Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?
Seit meinem neuen W212 (Mai 2014) bin ich mit zwei Dingen nicht ganz so glücklich: die schlechtere Qualität des Standardsoundsystems (im Vergleich zum Vormopf) und der Geräuschdämmung.
Keine Frage, der neue ist insgesamt deutlich ruhiger als der Vormopf aber irgendwie habe ich das Gefühl als würden die Fenster & Türen nicht richtig schließen - das Geräusch nervt mehr als der lautere Vormopf. Die Werkstatt hat sich das jetzt schon zwei mal angesehen und nur die Türen festgezogen. Mit einem Taxifahrer sprach ich mal, der meinte, dass viele Kollegen das gleiche Problem thematisierten. Ab hoher Geschwindigkeit hätte man das Gefühl, als wäre das Fenster einen kleinen Spalt offen. (Bei Regen/im Tunnel ganz deutlich wahrnehmbar)
Weiß jemand eine Lösung/einen Hack? Ich hatte mir jetzt schon ein paar mal überlegt, ob man mit Tesa-Moll mal experimentieren könnte - einfach in den Fensterrahmen oben einsetzen. Hat jemand Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
Nachrüsten der Spritzschutzleisten unterhalb der Türen beim W212 MOPF
Einleitung:
Beim W212 MOPF sind ab ca. 06/13 die Dichtungsleisten unterhalb der Türen entfallen (entfeinert worden…). Dies führt zu einer stärkeren Verschmutzung der inneren unteren Türholme sowie zu einer (subjektiven) höheren Geräuschkulisse beim Fahren
Dank der hier im Topic gesammelten Informationen habe ich erfolgreich die Leisten nachgerüstet. Hierfür ist kein handwerkliches Geschick von Nöten und das ganze dauert ca. 60 Minuten für alle 4 Türen (inkl. Reinigung der Türfalze komplett)
Teile:
Tür vorne:
A 212 690 47 62 (LINKS)
A 212 690 48 62 (RECHTS)
Tür hinten:
A 212 690 37 82 (LINKS)
A 212 690 38 82 (RECHTS)
Kleber:
Sikaflex 252 schwarz 300ml Kartusche (Gibt’s bei Amazon)
Benötigt werden ca. 150ml, also die halbe Kartusche
Die Preise und Teilenummern sind auch nochmal im Anhang (Stand 15.04.2015)
Einbau:
Sieht man sich die Türen von unten an erkennt man, das die für die Befestigung nötigen Löcher unterhalb des Türrahmens fehlen. Dankenswerterweise hat Mercedes aber nicht alle Löcher entfallen lassen, sondern das jeweils ganz außen liegende Loch ist geblieben. Dies dient uns dazu später die Leisten korrekt auszurichten.
Vorbereitung:
Alle 4 Türen unterhalb des Rahmens, wo später die Klebefläche ist, gründlich reinigen. Zuerst mit einen feuchten Lappen den groben Dreck entfernen, dann mit sauberem, fusselfreiem Tuch nachwischen und trocken wischen.
Reinigunsbenzin wird hier nicht benötigt, da das Sikaflex auch so ordentlich klebt.
Nun die erste Leiste probehalber anhalten (Ich habe hinten links angefangen, da dort die Leisten kürzer sind.)
Man sieht das die weißen Rastnasen bis auf die ganz außen liegende nicht passen (da keine weiteren Löcher vorhanden sind). Also weg damit. Diese sind nur geklippst und können mit einem kleinen Messer schnell abgehebelt werden. Diese Teile können weg, da sie nicht mehr benötigt werden.
Jede Leiste hat auch noch eine kleine schwarze Rastnase, welche Teil der Leiste ist. Diese kurzerhand rausbrechen (keine Angst, dabei kann man nichts kaputt machen) da sie sonst übersteht und die Leiste "kippeln" würde.
Montage:
Jetzt hat man eine Leiste mit einer weitestgehend planen Oberfläche und einer weißen Rastnase außen.
Nochmal anhalten und probeweise die Leiste einrasten um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie und wo die Leiste sitzt (mit Sikaflex auf der Leiste ist das sonst ne Sauerrei;-)
Jetzt einen gleichmäßig dicken Strang Sikaflex über die gesamte Länge der Leiste auftragen (Ich habe mich gegen Klebeband entschieden, da die Leiste nicht ganz eben ist und Sikaflex eine bessere und dauer-elastische Verbindung herstellt)
Die Leiste nun mit der Ratsnase über dem Loch ansetzten, reindrücken und zum Wagen hin ca. 1cm verschieben. Dieses lässt die Rastnase einrasten und verteilt auch optimal das Sikalfex. Nun die Leiste gleichmäßig andrücken und eventuell übergetretene Sikaflexmasse mit einen feuchten Lappen (mit Reinigungsbenzin) abwischen.
Ein längeres Andrücken bzw. zusätzliches fixieren der Leisten ist nicht notwendig, der Karosseriekleber klebt eh wie Hölle ;-)
Kontrollieren ob alles sitzt, Tür offen lassen und nun mit der nächsten Tür weitermachen. Die vorderen Türen unterscheiden sich nur in der Länge der Leisten, nicht aber in der Art und Weise wie diese montiert werden.
Die Türen ca. 2 Stunden offen stehen lassen, damit das Sikaflex abbinden kann. Danach kann man die Türen schließen. Eine größere Belastung (Waschstraße oder Regen-Fahrt) sollte man aber erst machen wenn man dem Sikaflex 24 Stunden zum kompletten Abbinden Zeit gegeben hat.
Fazit:
Die Leisten sind nicht vom "Original" unterscheidbar. Einziger Nachteil: Man kommt sie durch das kleben mittels Sikalex nicht mehr ab. Da ich aber nicht vor habe, die Leisten in "diesem Leben" nochmal zu tauschen, war mir das egal. Es sieht "original" aus und das ist was ich wollte...
Da ich alleine war und mit Handschuhen gearbeitet habe, hatte ich keine Muße das ganze mittels Handykamera zu dokumentieren (trotz sorgfältigem Arbeiten hat man immer etwas Sikaflex an den Handschuhen). Ich denke aber es geht mit der Beschreibung auch ohne Bilder.
Ich bin selbst kein großer Bastler aber diese Nachrüstung, war einfach, nicht zu teuer und hat bei dem schönen Sonnenschein heute Spaß gemacht.
Inwieweit es jetzt besser ist mit diesen Leisten werden ich über die Zeit testen können…
Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hier im Forum mit meinem Erfahrungsbericht weiterhelfen.
Gruß
Sebastian
1078 Antworten
Zwei Stellen sind relevant:
1- Radlaufschale weil hier das Wasser direkt draufprallt. Hier z.B. Alu Butyl auf die Innenseite der Schale kleben. Kann man aber nur Vorne machen: hinten ist die Schale auf Filz und es ist keine geschlossenen Fläche für den Kleber vorhanden ist (Wasser kommt durch den Filz und wäscht den Kleber ab).
2- Dämpferdom im Kofferraum wie Mangafa2 es gemacht hat. Hier wird sehr viel an Schwingungen vom Dämpfer eingebracht. Bei W211 war der Bereich im Kofferraum mit Schwermatten abgedeckt. Im W212 ist nur ein dünner Filz drauf.
Umso mehr ich lese was da zu dämmen wäre was bei den Vormodellen besser gedämmt und ausgeführt war, umso mehr denke ich mir das die bei MB ein an der K .. haben.
Die lassen wichtige Dämmungen, Schmutzabweiser und was weis sonst noch ganz einfach von Heute auf Morgen weg. Der moderne Schnick-Schnack ist teilweise unnötig, kostet viel Geld und hat mehr Gewicht als Filz!
Jemand der einen E350 kauft, dem wird es egal sein ob das Auto einen halben Liter mehr oder weniger schluckt, sondern erwartet Komfort, besonders wenn er den aus Vormodellen gewohnt war!
Ich werde die Karre sicher nicht zerlegen um da Dämmmaterial anzubringen, schon gar nicht direkt in den Radkästen, das sieht ja fürchterlich aus und wird sich wahrscheinlich bald wieder lösen.
Das Beste oder nichts!😁
EDIT: Die hinteren Türen klingen beim schließen wie ein Blechbüchse! Wahrscheinlich hat man da auch an der Beklebung mit Dämmmatten gespart!
Du bringst es absolut auf den Punkt. Habe nun einen neuen ML und endlich ein leises dem Preis entsprechendes Komforterlebnis, wie ich es vom 212er auch erwartet hatte.
Komisch nur: Die kleinen Klasse machen sie wertiger und komfortabler und die höheren Klassen werden hintenrum ausgehöhlt. Aber das ist ja nichts neues.
Hi Digi-Fahrer,
Früher fand wenig Computer-Berechnungen im Bereich Akustik statt. Es wurde einfach etwas drauf gepackt und gut war. Heute ist es möglich die Schallabstrahlung zu simulieren und in einzelne Frequenzen zu analysieren. Bestimmte Frequenzen werden als sehr störend empfunden. Die Kunst liegt darin, mit möglich wenig Materialeinsatz diesen Frequenzbereich zu dämmen. Aus Gewichtsgründen wird nun mit wenig Filz und sehr lokal abgedeckt. Dadurch wird das Fahrzeug insgesamt nicht leiser, sondern fühlt sich angenehmer an. Das ist im W212 deutlich zu merken. Der Gesamteindruck stimmt aber das Fahrzeug ist absolut gesehen nicht unbedingt leise (das hatte JMG schon im Vergleich zu W211 dargestellt).
Zu den Türen: das ist mir auch ein Rätsel. Die Türen schließen ohne merkbaren Gegendruck (was üblicherweise von der Türdichtung erbracht wird). Die Türdichtung scheint kaum Druck aufzubauen und das ist ein Merkmal was üblicherweise einen satten Schließgeräusch erzeugt. Dafür sind die Türen sehr leicht zu schließen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 6. Mai 2015 um 13:17:18 Uhr:
...
Jemand der einen E350 kauft, dem wird es egal sein ob das Auto einen halben Liter mehr oder weniger schluckt, sondern erwartet Komfort, besonders wenn er den aus Vormodellen gewohnt war!
...
Dem Käufer ist es meistens egal, Mercedes nicht weil Flottenverbrauch und CO²-Ziele muss Daimler erfüllen. Das Problem liegt aber an der (unsinnige) Versteuerung vom Kfz nach dem CO²-Ausstoß.
Hier wird nur das Besitzen versteuert und nicht das Fahrverhalten: wer nur 5.000 km im Jahr mit einem E500 fährt, macht viel weniger Dreck als ein POLO was 120.000 km pro Jahr als Lieferwagen fährt.
Zitat:
... Das Problem liegt aber an der (unsinnige) Versteuerung vom Kfz nach dem CO²-Ausstoß.
Hier wird nur das Besitzen versteuert und nicht das Fahrverhalten: wer nur 5.000 km im Jahr mit einem E500 fährt, macht viel weniger Dreck als ein POLO was 120.000 km pro Jahr als Lieferwagen fährt.
... was wohl an der Lobby der Vielfahrer liegen dürfte ... 😉
Mein Problem ist es, dass ich in Österreich für den 350er von der Steuer beim Kauf und der laufenden Steuer und Versicherung doch ziemlich geschröpft werde. Dafür erwarte ich auch einen entsprechenden Komfort.
Wie in den oberen Beiträgen schon erwähnt, muss man sparen, jedoch dann sollen sie abgespeckte Flottenfahrzeuge bauen, sonst verlieren sie diejenigen die den Komfort wollen!
Der aktuelle 350er ist um Gottes Willen nicht schlecht! Es sind aber Kleinigkeiten die man jeden Tag spürt und so nicht damit gerechnet hat. Meine Tochter bekommt im Juli ihren B-Eletricdrive, der ist nicht schlechter ausgestattet als ein 350er, nur der Elektromotor ist noch leiser als der V6.😁
Die kleinen Modelle wurden doch ziemlich hochgezogen, jedoch auch im Preis, und man muss dann schon darüber nachdenken, ob man eine A-Klasse weiter als Einkaufswagen in der Garage hat.
Hat jemand schon eigene Erfahrungen mit dem Dichtungsversuch "Tesa"-Moll gemacht? (von mir auf Seite 4 beschrieben) Würde mich sehr interessieren, ob ich mir die Besserung nur "einbilde" oder ob die auch für Andere spürbar sind.
Mich würde mal interessieren, ob die schon beschriebene Maßnahmen auch die lauten ( subjektiven ) Abrollgeräusche reduzieren. Diese sind bei den 2454er Sommerreifen wesentlich lauter als bei 225 er Winterreifen.
Bringt die Auskleidung (unterhalb der Radhausverkleidung) der Radhäuser mit Alubutyl eine wesentliche Reduzierung der Abrollgeräusche?
Ich hab hinten 275er das bringt aufjedenfall was.
Zitat:
@kahn39 schrieb am 10. Mai 2015 um 02:19:24 Uhr:
Hat jemand schon eigene Erfahrungen mit dem Dichtungsversuch "Tesa"-Moll gemacht? (von mir auf Seite 4 beschrieben) Würde mich sehr interessieren, ob ich mir die Besserung nur "einbilde" oder ob die auch für Andere spürbar sind.
Hi, habe es auch gemacht. Auch mein Eindruck ist, dass sich das Niveau noch verbessert hat. Habe auch Akustikfolie.
Ein User aus dem W205-Forum hat sich diese Folie an die Seitenscheiben installieren lassen:
http://www.motor-talk.de/.../sicherheitsfolie-2-i207712490.html
Er berichtet u.a. von einer besseren Geräuschdämmung. Ganz abgesehen von der einbruchhemmenden Wirkung...
Vielleicht auch für euch interessant.
.. sorry, wenn ich so "Windabweiser" sehe, dann könnte ich kotzen!
Gibt es was Hässlicheres?
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 12. Mai 2015 um 09:36:38 Uhr:
.. sorry, wenn ich so "Windabweiser" sehe, dann könnte ich kotzen!
Gibt es was Hässlicheres?
Definitiv NEIN!!!!
Hallo mangafa2,
hast du vorne auch schon eine zusätzliche Dämmung eingebaut? Wenn ja, hast du Bilder und tips wie die Schalen auzubauen sind?
Gruß
Oli