:
Tür vorne:
A 212 690 47 62 (LINKS)
A 212 690 48 62 (RECHTS)
Tür hinten:
A 212 690 37 82 (LINKS)
A 212 690 38 82 (RECHTS)
Kleber:
Sikaflex 252 schwarz 300ml Kartusche (Gibt’s bei Amazon)
Benötigt werden ca. 150ml, also die halbe Kartusche
Die Preise und Teilenummern sind auch nochmal im Anhang (Stand 15.04.2015)
Einbau:
Sieht man sich die Türen von unten an erkennt man, das die für die Befestigung nötigen Löcher unterhalb des Türrahmens fehlen. Dankenswerterweise hat Mercedes aber nicht alle Löcher entfallen lassen, sondern das jeweils ganz außen liegende Loch ist geblieben. Dies dient uns dazu später die Leisten korrekt auszurichten.
Vorbereitung:
Alle 4 Türen unterhalb des Rahmens, wo später die Klebefläche ist, gründlich reinigen. Zuerst mit einen feuchten Lappen den groben Dreck entfernen, dann mit sauberem, fusselfreiem Tuch nachwischen und trocken wischen.
Reinigunsbenzin wird hier nicht benötigt, da das Sikaflex auch so ordentlich klebt.
Nun die erste Leiste probehalber anhalten (Ich habe hinten links angefangen, da dort die Leisten kürzer sind.)
Man sieht das die weißen Rastnasen bis auf die ganz außen liegende nicht passen (da keine weiteren Löcher vorhanden sind). Also weg damit. Diese sind nur geklippst und können mit einem kleinen Messer schnell abgehebelt werden. Diese Teile können weg, da sie nicht mehr benötigt werden.
Jede Leiste hat auch noch eine kleine schwarze Rastnase, welche Teil der Leiste ist. Diese kurzerhand rausbrechen (keine Angst, dabei kann man nichts kaputt machen) da sie sonst übersteht und die Leiste "kippeln" würde.
Montage:
Jetzt hat man eine Leiste mit einer weitestgehend planen Oberfläche und einer weißen Rastnase außen.
Nochmal anhalten und probeweise die Leiste einrasten um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie und wo die Leiste sitzt (mit Sikaflex auf der Leiste ist das sonst ne Sauerrei;-)
Jetzt einen gleichmäßig dicken Strang Sikaflex über die gesamte Länge der Leiste auftragen (Ich habe mich gegen Klebeband entschieden, da die Leiste nicht ganz eben ist und Sikaflex eine bessere und dauer-elastische Verbindung herstellt)
Die Leiste nun mit der Ratsnase über dem Loch ansetzten, reindrücken und zum Wagen hin ca. 1cm verschieben. Dieses lässt die Rastnase einrasten und verteilt auch optimal das Sikalfex. Nun die Leiste gleichmäßig andrücken und eventuell übergetretene Sikaflexmasse mit einen feuchten Lappen (mit Reinigungsbenzin) abwischen.
Ein längeres Andrücken bzw. zusätzliches fixieren der Leisten ist nicht notwendig, der Karosseriekleber klebt eh wie Hölle ;-)
Kontrollieren ob alles sitzt, Tür offen lassen und nun mit der nächsten Tür weitermachen. Die vorderen Türen unterscheiden sich nur in der Länge der Leisten, nicht aber in der Art und Weise wie diese montiert werden.
Die Türen ca. 2 Stunden offen stehen lassen, damit das Sikaflex abbinden kann. Danach kann man die Türen schließen. Eine größere Belastung (Waschstraße oder Regen-Fahrt) sollte man aber erst machen wenn man dem Sikaflex 24 Stunden zum kompletten Abbinden Zeit gegeben hat.
Fazit:
Die Leisten sind nicht vom "Original" unterscheidbar. Einziger Nachteil: Man kommt sie durch das kleben mittels Sikalex nicht mehr ab. Da ich aber nicht vor habe, die Leisten in "diesem Leben" nochmal zu tauschen, war mir das egal. Es sieht "original" aus und das ist was ich wollte...
Da ich alleine war und mit Handschuhen gearbeitet habe, hatte ich keine Muße das ganze mittels Handykamera zu dokumentieren (trotz sorgfältigem Arbeiten hat man immer etwas Sikaflex an den Handschuhen). Ich denke aber es geht mit der Beschreibung auch ohne Bilder.
Ich bin selbst kein großer Bastler aber diese Nachrüstung, war einfach, nicht zu teuer und hat bei dem schönen Sonnenschein heute Spaß gemacht.
Inwieweit es jetzt besser ist mit diesen Leisten werden ich über die Zeit testen können…
Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hier im Forum mit meinem Erfahrungsbericht weiterhelfen.
Gruß
Sebastian
1078 Antworten
Leider noch keine Zeit gehabt. Inzwischen habe ich auf AMG Paket umgebaut. Morgen Polieren und versiegeln. Später kommt die Dämmung vorne.
Zitat:
@mangafa2 schrieb am 4. Mai 2015 um 10:49:11 Uhr:
...
Wem es aufn Sack geht, selber Hand anlegen, für 30€ und 1 Tag Arbeit war das Problem für mich gelöst.Mit den 275er Schlappen hinten wurde es natürlich lauter, jetzt ist Ruhe, unglaublich was das ausmacht.
...
Hallo @mangafa2,
kannst Du bitte mal schreiben welches material Du genau verwendet hast? ... mhmm nach deinen Bildern hast Du noch mehr als nur die Radkästen gedämmt 🙂 Was denn da noch alles? Welche Stolpersteine musstest Du überwinden ?
Hintergrund: Ich will es Dir "nachmachen" .. bin selber vor kurzem von 17 Zoll auf 19 Zoll umgestiegen ... und es ist jetzt zu laut im Fahrzeug geworden 🙁 ... leider ..."
Zitat:
@kahn39 schrieb am 10. Mai 2015 um 02:19:24 Uhr:
Hat jemand schon eigene Erfahrungen mit dem Dichtungsversuch "Tesa"-Moll gemacht? (von mir auf Seite 4 beschrieben) Würde mich sehr interessieren, ob ich mir die Besserung nur "einbilde" oder ob die auch für Andere spürbar sind.
Hat das schon jemand ausprobiert? Ich kam leider in der letzten Zeit nicht dazu, werde das Thema mit der Tesa Moll Dichtung aber angehen: Grund: Der W212 (MOPF) mit den Bridgestone Turanza ER 300 MO (245er) ist sehr laut vom Abrollgeschäusch (lt. Angaben 71-73 db, ein z.B. Dunlop Sport MAXX RT mit 68 db ist deutlich leiser), welches m.E. von den hinteren Radkästen kommt. Bereits ab 80 ist ein Rauschen zu hören, ab 160 wird es dann eines Mercedes unwürdig laut (und man muss zur Unterhaltung lauter reden, das kannte ich bisher von keinem Auto davor, selbst der Signum war hier wesentlich leiser). Die Reifen sind noch relativ neu (ca. 6 mm) und auch richtig montiert (Outside ist außen).
Ganz ehrlich, solch eine Geräuschkulisse habe noch nicht erlebt und verärgert mich richtig (da das Auto an sich wunderbar und vom Motor sehr leise fährt und auch etwas mehr kostet); da ist ein aktueller Passat B8 (ohne Akustikglas) deutlich ruhiger, selbst ein Octavia fährt sich leiser. Mittlerweile weiß ich, wie Mercedes die Umsatzrendite steigern will: Sparen, sparen, sparen, an der Dämmung u.s.w.
Möglicherweise liegt es an den Reifen (Erstausrüster, s.o.), bevor ich aber neue Reifen kaufe, werde ich wohl wie folgt vorgehen: 1. Tesa Moll Versuch, 2. Reifen wechseln rechts nach links und/oder vorne nach hinten (Sägezahn etc. hat der Reifen nicht), 3. neue Reifen auf der Hinterachse montieren und als 4. Variante den W213 testen und ab 2017 spätestens 2018 auf den W213 wechseln. Falls da aber auch wieder an der Dämmung gespart wurde, muss man wohl oder über fremdgehen.
Hallo,
am WE habe ich jetzt endlich die Türdichtungen nachgerüstet.
Das mit dem 3M Band hat nicht funktioniert, da es zu wenig Haftung an den Dichtungen hatte. Trotz Primer hat das Band nur sehr schwach gehalten!?
Ich habe mir dann auch so einen Kleber Sikaflex 252 gekauft und damit die Dichtleisten wie bereits von Z-A-P beschrieben angebracht. Ich habe den Kleber nicht durchgehrend aufgebracht, sondern in Abständen wie die Klips nur etwas mehr. Dadurch hatte ich keinen nennenswerten Kleberaustritt oder Verunreinigungen. Die leisten passen ja genau auf das Profil der Tür. Der eine Klipp an der Außenseite ist eine große Hilfe bei der Montage.
Ob es jetzt leiser ist, kann ich noch nicht sagen, bin noch nicht viel damit gefahren, jedoch wenn es nicht viel bringt, erhoffe ich mir auch eine Bessere Abdichtung für die Schweller, und schaden können diese "Gummis" auch nicht!
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe meinen Himmel am WE mit Gladen Aero Foam gedämmt. Ergebnisse kann ich erst in ein paar Wochen wiedergeben.
Grüsse
Alex
Hallo,
da ich das Glasdach habe wird das nicht viel bringen, da ja die Öffnungen im Verhältnis doch sehr groß sind. Ansonsten kann ich mir da einen sehr guten Erfolg vorstellen, besonders beim T-Modell. Bei mir sind die Windgeräusche vom Dach diejenigen die man am Meisten hört.
Sieht bei Alex sehr professionell aus!
Hallo zusammen,
…also…ich habe ja vor zwei, drei Wochen den Vorschlag mit der "Tesa-Moll"-Ergänzungs-Dichtung und letzten Samstag den mit den "entfallenen" Türdichtungen umgesetzt…..
Nicht besonders schön anzusehen, aber als SEHR effektiv empfinde ich die Tesa-Lösung! Durch den 'besseren Sitz' der Tür-Dichtungen wird es merklich 'leiser' im Innenraum (die höheren Frequenzen der Windgeräusche sind weggefiltert). Das macht sich bei mir besonders bei Geschwindigkeiten bis ca. 140 km/h bemerkbar (E350 CDI T BlueTec Avantg., MOPF, 4M, Exklusiv-Paket, Airmatic, Distronic, Pano, HK, etc., 07/2013). Der V6 wird mit Monzol3C gepanscht und 'blubbert' ohnehin schon genussvoll vor sich hin, aber DAS hat für den Fahrspass ECHT was gebracht!
Die Leisten unten an der Tür habe ich fast schon mehr deswegen montiert (mit Scheibendichtmasse geklebt), damit die Einstiege nicht so verdrecken, bringt aber auch geräuschtechnisch noch mal was und trägt weiter zum "Sänften-Gefühl" des Fahrzeuges bei.
Einziger Nachteil dieser Aktionen ist, dass nun ein hochfrequentes Pfeifen deutlich hörbar ist (hat in diesem Fall nicht mit dem "zwitschernden" Geräusch vom Distronic-Stern zu tun, das wird Ende der Woche behoben). Nicht immer und auch nicht bewußt reproduzierbar, aber da ich ziemlich empfindliche Ohren habe, voll nervtötend!
Falls also jemand eine Idee hat….
Somit ganz herzlichen Dank an die "Vordenker" und ihre hervorragenden Anleitungen sowie an alle, die mit ihren qualifizierten Beiträgen sehr zur Qualität dieses Forums beitragen!!!
Gruß, eltom
Zitat:
@eltom schrieb am 8. Juni 2015 um 23:22:41 Uhr:
Hallo zusammen,
...
…also…ich habe ja vor zwei, drei Wochen den Vorschlag mit der "Tesa-Moll"-Ergänzungs-Dichtung und letzten Samstag den mit den "entfallenen" Türdichtungen umgesetzt…..
...
Nicht besonders schön anzusehen, aber als SEHR effektiv empfinde ich die Tesa-Lösung!
Somit ganz herzlichen Dank an die "Vordenker" und ihre hervorragenden Anleitungen sowie an alle, die mit ihren qualifizierten Beiträgen sehr zur Qualität dieses Forums beitragen!!!Gruß, eltom
Diese Rückmeldung freut mich sehr - vor allem, weil mich wahrscheinlich die Meisten für einen Spinner (stümperhaften Tesa-Bastler) halten/hielten ...
Was bleibt sind die beschrieben hochfrequenten Töne ... aber ich bin vor kurzem in einem anderen W212 mitgefahren: es gibt keinen Weg zurück, das ist wirklich das kleinere Übel. Die positive Wirkung vom Tesa ist signifikant.
Hoffen wir mal, dass Mercedes mitliest und von sich aus irgendwann nachbessert ... außer der Geräuschdämmung und der minderwertigeren Lautsprecheraustattung im Vergleich zum Vormopf, ist die aktuelle E-Klasse einfach super.
Jau,
hab jetzt auch die Tesa Moll Aktion gemacht. Bringt echt was in Sachen Geräuschdämmung, besonders bei Regen.
Besten Dank für den Tip an Kahn39.
Das Zeug kostet leider € 14.-, ist es aber wert.
Hallo zusammen,
könnte bitte jemand die Fotos von der Tesa-Lösung einstellen, wo es gut erkennbar ist?
Danke und Gruß,
Nipo
Habe gesehen, daß auch oben an den Türen mit Tesa Moll gedämmt wurde,
kriege aber das irgendwie nicht hin.
Will heißen, das Zeug lässt sich nicht befestigen.
Wie geht das?
Danke und Stefan
Lässt sich an sich super unter der Dichtlippe festkleben....habe es erstmal "trocken" probiert um zu schauen, wie es sich am besten einfügt...
Gruß eltom
Zitat:
@eltom schrieb am 27. Juni 2015 um 21:52:00 Uhr:
Lässt sich an sich super unter der Dichtlippe festkleben....habe es erstmal "trocken" probiert um zu schauen, wie es sich am besten einfügt...Gruß eltom
Hallo Eltom,
da es sich bei meinem Wagen um einen Dienstwagen handelt, habe ich das mit dem Tesa Moll so gehandhabt, dass ich es möglichst leicht auch wieder entfernen kann: ich habe das Tesa Moll einfach nur eingeschoben (siehe Bilder, die ich vor einiger Zeit gepostet hatte). Das Einschieben funktioniert kinderleicht und hält bei mir nun schon seit gut 9000 Kilometer. Das Tesa Moll fällt auch nicht weiter auf, obwohl es transparent und nicht schwarz ist. Es wäre noch einen Tick besser, wenn das TEsa Moll bei gleicher breite noch ein wenig höher wäre - aber auch so hat es einen deutlichen Effekt. (Peinlich eigentlich, für Mercedes.)
Hinsichtlich einschieben: einfach bei der geöffneten Fahrertür am Eingang anfangen und durchziehen bis ganz nach vorne, dann hinten (wo man angefangen hat) mit einer Scheere oder einem scharfen Messer abschneiden. Wenn man das einigermaßen passgenau macht (was ganz leicht ist), dann steht auch nichts über.
Viel Spaß und lass uns wissen, was Dein Eindruck ist.
Michael (aka Kahn39)
Zitat:
@oehrl1 schrieb am 27. Juni 2015 um 12:28:57 Uhr:
Habe gesehen, daß auch oben an den Türen mit Tesa Moll gedämmt wurde,
kriege aber das irgendwie nicht hin.
Will heißen, das Zeug lässt sich nicht befestigen.
Wie geht das?
Danke und Stefan
Hallo Stefan,
(upps, hatte ursprünglich an Eltom meine Antwort angehängt)
da es sich bei meinem Wagen um einen Dienstwagen handelt, habe ich das mit dem Tesa Moll so gehandhabt, dass ich es möglichst leicht auch wieder entfernen kann: ich habe das Tesa Moll einfach nur eingeschoben (siehe Bilder, die ich vor einiger Zeit gepostet hatte). Das Einschieben funktioniert kinderleicht und hält bei mir nun schon seit gut 9000 Kilometer. Das Tesa Moll fällt auch nicht weiter auf, obwohl es transparent und nicht schwarz ist. Es wäre noch einen Tick besser, wenn das TEsa Moll bei gleicher breite noch ein wenig höher wäre - aber auch so hat es einen deutlichen Effekt. (Peinlich eigentlich, für Mercedes.)
Hinsichtlich einschieben: einfach bei der geöffneten Fahrertür am Eingang anfangen und durchziehen bis ganz nach vorne, dann hinten (wo man angefangen hat) mit einer Scheere oder einem scharfen Messer abschneiden. Wenn man das einigermaßen passgenau macht (was ganz leicht ist), dann steht auch nichts über.
Viel Spaß und lass uns wissen, was Dein Eindruck ist.
Michael (aka Kahn39)
Zitat:
@Nipo schrieb am 17. Juni 2015 um 16:16:27 Uhr:
Hallo zusammen,könnte bitte jemand die Fotos von der Tesa-Lösung einstellen, wo es gut erkennbar ist?
Danke und Gruß,
Nipo
Hallo Nipo,
in einem meiner Posts innerhalb dieses Threads hatte ich einige Fotos eingestellt - wenn Du mehr brauchst, lass es mich wissen .... dann gehe ich mit dem IPhone noch mal los :-)
VG
Michael