Einen der letzten... 140i leasen oder kaufen?

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo Zusammen,

wer steht gerade ebenfalls vor der Entscheidung?
Möchte die nächste Zeit eine Kompakten mit Leistung kaufen/leasen.
Der 140i kommt meinem Ideal sehr entgegen, andere Kompakte wurden bereits durch Probefahrten ausgeschlossen.
140iA als special Edition mit Navi Prof, Rest an Ausstattung sekundär.
LP ca 53200€
Leasing 399€/36/15/0€ Anzahlung
Kaufpreis 40800€
Sind beides mir aktuell vorliegende Angebote, gut? Was ist aktuell drin?
Fahrleistung 15Tkm/Jahr, Haltedauer 3Jahre geplant

reeller RW? Modellwechsel, Abgasnorm vereinfachen die Entscheidung nicht wirklich...

Gruss Walu

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 30. Mai 2019 um 11:59:29 Uhr:



Zitat:

@harald335i schrieb am 30. Mai 2019 um 11:53:28 Uhr:


Fazit:
Ein M140i hat also noch einen besseren Wertzuwachs wie beispielsweise ein Z8 oder Z3M, also bitte unbedingt kaufen

Der Z8 ist ein Sonderfall - der kostete schon damals 250.000 DM, heute liegt er bei 250-300 tsd. Euro. Der Wertzuwachs ist auch dadurch begründet, dass es nie mehr einen Nachfolger gab.

Ich behaupte ja nicht, dass sich der Wert des M140i in den nächsten 10 Jahren verdoppeln wird. Aber wenn er sich um den Listenpreis einpendelt (also um 50-60 tsd. Euro), ist das ja schon positiv.

Wer bereit ist, für einen schäbigen neuen 1er F40 M135i über 50.000 Euro hinzublättern, dem sollte der M140i doch glatt 10 tsd. Euro mehr wert sein.

Es ist ja Feiertag, aber man sollte rotzevoll trotzdem nicht posten.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Wertsteigerung ist natürlich Blödsinn, aber die R6-1er haben alle relativ wenig Wertverlust. Habe nach einem Jahr mal wieder gesucht, da hat sich nichts geändert. Selbst die Modelle von 2012-2013 bringen noch verhältnismäßig gutes Geld.

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 28. Mai 2019 um 07:16:16 Uhr:


Wertsteigerung ist natürlich Blödsinn, aber die R6-1er haben alle relativ wenig Wertverlust. Habe nach einem Jahr mal wieder gesucht, da hat sich nichts geändert. Selbst die Modelle von 2012-2013 bringen noch verhältnismäßig gutes Geld.

Naja, wenn BMW den Kunden für den neuen F40 M135i im Grunde so viel berechnet wie für den bisherigen M140i, kommt eine Wertsteigerung durchaus in Betracht.

Wenn man die Preisgestaltung des neuen M135i mal weiter denkt, müsste ein potenzieller F40 M140i mit R6 nochmals mindestens 6.000 Euro teurer sein.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 28. Mai 2019 um 07:26:01 Uhr:



Wenn man die Preisgestaltung des neuen M135i mal weiter denkt, müsste ein potenzieller F40 M140i mit R6 nochmals mindestens 6.000 Euro teurer sein.

Eigentlich sehen wir hier überhaupt nichts neues. Dieses Downsizing der Motoren findet schon seit mehr als 10 Jahren statt und ist bei sämtlichen kleinen R6 bereits abgeschlossen, ohne dass dies zu einer besonderen Wertsteigerung der alten Modelle geführt hätte.

In diesem Fall ist der neue 135i XDrive im Vergleich zum 140i xDrive-Modell knapp 1000 EUR günstiger geworden. In Rechnung gestellt werden die Fahrleistungen, nicht die Zylinder. Denn es ist ja nicht so, dass der R4 im Vergleich zum R6 jetzt nur noch 2/3 an Leistung oder Drehmoment hätte.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 28. Mai 2019 um 07:46:21 Uhr:


In diesem Fall ist der neue 135i XDrive im Vergleich zum xDrive-Modell knapp 1000 EUR günstiger geworden. In Rechnung gestellt werden die Fahrleistungen, nicht die Zylinder.

Aber auch bei den Fahrleistungsdaten 0-100 km/h ist der neue M135i mit 4,8 vs. 4,4 s beim M140i xDrive F20 langsamer. Beim Spurt 0-200 km/h dürfte der Unterschied eklatant sein und der neue M135i kein Land sehen.

Von der Emotionalität will ich erst gar nicht reden - die ist nämlich noch wichtiger als reine Besschleunigungsdaten. Und hier hat der neue M135i viel weniger zu bieten als der alte M140i.

Ähnliche Themen

Nein eine Wertsteigerung sehe ich bei dem Auto auch nicht-absolut nicht in der ganzen Klasse der Massenprodukte. Und das ist letztlich auch ein M140i, nur eben mit schönem Motor.

Dennoch wäre das einer zum Halten oder besser zum länger behalten, weil -ich zumindest- den vernünftigen Motoren schon nachtrauere. Einfach aus nostalgischen Spassgründen. Was immer der neue 1-er moderner und technisch fortschrittlicher ist gleicht für mich nicht der empfundene Qualitätsverlust durch die Motörchen aus. Ich habe im privaten Fahrzeugbestand gleich zwei Fahrzeuge wo ich das ebenso empfinde. Meine Frau fährt einen aktuellen Cooper S., witziges Auto aber. oben herum, wenn man einmal den Spass den er ja auf dem Hintergrund der Konstruktion bringen müsste ausleben möchte wird er unheimlich bemüht.

Dann habe ich noch eine zwei Jahre alte V-Klasse V250d 4-Matic. Den habe ich noch von Brabus beglücken lassen, ich meine jetzt ungefähr 240-250 PS und 90 Nm mehr Drehmoment als die Serie. Tolles Auto, Motor nervt. Was war das schön als es noch 6 Zyl in dem Wagen war. Nur da war die sonstige Qualität grottig.

Ich bekomme als Geschäftsfahrzeug demnächst den X5 M50d. Ich bin echt skeptisch beim Motor. Wenn ich aus bestimmten Verpflichtungen heraus nicht hier einen BMw nehmen sollte und wenn die BMW-Qualität des Gesamtpaketes nicht deutlich besser gewesen wäre, dann wäre fast kein weg am 8 Zyl. Diesel des Touareg vorbei gegangen.

Zitat:

@harald335i schrieb am 28. Mai 2019 um 00:51:45 Uhr:


Was soll denn an einem M140i so gut sein, dass hier von Wertsteigerung gesprochen wird ?
Es ist ein Massenprodukt gewesen, der einen sehr schönen Antrieb hatte, aber mehr nicht.
Dynamisch eher Mittelklasse, hat er nur den Antrieb als Auszeichnung, mehr aber nicht, eher den Nimbus, zum Schluss nicht mehr auf der Höhe der Zeit gewesen zu sein.
Schon der M2 hat ihn in die Ecke gestellt, und auch der wird kein Klassiker werden.
Also, wer auf sowas spekuliert, sollte sich nicht unbedingt bei BMW umsehen, dort wurden in den letzten Jahren keine Modelle gebaut, die eine Wertsteigerung versprechen, vielleicht mal der i8, aber da könnt ihr euren M140i dreimal reinparken.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 28. Mai 2019 um 07:51:33 Uhr:



Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 28. Mai 2019 um 07:46:21 Uhr:


In diesem Fall ist der neue 135i XDrive im Vergleich zum xDrive-Modell knapp 1000 EUR günstiger geworden. In Rechnung gestellt werden die Fahrleistungen, nicht die Zylinder.

Aber auch bei den Fahrleistungsdaten 0-100 km/h ist der neue M135i mit 4,8 vs. 4,4 s beim M140i xDrive F20 langsamer. Beim Spurt 0-200 km/h dürfte der Unterschied eklatant sein und der neue M135i kein Land sehen.

Von der Emotionalität will ich erst gar nicht reden - die ist nämlich noch wichtiger als reine Besschleunigungsdaten. Und hier hat der neue M135i viel weniger zu bieten als der alte M140i.

Den Motor gibt es ja bereits im X2 35i und da sind eigentlich alle recht begeistert. Hier auch ein paar entsprechende Worte/Eindrücke:
https://youtu.be/SRSnIhb5B3o?t=626

Wertentwicklung bei einem Fahrzeug wie dem M140i ist wirklich schwer vorauszusagen. Es gibt da einige, die attraktiver sind.

Die Problematik einer evtl. Wertsteigerung nach XX Jahren ist, dass man das Fahrzeug bis dahin pflegen muss. Und das ist bei der heutigen Elektronik mit hohen Ausgaben verbunden. Wenn ich schon sehe, wie nagelneue Autos hier und da softwareseitig spinnen, will ich diese Autos nicht mehr mit 15 Jahren erleben. Das wird mit Sicherheit eine Katastrophe.

Was völlig anderes ist es, wenn man es schon darauf anlegt, Auto am Boden ihrer Preise einzukaufen, gerade vor der Kurve nach oben.
Als Beispiel kann man hier im BMW Forum Massenautos wie einen E34 540i Schalter nennen oder einen Z3 2.8i. Diese Fahrzeuge konnte man noch vor einpaar Jahren für nichts kaufen und heute sind die guten bereits im fünfstelligen Bereich, das wird sich bestimmt weiterhin nach oben entwickeln. Bedenkt man aber die Tatsache wie alt diese Autos sind und wie simpel die Technik ist, sprich auch der Pflege- und Instandshaltungsaufwand war relativ gesehen gering, ist es nicht mit heutigen Neuwagen vergleichbar. Ausserdem haben diese Autos immer noch bei weitem nicht mal die Hälfte des damaligen Neuwagenwerts erreicht und ob sie mindestens die Hälfte erreichen, bleibt sehr fraglich, zumindest in absehbarer Zeit.

Daher... Solche Glücksgriffe wie z.B. 1M Coupe gibt es nur ganz selten. Dann gleich einen GT2 RS kaufen, der ist ja bereits beim Kauf schon mehr Wert 😁

Im Übrigen falls hier jemand sucht: ich geben meinen vollausgestatteten M140i ab (Leasingübergabe, EZ 11/2018).

Da die Abstimmung sehr krawallig/prollig ist bzgl. Sound wird der Wagen definitiv seine Abnehmer finden, die das als emotional bewerten. Der 1er nähert sich dem RS3 und A45 klangtechnisch an. Vorher war er dezent, jetzt rotzt er.

Du meinst den neuen M135i? Gibt es da schon Soundfiles?

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 28. Mai 2019 um 12:40:42 Uhr:


Da die Abstimmung sehr krawallig/prollig ist bzgl. Sound wird der Wagen definitiv seine Abnehmer finden, die das als emotional bewerten. Der 1er nähert sich dem RS3 und A45 klangtechnisch an. Vorher war er dezent, jetzt rotzt er.

Würde mich niemals auf Soundfiles verlassen. Viel zu weit weg von der Realität. Habe ihn in echt schon hören dürfen. 😉

Zitat:

@automatik schrieb am 28. Mai 2019 um 11:34:13 Uhr:


Wertentwicklung bei einem Fahrzeug wie dem M140i ist wirklich schwer vorauszusagen. Es gibt da einige, die attraktiver sind.

Naja, ein gepflegter Golf IV R32 aus 2002/2003 kostet heute mit wenig Kilometer Laufleistung 30.000-40.000 Euro. Der damalige Neupreis (Listenpreis) waren laut meiner Erinnerung ca. 35.000 Euro.

ach was... die kosten zwischen 10 und 15k.... für 30-40 muss man echt einen suchen und es sind entweder Autos in einem absoluten Sammlerzustand oder meist welche mit 1000 Umbauten, Fahrwerk, Leistungssteigerung usw...

Wie gesagt, normale gewöhnlich R32 "Vierer" kosten so ca. 12-13k... So sehe ich auch den M140 mit 10-15 Jahren.

Na, dann schau mal hier:

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

sind halt Angebotspreise, wo sehe ich den tatsächlichen Transaktionspreis?

Du kannst davon ausgehen, dass ein mit 35.000 Euro inserierter Golf IV R im Top-Zustand mit wenig Kilometer nicht unter 30.000 Euro verkauft wird, je nach Marktlage. Angebot und Nachfrage bestimmen eben den Preis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen